ALLes allTAEGLICH

Ausgewählter Beitrag

berichte aus ganz alten zeiten ...

... ich finde sowas immer sehr interessant. Weil es soweit weg von heute ist. Man kann sichs kaum vorstellen und einfach nur das normale Alltagsleben zu verfilmen scheint zu langweilig zu sein. Ich wĂ€re fĂŒr eine Sendereihe "Leben damals", in der man gezeigt bekommt, wie man wann wo wie lebte. Außerhalb von Kriegen, KreuzzĂŒgen und Hexenverbrennungen (was ja immer wieder verfilmt wird).

Schöner Link: London im Jahre 1660
  

Engelbert 27.03.2006, 10.15

Kommentare hinzufügen











Kommentare zu diesem Beitrag

3. von Karin O.

Das Verfilmen eines ganz alltĂ€glichen Alltags von FrĂŒher wĂ€re wirklich eine gute Idee. Man wĂŒrde staunen, wie manches getan wurde und dass damals auch alles funktionierte und ... und ... und das jede
Zeit Gutes und weniger Gutes hatte bzw. hat.
Finde das Blog hier sehr schön.
LG Karin

vom 28.03.2006, 10.11
2. von Thinkabout

Der Blick in unsere eigene Vergangenheit relativiert auch die HochnĂ€sigkeit, mit der wir auf andere Kulturen blicken mögen. Vor allem, wenn wir uns bewusst werden, dass jeder HochblĂŒte ein VerblĂŒhen folgt... WĂ€re ganz gut, wir hĂ€tten mit unserem Alltag mal wieder mehr zu tun. Obwohl ich hier nur schreiben kann, weil meine WĂ€sche nicht im Waschzuber sondern in der Waschmaschinentrommel liegt...

vom 27.03.2006, 23.52
1. von Elisabeth

Vor etwa zwei Jahren wurden im Schweizer Fernsehen zwei Serien gezeigt, in der es um das "Leben damals" ging: Eine Familie lebte fĂŒr ca. drei oder vier Wochen in einem uralten Emmentaler Bauernhaus. Dort war alles so eingerichtet wie frĂŒher, als es noch keine ElektrizitĂ€t, keine Zentralheizung und keine Motoren gab.
Leben wie damals - im Sahlenweidli

Das Fernsehen filmte verschiedene Erlebnisse aus dem "Alltag" dieser Familien. Da ging es ums Kochen auf dem Holz-Herd mit urtĂŒmlichen Zutaten. Ums ZĂ€hneputzen ohne warmes Wasser und ohne moderne ZahnbĂŒrste. Ums Waschen der Leinenröcke und -hosen und um Arbeiten in der Landwirtschaft ohne Hilfe von Maschinen. Die Sendung wurde nach dem Namen des Hofes "Sahlenweidli" genannt.

Das Sahlenweidli ist seither schweizweit ein Begriff - bei unserer Bahngesellschaft wird seither sogar ein Zug, der aus lauter "alten" Fahrzeugen besteht, spasseshalber Sahlenweidli-Express genannt! (Wobei diese Fahrzeuge höchstens 40 und noch nicht 100 Jahre alt sind!)

Die Sendungen hatten grossen Erfolg - und ich wurde beim Zuschauen mehr und mehr dankbar fĂŒr alles, was wir so an neuzeitlichen Errungenschaften geniessen dĂŒrfen!



vom 27.03.2006, 17.11
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< Mai >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
   01020304
05060708091011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
Letzte Kommentare:
Ingrid S.:
Sorry Barbara richtig, ja, Mandelas, habe ic
...mehr

Licht:
Mein Mann hat in der Schola gesungen nur MĂ€n
...mehr

Licht:
Das ist gregoranisch. Hat mein Mann gesungen
...mehr

ReginaE:
Das muss ich hinterfragen. Was ist der Unters
...mehr

Barbara:
@Ingrid SMeinst du evtl. Mandalas?
...mehr

IngridG:
Na, da lag ich ja richtig. Es sah einfach zu
...mehr

Ingrid S.:
Singen tue ich nicht, doch ich bemale Mantras
...mehr

Liane:
Ich singe mein Mantra zwar nicht, benutze es
...mehr

Lilo:
Ich liebe Mantras, sie sind sehr wohltuend, k
...mehr

Licht:
Ursel einfach gemĂŒtlich hinsetzen und auf di
...mehr