
Ausgewählter Beitrag
bei uns in der schule gabs noch ...
Tu-Wörter und Wie-Wörter.
Engelbert 02.01.2009, 10.44
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
15.
von Ingrid/ile
Da fällt mir ein, ich habe mal im Fernsehen einen (sehr guten aber traurigen ) Film gesehen, da sollte das Kind den Eltern weg genommen werden, weil diese geistig angeblich nicht in der Lage waren, das Kind zu erziehen. Eines der Argumente war, der Vater und die Mutter würden in jedem Satz "ich tu...." usw. sagen.
Schrecklich, einen Menschen danach zu beurteilen!
Als ich mal in der Volkshochschule meine Französisch-und Englisch-Kenntnisse auffrischen wollte, ging es anfangs auch mit lateinischen Bezeichnungen los. Keiner verstand die, und wir baten um "Übersetzung" ins "deutsche". Dann war alles viel leichter.
vom 03.01.2009, 18.43
Da fällt mir ein, ich habe mal im Fernsehen einen (sehr guten aber traurigen ) Film gesehen, da sollte das Kind den Eltern weg genommen werden, weil diese geistig angeblich nicht in der Lage waren, das Kind zu erziehen. Eines der Argumente war, der Vater und die Mutter würden in jedem Satz "ich tu...." usw. sagen.
Schrecklich, einen Menschen danach zu beurteilen!
Als ich mal in der Volkshochschule meine Französisch-und Englisch-Kenntnisse auffrischen wollte, ging es anfangs auch mit lateinischen Bezeichnungen los. Keiner verstand die, und wir baten um "Übersetzung" ins "deutsche". Dann war alles viel leichter.
vom 03.01.2009, 18.43
14.
von Marianne
Als ich 1956 eingeschult wurde, sagte man auch noch tu und wie Wort.
Kurz darauf lernten wir die lateinischen Begriffe.
Unserer Allgemeinbildung hat es nicht geschadet hier im Westen.
vom 03.01.2009, 17.42
Als ich 1956 eingeschult wurde, sagte man auch noch tu und wie Wort.
Kurz darauf lernten wir die lateinischen Begriffe.
Unserer Allgemeinbildung hat es nicht geschadet hier im Westen.
vom 03.01.2009, 17.42
13.
von Gudrun
Diese Ausdrücke kannte ich gar nicht und muß direkt schmunzeln.
Wir haben gleich die Bezeichnungen Verben, Substantive usw. gelehrt bekommen.
Gudrun
vom 03.01.2009, 13.45
Diese Ausdrücke kannte ich gar nicht und muß direkt schmunzeln.
Wir haben gleich die Bezeichnungen Verben, Substantive usw. gelehrt bekommen.
Gudrun
vom 03.01.2009, 13.45
12.
von Proggerlady
Ich wollte eben etwas ähnliches schreiben wie Kassiopeia. ;) Das kann ich mir sparen. Doch ich möchte noch hinzufügen, dass wir solche Begriffe schon in der Grundschule hatten. (Ich komme auch aus der ehemaligen DDR.) Meine Söhne haben sie auch noch gelernt und als wir vor knapp 10 Jahren nach Niedersachsen zogen, haben sie erst einmal komisch geschaut, als es Tu-Wörter usw. hieß. Nichts gegen die deutsche Sprache - im Gegenteil. Doch wenn ich daran denke, dass Mitschüler meines Sohnes z. Bsp. noch nie was vom Periodensystem der Elemente gehört hatten und das in der 9. Klasse, dann frage ich mich wirklich, ob das Bildungssystem in der ehemaligen DDR wirklich so schlecht war, wie im Westen gern behauptet. Zumindest würde es sich lohnen, sich einiges mal näher anzuschauen, das würde die mühsame Neuerfindung des einen oder anderen Fahrrades und vor allem die ewigen Debatten darüber ersparen. Nix für ungut! ;)
vom 02.01.2009, 19.31
Ich wollte eben etwas ähnliches schreiben wie Kassiopeia. ;) Das kann ich mir sparen. Doch ich möchte noch hinzufügen, dass wir solche Begriffe schon in der Grundschule hatten. (Ich komme auch aus der ehemaligen DDR.) Meine Söhne haben sie auch noch gelernt und als wir vor knapp 10 Jahren nach Niedersachsen zogen, haben sie erst einmal komisch geschaut, als es Tu-Wörter usw. hieß. Nichts gegen die deutsche Sprache - im Gegenteil. Doch wenn ich daran denke, dass Mitschüler meines Sohnes z. Bsp. noch nie was vom Periodensystem der Elemente gehört hatten und das in der 9. Klasse, dann frage ich mich wirklich, ob das Bildungssystem in der ehemaligen DDR wirklich so schlecht war, wie im Westen gern behauptet. Zumindest würde es sich lohnen, sich einiges mal näher anzuschauen, das würde die mühsame Neuerfindung des einen oder anderen Fahrrades und vor allem die ewigen Debatten darüber ersparen. Nix für ungut! ;)
vom 02.01.2009, 19.31
11.
von Kassiopeia
Die lateinischen Begriffe für Tu- und Wiewörter wurden bei uns von Anfang an an der Schule gelehrt. Meine Mutter konnte da nicht mithalten. Sie war an die alten Formen gewöhnt. Ich muss sagen, so sehr waren wir in der DDR gar nicht hinter dem Mond, vor allem nicht, wenn es um die Allgemeinbildung geht. Da können wir auch heute noch ganz gut mithalten. ;-))
vom 02.01.2009, 18.31
Die lateinischen Begriffe für Tu- und Wiewörter wurden bei uns von Anfang an an der Schule gelehrt. Meine Mutter konnte da nicht mithalten. Sie war an die alten Formen gewöhnt. Ich muss sagen, so sehr waren wir in der DDR gar nicht hinter dem Mond, vor allem nicht, wenn es um die Allgemeinbildung geht. Da können wir auch heute noch ganz gut mithalten. ;-))
vom 02.01.2009, 18.31
10.
von vreni
nein, das kenne ich nicht, bei uns wurden immer die lateinischen Bezeichnungen verwendet.
vom 02.01.2009, 18.17
nein, das kenne ich nicht, bei uns wurden immer die lateinischen Bezeichnungen verwendet.
vom 02.01.2009, 18.17
9.
von MartinaK
Stimmt lang lang ist's her. Bei mir war's wie bei Ingrid: in der Volksschule Tu- und Wie-Wörter, danach halt im Gymnasium fürnehmer.
vom 02.01.2009, 18.10
Stimmt lang lang ist's her. Bei mir war's wie bei Ingrid: in der Volksschule Tu- und Wie-Wörter, danach halt im Gymnasium fürnehmer.
vom 02.01.2009, 18.10
8.
von Maria
meinegüte, wie alt sind wir Engelbert? Ich habe das auch noch so gelernt und meine Rechtschreibung war sehr gut. Später dann habe ich das auch noch wie Ingrid gelernt, was aber an der Sache nichts geändert hat. Heute erscheinen mir die Dinge etwas komplizierter, zumindest, wenn man die Ergebnisse mancher Schüler sieht, egal welche Schulen sie besuchen.
vom 02.01.2009, 17.50
meinegüte, wie alt sind wir Engelbert? Ich habe das auch noch so gelernt und meine Rechtschreibung war sehr gut. Später dann habe ich das auch noch wie Ingrid gelernt, was aber an der Sache nichts geändert hat. Heute erscheinen mir die Dinge etwas komplizierter, zumindest, wenn man die Ergebnisse mancher Schüler sieht, egal welche Schulen sie besuchen.
vom 02.01.2009, 17.50
7.
von leonilla
ja,bei uns gabs die auch,aber auch nur in der grundschule(damals volksschule).später auf der realschule(damals mittelschule),wurden es dann verben und adverben etc.
vom 02.01.2009, 16.01
ja,bei uns gabs die auch,aber auch nur in der grundschule(damals volksschule).später auf der realschule(damals mittelschule),wurden es dann verben und adverben etc.
vom 02.01.2009, 16.01
6.
von Ingrid
Bei uns auch, aber das war in den ersten vier Schuljahren.
Später dann sagte man Tätigkeitswörter und Eigenschaftswörter und im Gymnasium natürlich Verb, Adverb, Subjekt, Prädikat, Objekt, etc.
Das hängt sicher damit zusammen, weche Schule man besuchte.
Alles Gute im neuen Jahr!
vom 02.01.2009, 14.57
Bei uns auch, aber das war in den ersten vier Schuljahren.
Später dann sagte man Tätigkeitswörter und Eigenschaftswörter und im Gymnasium natürlich Verb, Adverb, Subjekt, Prädikat, Objekt, etc.
Das hängt sicher damit zusammen, weche Schule man besuchte.
Alles Gute im neuen Jahr!
vom 02.01.2009, 14.57
5.
von Astrid
Und wehe, ich habe gesagt: " ich tu mal eben ....."
vom 02.01.2009, 14.00
Und wehe, ich habe gesagt: " ich tu mal eben ....."
vom 02.01.2009, 14.00
4.
von susi
Bei uns war alles hoch wissenschaftlich:
Substantiv, Verb, Objekt, Adjektiv, Adverb, Subjekt, Prädikat, Adverbalbestimmung des Ortes/der Zeit/des Grundes.......
Nur in der Unterstufe (Grundschule) gab es noch "Tätigkeitswörter".
Doch glaube ich mich erinnern zu können, dass wir damals in der 4. Klasse schon "Subjekt" und Prädikatsverband" verschiedenartig unterstreichen mußten :-O
Es waren halt verschiedene Bildungssysteme. Ob nun die einen oder die anderen Kinder besser die deutsche Grammatik gelernt haben, weiß ich nicht.
;-)))
gLG
susi
vom 02.01.2009, 13.25
Bei uns war alles hoch wissenschaftlich:
Substantiv, Verb, Objekt, Adjektiv, Adverb, Subjekt, Prädikat, Adverbalbestimmung des Ortes/der Zeit/des Grundes.......
Nur in der Unterstufe (Grundschule) gab es noch "Tätigkeitswörter".
Doch glaube ich mich erinnern zu können, dass wir damals in der 4. Klasse schon "Subjekt" und Prädikatsverband" verschiedenartig unterstreichen mußten :-O
Es waren halt verschiedene Bildungssysteme. Ob nun die einen oder die anderen Kinder besser die deutsche Grammatik gelernt haben, weiß ich nicht.
;-)))
gLG
susi
vom 02.01.2009, 13.25
3.
von Blueswoman
*lach*...jaaaa die gab es in meiner Schule auch...war mir irgendwie entfallen. Danke für die "Erinnerung".
Liebe Grüsse
:)
vom 02.01.2009, 13.07
*lach*...jaaaa die gab es in meiner Schule auch...war mir irgendwie entfallen. Danke für die "Erinnerung".
Liebe Grüsse
:)
vom 02.01.2009, 13.07
2.
von Christel
JA ! bei uns gab es die auch. Damit bin ich immer gut durchs Leben und den Beruf gekommen.
Es erstaunt mich ganz häufig, dass unsere Auszubildenen, die Abitur oder Fachabitur haben- sehr schlecht in Rechtschreibung sind ?! - das fiel mir in diesem Zusammenhang dazu auch noch ein.
vom 02.01.2009, 11.26
JA ! bei uns gab es die auch. Damit bin ich immer gut durchs Leben und den Beruf gekommen.
Es erstaunt mich ganz häufig, dass unsere Auszubildenen, die Abitur oder Fachabitur haben- sehr schlecht in Rechtschreibung sind ?! - das fiel mir in diesem Zusammenhang dazu auch noch ein.
vom 02.01.2009, 11.26
1.
von SannA
und die gibt es heute auch noch :-) zumindest, wenn ich mit den kindern hausaufgaben mache ... ne, im ernst, die lehrer bei uns handhaben es i.d.r. noch so, denn nur auf diese art verstehe es die kinder -
lg und proschd neijohr über die grenze ,
sanna
vom 02.01.2009, 11.18
und die gibt es heute auch noch :-) zumindest, wenn ich mit den kindern hausaufgaben mache ... ne, im ernst, die lehrer bei uns handhaben es i.d.r. noch so, denn nur auf diese art verstehe es die kinder -
lg und proschd neijohr über die grenze ,
sanna
vom 02.01.2009, 11.18
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Bei mir in der ersten Klasse (1958) hat es mit Dingwort, Tätigkeitswort und Eigenschaftswort angefangen. Bis zur Vierten lernten wir dann die lateinischen Bezeichnungen und dann wurden nur noch diese verwendet. Natürlich fiel es nicht allen leicht, aber es ist ja auch eine Frage der Übung. Ich selber hatte damit weniger ein Problem. Deutsch war neben Musik mein Lieblingsfach. Trotzdem müßte ich heute bei manchem lateinischen Begriff auch erst überlegen, was er bedeutet. Wichtig ist in meinen Augen, dass ich die Grammatik anwenden kann, und weiß, wie es richtig heißen muß.... und da hapert es heutzutage m.E. bei den Schülern ganz schön.... aber bei dem heutigen Bildungssystem wundert mich das nicht wirklich....
Liebe Grüße
Erika (Heide)
vom 04.01.2009, 00.32