
Ausgewählter Beitrag
beate hat gerade keinen schluckauf ...
... aber sie sagt "mich würde mal interessieren, wie die Leute zum Schluckauf sagen. Ich kenne nur das Wort "Schlickser" ".
Und ich kenne es als "Schluckser".
Wie sagt Ihr denn dazu ?
Bisher genannt:
s'Gluxi
Hitsgi
Hixgi
Schluckauf
Schlucken
Singultus
Hickser
Häcker
Schluckenrücken
Schnackerl
Hicks
Aufschluck
Schlick
Schnaggla
Hick
Schnaggerl
Hicksenpicks
Hätscher
Schlucksen
Schluggsen
z'Higgi
Gluckser
Schlicks
Hicks
Hickauf
Und ich kenne es als "Schluckser".
Wie sagt Ihr denn dazu ?
Bisher genannt:
s'Gluxi
Hitsgi
Hixgi
Schluckauf
Schlucken
Singultus
Hickser
Häcker
Schluckenrücken
Schnackerl
Hicks
Aufschluck
Schlick
Schnaggla
Hick
Schnaggerl
Hicksenpicks
Hätscher
Schlucksen
Schluggsen
z'Higgi
Gluckser
Schlicks
Hicks
Hickauf
Engelbert 29.08.2008, 10.04
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
27.
von Claudia
Hickauf
Wortsschöpfung von sohn nr. 1 im Alter von ungefähr 2,5 Jahren
vom 29.08.2008, 23.54
Hickauf
Wortsschöpfung von sohn nr. 1 im Alter von ungefähr 2,5 Jahren
vom 29.08.2008, 23.54
26.
von sabine
bei uns in schweden sagen wir "hicka".
vom 29.08.2008, 21.41
bei uns in schweden sagen wir "hicka".
vom 29.08.2008, 21.41
25.
von Christiane Maria
Ich kenne das Wort "Schlicks" für Schluckauf.
Dagegen hilft nur die/den Liebste(n)küssen.
Oder wenn nicht greifbar oder solo die Luft anhalten.
vom 29.08.2008, 21.00
Ich kenne das Wort "Schlicks" für Schluckauf.
Dagegen hilft nur die/den Liebste(n)küssen.
Oder wenn nicht greifbar oder solo die Luft anhalten.
vom 29.08.2008, 21.00
24.
von Petra H.
Wir sagen Schlucken oder Schluckauf :)(Sachsen)
LG von Petra
vom 29.08.2008, 20.46
Wir sagen Schlucken oder Schluckauf :)(Sachsen)
LG von Petra
vom 29.08.2008, 20.46
23.
von yvonne
Gluckser heißt das bei uns
vom 29.08.2008, 20.31
Gluckser heißt das bei uns
vom 29.08.2008, 20.31
22.
von Yewa
Ich schließe mich Christel (1) an und erweitere den Spruch, der bei uns hieß:
Ich hab ein' Schlick, der schlickert mich,
und wer mich liebt, der denkt an mich...
Ich find's so niedlich. :)
vom 29.08.2008, 16.57
Ich schließe mich Christel (1) an und erweitere den Spruch, der bei uns hieß:
Ich hab ein' Schlick, der schlickert mich,
und wer mich liebt, der denkt an mich...
Ich find's so niedlich. :)
vom 29.08.2008, 16.57
21.
von Martha
bei uns heisst das: z'Higgi
vom 29.08.2008, 15.42
bei uns heisst das: z'Higgi
vom 29.08.2008, 15.42
20.
von Gerti
Also ich finde es schon mal lustig, wie viele Namen es fuer einen Schluckauf gibt, aber auch die vielen Arten, wie man ihn wieder los wird, dabei geht er ja normalerweise wieder von allein weg.
Ich habe mal einen Artikel gelesen, ist schon lange her, da litt jemand unter Schluckauf, der ueberhaupt nicht mehr wegging, nicht mal die Doktoren konnten helfen. Was hat dieser arme Mensch nur aushalten muessen, schon allein der guten Ratschlaege wegen, die ihm auch nicht helfen konnten.
LG
Gerti
vom 29.08.2008, 14.45
Also ich finde es schon mal lustig, wie viele Namen es fuer einen Schluckauf gibt, aber auch die vielen Arten, wie man ihn wieder los wird, dabei geht er ja normalerweise wieder von allein weg.
Ich habe mal einen Artikel gelesen, ist schon lange her, da litt jemand unter Schluckauf, der ueberhaupt nicht mehr wegging, nicht mal die Doktoren konnten helfen. Was hat dieser arme Mensch nur aushalten muessen, schon allein der guten Ratschlaege wegen, die ihm auch nicht helfen konnten.
LG
Gerti
vom 29.08.2008, 14.45
18.
von Heidi P
In Franken gibt es das Wort "Hätscher"
vom 29.08.2008, 13.28
In Franken gibt es das Wort "Hätscher"
vom 29.08.2008, 13.28
17.
von Rapunzel_60
Hicksenpicks !! :-))
vom 29.08.2008, 12.46
Hicksenpicks !! :-))
vom 29.08.2008, 12.46
16.
von Marianne
Von meiner Mutter kenne ich den Ausdruck Schlucken.
Ich sage aber Schluckauf.
vom 29.08.2008, 12.40
Von meiner Mutter kenne ich den Ausdruck Schlucken.
Ich sage aber Schluckauf.
vom 29.08.2008, 12.40
15.
von Marie
Schluckauf heißt bei mir schluckauf und die einzelnen Toninnenstürze sind Hickser.
vom 29.08.2008, 12.19
Schluckauf heißt bei mir schluckauf und die einzelnen Toninnenstürze sind Hickser.
vom 29.08.2008, 12.19
14.
von Elisa
Schluckauf oder Schnaggerl.
Hab ich übrigens des öfteren, aber nicht mehr so lange, sondern es sind dann nur so ein paar Hickser und dann ist es wieder vorbei.
Früher hatte ich es manchmal eine halbe Stunde oder auch länger - hab dann Wasser getrunken, Luft angehalten oder auch einen Kopfstand oder Handstand gemacht. Irgendetwas hat immer geholfen oder eine Mitschülerin hat mich einfach erschreckt und vor Schreck blieb dann das Schnaggerl weg. :-)
Bekomme ich, wenn es mir kalt ist, ich mich über etwas aufrege oder auch freue oder einfach mal so zwischendurch.
Alles Liebe,
Elisa
vom 29.08.2008, 12.11
Schluckauf oder Schnaggerl.
Hab ich übrigens des öfteren, aber nicht mehr so lange, sondern es sind dann nur so ein paar Hickser und dann ist es wieder vorbei.
Früher hatte ich es manchmal eine halbe Stunde oder auch länger - hab dann Wasser getrunken, Luft angehalten oder auch einen Kopfstand oder Handstand gemacht. Irgendetwas hat immer geholfen oder eine Mitschülerin hat mich einfach erschreckt und vor Schreck blieb dann das Schnaggerl weg. :-)
Bekomme ich, wenn es mir kalt ist, ich mich über etwas aufrege oder auch freue oder einfach mal so zwischendurch.
Alles Liebe,
Elisa
vom 29.08.2008, 12.11
13.
von Karen
Aus meiner Kindheit kenne ich noch den Begriff Hick.
Und dann sollte man immer ganz lange die Luft anhalten, und wenn es ganz schlimm war, gab es einen Löffel Zucker. Aber geholfen hat es nicht ;-))
vom 29.08.2008, 11.51
Aus meiner Kindheit kenne ich noch den Begriff Hick.
Und dann sollte man immer ganz lange die Luft anhalten, und wenn es ganz schlimm war, gab es einen Löffel Zucker. Aber geholfen hat es nicht ;-))
vom 29.08.2008, 11.51
12.
von Blueswoman
Ich sage auch "Schluckauf", aber nun habe ich hier das Wort "Aufschluck" gelesen und da fällt mir ein, daß das meine Oma immer gesagt hat.
Liebe Grüsse
:-)
vom 29.08.2008, 11.46
Ich sage auch "Schluckauf", aber nun habe ich hier das Wort "Aufschluck" gelesen und da fällt mir ein, daß das meine Oma immer gesagt hat.
Liebe Grüsse
:-)
vom 29.08.2008, 11.46
10.
von Erika
mein Mann: s'gluxi
ich hitsgi
vom 29.08.2008, 11.14
mein Mann: s'gluxi
ich hitsgi
vom 29.08.2008, 11.14
9.
von Romy
Hixgi
vom 29.08.2008, 10.58
Hixgi
vom 29.08.2008, 10.58
8.
von Bildermäusel
Schluckauf oder Schlucken
LG von Marion
vom 29.08.2008, 10.51
Schluckauf oder Schlucken
LG von Marion
vom 29.08.2008, 10.51
7.
von SabineLi
Singultus, ist halt der medizinische Ausdruck für diese Zwechfellreizung.
:-))
LG Sabine
vom 29.08.2008, 10.49
Singultus, ist halt der medizinische Ausdruck für diese Zwechfellreizung.
:-))
LG Sabine
vom 29.08.2008, 10.49
6.
von libellchen
Ich sag "Hickser", mein Mann sagt "Häcker". Häcker, spring über´n Neckar, spring über´n Rhein, kehr zu den hübschen Mädels ein.
vom 29.08.2008, 10.46
Ich sag "Hickser", mein Mann sagt "Häcker". Häcker, spring über´n Neckar, spring über´n Rhein, kehr zu den hübschen Mädels ein.
vom 29.08.2008, 10.46
5.
von Elouise
"Schluckenrücken" kenne ich von früher, aus meiner Oberlausitzer Heimat.
vom 29.08.2008, 10.44
"Schluckenrücken" kenne ich von früher, aus meiner Oberlausitzer Heimat.
vom 29.08.2008, 10.44
4.
von goldie
bei uns in wien sagt man SCHNACKERL.
lg goldie
vom 29.08.2008, 10.31
bei uns in wien sagt man SCHNACKERL.
lg goldie
vom 29.08.2008, 10.31
3.
von Sandra
Hicks oder Schluckauf, meine Tochter sagt schon mal Aufschluck :-)
Mir hilft auch Wassertrinken.
LG
Sandra
vom 29.08.2008, 10.15
Hicks oder Schluckauf, meine Tochter sagt schon mal Aufschluck :-)
Mir hilft auch Wassertrinken.
LG
Sandra
vom 29.08.2008, 10.15
2.
von vreni
Hitsgi :-)
vom 29.08.2008, 10.10
Hitsgi :-)
vom 29.08.2008, 10.10
1.
von Christel
Schlick !! - und damit er weg geht soll man immer hintereinander sagen:
Ich hab nen Schlick der schlickert mich- ich hab nen Schlick der schlickert mich ---- etc....
mir hilft dann: ein grosses Glas Wasser ohne abzusetzen in kleinen Schlückchen hintereinander leertrinken.
vom 29.08.2008, 10.10
Schlick !! - und damit er weg geht soll man immer hintereinander sagen:
Ich hab nen Schlick der schlickert mich- ich hab nen Schlick der schlickert mich ---- etc....
mir hilft dann: ein grosses Glas Wasser ohne abzusetzen in kleinen Schlückchen hintereinander leertrinken.
vom 29.08.2008, 10.10
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Irgendwann hat sich der "Schluckauf" eingeschlichen.
Aus meiner Kindheit kenne ich das nur als "Hickeschlick"
LG Edith T.
vom 30.08.2008, 12.00