
Ausgewählter Beitrag
blaue beeren

Wir haben heute schon Heidelbeeren gegessen ... am Waldrand wachsend ... schmecken etwas säuerlich und man kann es gar nicht verhindern, dass die Hände lila dabei werden. Und die Zähne sowieso.
Engelbert 21.06.2022, 13.07
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
11.
von Inge
Lasse mal die leckeren Beeren und den Fuchsbandwurm außen vor! Habt ihr schon mal im Herbst bemerkt, dass die Floristen auf die blattlosen Äste des Heidelbeerstrauches zurückgreifen, um Herbststräuße aufzufüllen? Das gefällt mir optisch sehr gut.
vom 22.06.2022, 15.22
Lasse mal die leckeren Beeren und den Fuchsbandwurm außen vor! Habt ihr schon mal im Herbst bemerkt, dass die Floristen auf die blattlosen Äste des Heidelbeerstrauches zurückgreifen, um Herbststräuße aufzufüllen? Das gefällt mir optisch sehr gut.
vom 22.06.2022, 15.22
10.
von GerdaW
Bei einer meiner Freundinnen hat man bei einer Routineuntersuchung vor ca. einem Jahr einen Fuchsbandwurm in der Leber festgestellt. Den hatte sie sicher schon mehrere Jahre. Zu ihrem Glück hat sich herausgesellt, dass er sich eingekapselt hatte und sicher nicht mehr lebte. Sie musste dann trotzdem über ein Jahr lang starke Medikamente einnehmen und immer wieder zu Kontrollen. Derzeitiger Stand ist mir nicht bekannt.
vom 22.06.2022, 10.59
Bei einer meiner Freundinnen hat man bei einer Routineuntersuchung vor ca. einem Jahr einen Fuchsbandwurm in der Leber festgestellt. Den hatte sie sicher schon mehrere Jahre. Zu ihrem Glück hat sich herausgesellt, dass er sich eingekapselt hatte und sicher nicht mehr lebte. Sie musste dann trotzdem über ein Jahr lang starke Medikamente einnehmen und immer wieder zu Kontrollen. Derzeitiger Stand ist mir nicht bekannt.
vom 22.06.2022, 10.59
9.
von MOnika Sauerland
Das Robert Koch Institut hat festgestellt das der Fuchsbandwurm bei 30 Menschen i. Jahr auftritt. Das ist weniger als Blitzeinschläge bei Menschen. Also einfach eine Risikoabwägung. Echte Blaubeeren habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. In den Läden bei uns gibt es keine.
Oben im Sauerland Nähe Winterberg gibt es auch welche.
vom 22.06.2022, 08.22
Das Robert Koch Institut hat festgestellt das der Fuchsbandwurm bei 30 Menschen i. Jahr auftritt. Das ist weniger als Blitzeinschläge bei Menschen. Also einfach eine Risikoabwägung. Echte Blaubeeren habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. In den Läden bei uns gibt es keine.
Oben im Sauerland Nähe Winterberg gibt es auch welche.
vom 22.06.2022, 08.22
8.
von Lina
Blaue Zähne hatte ich noch nie von den Heidelbeeren... wohl aber eine dunkel Lila Zunge.
vom 22.06.2022, 01.12
Blaue Zähne hatte ich noch nie von den Heidelbeeren... wohl aber eine dunkel Lila Zunge.
vom 22.06.2022, 01.12
7.
von Ellen
Mir ist kein Fall von Fuchsbandwurm jemals untergekommen, dabei haben wir und auch alle Nachbarn früher kiloweise Heidelbeeren gesammelt und jede Menge roh im Wald verzehrt! Und wie die schmeckten!! Vielleicht waren die bei euch noch nicht richtig reif. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Fuchs sich, um sein Geschäft zu machen, ausgerechnet auf Heidelbeersträucher setzt statt auf den Boden. Da wird wohl viel Angst geschürt, damit man die meistens sehr nichtssagend schmeckenden Kulturbeeren verkaufen kann. Und was ist mit den Pestiziden bei diesen?
vom 21.06.2022, 21.50
Mir ist kein Fall von Fuchsbandwurm jemals untergekommen, dabei haben wir und auch alle Nachbarn früher kiloweise Heidelbeeren gesammelt und jede Menge roh im Wald verzehrt! Und wie die schmeckten!! Vielleicht waren die bei euch noch nicht richtig reif. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Fuchs sich, um sein Geschäft zu machen, ausgerechnet auf Heidelbeersträucher setzt statt auf den Boden. Da wird wohl viel Angst geschürt, damit man die meistens sehr nichtssagend schmeckenden Kulturbeeren verkaufen kann. Und was ist mit den Pestiziden bei diesen?
vom 21.06.2022, 21.50
6.
von Laura
Ich esse Heidelbeeren frisch vom Strauch nur in den Bergen ab einer bestimmten Höhe. Ansonsten reichen mir die Kulturheidelbeeren. Bei uns im Supermarkt hatten sie letzt zweierlei, die einen hießen "wilde" und waren sauteuer.
vom 21.06.2022, 18.11
Ich esse Heidelbeeren frisch vom Strauch nur in den Bergen ab einer bestimmten Höhe. Ansonsten reichen mir die Kulturheidelbeeren. Bei uns im Supermarkt hatten sie letzt zweierlei, die einen hießen "wilde" und waren sauteuer.
vom 21.06.2022, 18.11
5.
von Bärenmami
Achtung Fuchsbandwurm, der wird unterschätzt.
Bei uns würde ich nicht eine Beere unverarbeitet nehmen. Wir sind Risikogebiet.
vom 21.06.2022, 16.30
Achtung Fuchsbandwurm, der wird unterschätzt.
Bei uns würde ich nicht eine Beere unverarbeitet nehmen. Wir sind Risikogebiet.
vom 21.06.2022, 16.30
4.
von Schpatz
Das ist doch ein ganz anderer Genuss als die Kulturheidelbeeren. Blaue Finger und Zähne/Zunge nehme ich da gern in Kauf.
vom 21.06.2022, 15.51
Das ist doch ein ganz anderer Genuss als die Kulturheidelbeeren. Blaue Finger und Zähne/Zunge nehme ich da gern in Kauf.
vom 21.06.2022, 15.51
3.
von Leonie
Ich hätte Bedenken, wildwachsende Beeren vom Wald oder auch Waldrand zu essen, wegen dem Fuchsbandwurm.
Verfärbungen der Hände und Zähne ist unangenehm, kann aber gegengesteuert werden.
Ich denke da auch an meinen damaligen Walnussbaum sowie den Holunder, den ich pflückte. Aber alle Farbe verschwindet auch wieder. Wie @ Lieschen schreibt mit Zitrone, aber auch Essig hilft.
Ich wünsche Euchen Beiden, dass die Heidelbeeren Euch gut bekommen sind.
vom 21.06.2022, 13.55
Ich hätte Bedenken, wildwachsende Beeren vom Wald oder auch Waldrand zu essen, wegen dem Fuchsbandwurm.
Verfärbungen der Hände und Zähne ist unangenehm, kann aber gegengesteuert werden.
Ich denke da auch an meinen damaligen Walnussbaum sowie den Holunder, den ich pflückte. Aber alle Farbe verschwindet auch wieder. Wie @ Lieschen schreibt mit Zitrone, aber auch Essig hilft.
Ich wünsche Euchen Beiden, dass die Heidelbeeren Euch gut bekommen sind.
vom 21.06.2022, 13.55
2.
von GerdaW
Bei uns in Tirol heißen die Heidelbeeren Moosbeeren oder Schwarzbeeren. Aber wenn die noch nicht reif, also noch grün sind, dann sind sie rot. Verstanden ? :)
vom 21.06.2022, 13.52
Bei uns in Tirol heißen die Heidelbeeren Moosbeeren oder Schwarzbeeren. Aber wenn die noch nicht reif, also noch grün sind, dann sind sie rot. Verstanden ? :)
vom 21.06.2022, 13.52
1.
von lieschen
die hätte ich jetzt auch gerne so als Nachtisch, so frisch da kann man mal blaue Finger in Kauf nehmen, mit Zitrone geht es wieder weg.
vom 21.06.2022, 13.10
die hätte ich jetzt auch gerne so als Nachtisch, so frisch da kann man mal blaue Finger in Kauf nehmen, mit Zitrone geht es wieder weg.
vom 21.06.2022, 13.10
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Ich zitiere aus diesem Link zum Fuchsbandwurm
Hier klicken
" "Das Sammeln von Beeren oder Pilzen sei in keiner Studie als Risikofaktor identifiziert worden. Man müsse mehrere Hundert Eier des Fuchsbandwurms aufnehmen, um sich zu infizieren, sagte Biologe Brehm. „Je höher eine Beere am Strauch hängt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Beere mit Fuchskot in Verbindung kommt. Das heißt, die Beere muss schon erkennbar mit Fuchskot verunreinigt sein und kaum jemand wird so eine Beere essen“, betonte Brehm." "
Ich denke, dass man auch keine verschmutzten Heidelbeeren isst und so sauber wie die auf dem Bild aussehen.
Die Ursache für Infektionen mit dem Fuchsbandwurm sieht Brehm im Hund, der infizierte Mäuse frisst.
vom 24.06.2022, 08.30