ALLes allTAEGLICH

Ausgewählter Beitrag

brezel und kuuche

Proscht Neijohr
e Brezel wie es Scheierdoor
e Kuuche wie e Ooweblatt
do werre merr all mitnanner satt
 

Engelbert 01.01.2006, 11.15

Kommentare hinzufügen











Kommentare zu diesem Beitrag

10. von rehlmb@web.de

Der Vers isch wohl a bissel zammegschnerrd. Ich kenn denn sou:

Prosnerjohr
e Brezel wie e Scheinedoor
e Worschd wie e Ouwerohr,
en Kuuche wie e Dischbladd
do wermer all minanner sadd.

vom 01.01.2021, 10.54
9. von Frieda Böhm

Jeder kennt sie, viele mögen sie: „Die Neijohrsbrezel“ – Nach altem Brauch holen Patenkinder das Backwerk an Neujahr bei „Pedder“ oder „Goot“ ab
Ganz früher Morgen am Silvestertag: Wir sind in „Michels Backstubb“, der Bäckerei im alten Ortskern Hauensteins. Die Brote und Brötchen sind gebacken, jetzt geht’s an die Spezialität, die es nur an diesem Tag zu kaufen gibt. Bäckermeister Michael Wilhelm und sein Azubi Alexander backen die „Neijohrsbrezle“ – 500 Stück sind’s, die meisten vorbestellt. Denn ein alter Brauch will’s: Am Neujahrsmorgen holen die Patenkinder beim „Pedder“ oder bei der „Goot“ ihre Brezel ab – denn sie gehört zum Jahreswechsel wie Sekt und Feuerwerk.
Ein Buttergebäck ist’s, wenig mehr als Mehl, Butter, Zucker, Hefe und Milch braucht’s, um die Neujahrsbrezel zu zaubern. Die Mengen? „Da hat jeder sein eigenes Rezept“, sagt der Meister und ergänzt: „Wichtig ist: Der Teig muss ruhen“. Zwei Stunden sollten es schon sein, bevor die Brezel in den Backofen wandert. Frisch aus der Backstube – so schmeckt sie natürlich am besten, weshalb die Neujahrsbrezeln auch sehr oft schon an Silvester den Besitzer wechseln, um den nachmittäglichen Kaffee zu versüßen oder am Silvesterabend zu Glühwein genossen zu werden. Was die Tage überdauert, findet auch – obwohl ziemlich trocken – seine Liebhaber: Manchen lässt der Gedanke an „Iigebrockeletes“ das Wasser im Mund zusammenlaufen
Eigentlich aber, so ist’s alter Brauch, besucht das Patenkind am Neujahrsmorgen „Pedder“ und „Goot“: „Pross Neijohr, Pross Neijohr, e Brezel wie e Scheierdoor, e Kuuche wie e Ouweplatt, do werr mer all minanner satt“, so hieß es früher, wenn die Brezel abgeholt wurde. Mehr als ein Dutzend solcher und ähnlicher Verse hat der Volkskundler Viktor Carl aus Hainfeld für sein Buch „Die Pfalz im Jahr“ gesammelt, wie sie in der Vorder- und in der Westpfalz, in der Nord- und in der Saarpfalz beim „Pedder“ oder bei „de Göttel“ aufgesagt wurden. „Pross Neijohr“ – das ist die pfälzische Abkürzung des eigentlich lateinischen Wunsches „prosit“, der sich mit „es möge nützen“ übersetzen lässt.
Der frühere Schulleiter in Edesheim, der ein unermüdlicher Sammler pfälzischen Brauchtums und pfälzischer Sagen war, hat auch eine Sage ausgegraben, welche die Entstehung die Neujahrsbrezel beschreibt: Danach sei ein Bäckermeister in Haft genommen worden, weil er über seinen Herrn, den Grafen, „boshafte Rede“ geführt habe. Als er den Grafen um Gnade bat, soll der geantwortet haben: „Deine Freiheit sollst du haben, wenn du einen Kuchen backst, durch den die Sonne dreimal guckt!“ Lange habe der wackere Meister überlegt, ehe ihm schließlich die rettende Idee gekommen sei: Eine lange Teigrolle sei „an den Enden zu kreuzen und auf die Mitte zu bringen: Dann hast du einen Kuchen, durch den die Sonne dreimal scheint.“ So entstand die erste Brezel, die ihm wieder die Freiheit brachte. Und zum Neujahrstag backte er das Gebäck, das er dann aus Dankbarkeit den Kindern der Nachbarschaft schenkte. Soweit zumindest die Sage
Backwerk spielte bei den alten Neujahrsbräuchen übrigens auch in anderer Beziehung eine Rolle: So berichtet der Dernbacher Heimatkundler Lukas Grünenwald, dessen „Pfälzischer Bauernkalender“ aus dem Jahre 1896 ein illustres Bild des Jahresablaufs unserer Vorfahren zeichnet, von einem Umzug der „Knaben“ von Haus zu Haus. Mit einem Lied wünschten sie das neue Jahr an: „Das alte Jahr verflossen ist, das neue Jahr vorhanden ist. Wir danken dir, Herr Jesu Christ! Du wollest uns befreien vor Wasser und vor Feuer!“ Als Dank erhielten die Buben eine Gabe, meist ein Stück „Bundkuchen“.
Kuchen spielt auch am Abend des Neujahrstages eine durchaus gewichtige Rolle. Er brachte vor allem den Frauen eine Abwechslung, „gestattet die Sitte doch auch den Frauen und erwachsenen Mädchen den Besuch eines Wirtshauses“, wie es Lukas Grünenwald ausdrückt. Lassen wir den Chronisten des Brauchtums weiter darüber berichten: „Es ist alte Sitte, dass jeder anständige Mann des Dorfes seine Frau am Neujahrstag, Fastnacht und Kirchweih mit in die Gesellschaft nimmt. Den Wirtinnen aber erwächst daraus die Pflicht, für ihre weiblichen Gäste ganz besonders besorgt zu sein. Darum stellt jede Wirtin am Neujahrstag unentgeltlich Teller auf, hoch gefüllt mit Schnitten süßer Zimmetkuchen, und lädt die anwesenden Frauen wiederholt ein, ihr Gebäck zu verköstigen. Es gilt als Anstand, der Wirtin Ehre anzutun, unanständig wäre es, am Wirtstische viel Kuchen zu essen. Wer mit starkem Kuchenhunger zur Wirtschaft käme, müsste als geizig oder armselig gelten.“ (ran)


vom 01.01.2020, 13.00
8. von leonilla

proscht neijohr
brezel wie e scheierdor
brezzel uffn kaffeedisch
dass mer waas,dass neijohr iss.

so heißt das in meiner heimat dem odenwald.gehen bei euch auch noch die kinder neujahr wünschen?im odenwald ist das der brauch und sie bekommen dann eine kleinigkeit,aber heutztage meist einen kleinen geldbetrag

vom 03.01.2006, 07.17
7. von Dirk Frieborg

"Ooweblatt" = Backblech?

vom 02.01.2006, 21.59
6. von ANne

Frau Schneider, Frau Schneider euch allen miteinand!
Frau Schneider heißen in Bexbach alle Leut, die einem am Neujahrstag über die Füß laufen. Hat ein Freund vor Jahren erklärt: Nee, die heesse net all Frau Schneider, des heeßt doch Proooosch Neijooohr!
Das wünsche ich euch allen auch und viele gute Gedanken und Erfolge!
ANne

vom 01.01.2006, 22.56
5. von zauberhexe

Proscht Neijohr, Engel unn Beate!
Der Schbruch aus Kinnerdaa hot grad ä paar Erinnerunge geweckt.
Gugschd du do:
Hier klicken

vom 01.01.2006, 20.29
4. von Inge aus Hamburg

Hallo Engel,
wie heißt denn nun mein "Abendblatt"?

vom 01.01.2006, 18.08
Antwort von Engelbert:

Ooweblatt = Ofenplatte ... ;))
3. von nochn Frank & dropje

Hallo Beate, hallo Engelbert,

prost Neujahr und alles Gute für 2006 - und wer weiß, vielleicht sieht man sich in diesem Jahr auch mal.

Viele Grüße aus dem Westerwald
Sylvia & Frank

vom 01.01.2006, 15.33
2. von Regina Ciranka

und früher gabs für diesen Spruch 2 Mark, heute kommen meine Neffen - ohne Sprüchlein - kriegen aber dafür 5 Euro. So verändern sich die Zeiten

Allen ein Frohes Gesundes Neues Jahr

vom 01.01.2006, 13.22
1. von Inge aus Hamburg

Guten Tag alle zusammen! Hach, ich kann das lesen:

Prost Neujahr
eine Brezel wie ein Scheunentor
einen Kuchen wie ein Abendblatt
da werden wir alle miteinander satt.

Das wünsche ich euch auch allen. Liebe Grüße von Inge aus HH

vom 01.01.2006, 12.39
Antwort von Engelbert:

Außer "Abendblatt" ist alles richtig :))
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2024
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     
Letzte Kommentare:
Chispeante:
Ich feier und gestalte die 24h eines Geburtst
...mehr

lieschen:
auch bei mir blüht duftet er, allerdings he
...mehr

Veena:
Herzlichen Glückwunsch und vor allem ganz vi
...mehr

Sonja :
Ach richtig, du hast ja mit unserer Tochterâ€
...mehr

Laura:
Schön, wenn du dich freust (siehe Kalenderbl
...mehr

Karin v.N.:
Alle meine Kugeln im Vorgarten und die große
...mehr

Karin v.N.:
Herzlichen Glückwunsch auch hier zum offizel
...mehr

carmen:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand ga
...mehr

KarinSc:
Ich wurde dieses Jahr 76 und feiere nun nicht
...mehr

Inge-Lore:
Nicht nur der weiße Flieder singt uns das sc
...mehr