
Ausgewählter Beitrag
deutsche sprache
Ich finds auch ganz schlimm, dass die deutsche Sprache Wort für Wort weniger wird ... ich hab nix dagegen, wenn neue Worte auf englisch hinzukommen, aber ich reg mich auf, wenn bestehende Worte auf einmal amerikanisiert werden müssen.
Filmtitel werden nicht mehr übersetzt, Produkte haben sowieso amerikanische Namen und ein Werbespot wird einmal für die ganze Welt gedreht und nur die Sprache drüber gelegt.
Unser deutsches Geld wollen alle, aber auf amerikanische Weise.
Sprache lebt auch durch Worte, die aus anderen Sprachen kommen ... doch es gibt da die Grenze, wo man das Gefühl hat, dass eine Sprache die andere zu dominieren versucht.
Wie sieht das eigentlich die Jugend ? Umgeben von englischer Musik und englischen Schlagwörtern ... was würde die zu meinen Sätzen da oben sagen ? Vielleicht "take it easy, Opa, geh lieber chillen " ...
Filmtitel werden nicht mehr übersetzt, Produkte haben sowieso amerikanische Namen und ein Werbespot wird einmal für die ganze Welt gedreht und nur die Sprache drüber gelegt.
Unser deutsches Geld wollen alle, aber auf amerikanische Weise.
Sprache lebt auch durch Worte, die aus anderen Sprachen kommen ... doch es gibt da die Grenze, wo man das Gefühl hat, dass eine Sprache die andere zu dominieren versucht.
Wie sieht das eigentlich die Jugend ? Umgeben von englischer Musik und englischen Schlagwörtern ... was würde die zu meinen Sätzen da oben sagen ? Vielleicht "take it easy, Opa, geh lieber chillen " ...
Engelbert 18.11.2011, 14.20
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
22.
von Xenophora
Ich habe gerade ein neues Wort kennengelernt, als ich mein neues Publik-Forum las: "Whistleblower", das sind Helden im Schatten. Es sind mutige Menschen, die die Menschenrechte verteidigen und Wahrheiten aussprechen, die unbequem sind und die andere auf jeden Fall verschweigen wollen.
Hier klicken,de/
vom 19.11.2011, 18.23
Ich habe gerade ein neues Wort kennengelernt, als ich mein neues Publik-Forum las: "Whistleblower", das sind Helden im Schatten. Es sind mutige Menschen, die die Menschenrechte verteidigen und Wahrheiten aussprechen, die unbequem sind und die andere auf jeden Fall verschweigen wollen.
Hier klicken,de/
vom 19.11.2011, 18.23
21.
von Christina W.
Soweit mir bekannt ist, lachen sich die Engländer kringelig, wenn sie bei uns lesen: "Backshop". Ins Deutsche übersetzt heißt das "Rückwärtsladen".
Bei einigen Reformhäusern liest man jetzt nur noch "family". Gibt es denn bei uns keine Familien mehr, sondern nur noch "family's"? Sehr komisch, für mich auch nicht nachvollziehbar. Deutsch ist eine schöne, reichhaltige Sprache, wie an sich jede andere Sprache auch. Warum muss also auch hier "Globalisierung" betrieben werden?
vom 19.11.2011, 14.20
Soweit mir bekannt ist, lachen sich die Engländer kringelig, wenn sie bei uns lesen: "Backshop". Ins Deutsche übersetzt heißt das "Rückwärtsladen".
Bei einigen Reformhäusern liest man jetzt nur noch "family". Gibt es denn bei uns keine Familien mehr, sondern nur noch "family's"? Sehr komisch, für mich auch nicht nachvollziehbar. Deutsch ist eine schöne, reichhaltige Sprache, wie an sich jede andere Sprache auch. Warum muss also auch hier "Globalisierung" betrieben werden?
vom 19.11.2011, 14.20
20.
von Gitta-M
Mein Lieblingsbegriff ist der "Pizzahut": Glauben die Deutschen wirklich, dass man sich dort eine Pizza auf den Kopf setzt? Dass "hut" Hütte heißt, wissen nicht die allermeisten. Ich hätte nichts gegen eine "Pizzahütte" gehabt.
vom 19.11.2011, 09.21
Mein Lieblingsbegriff ist der "Pizzahut": Glauben die Deutschen wirklich, dass man sich dort eine Pizza auf den Kopf setzt? Dass "hut" Hütte heißt, wissen nicht die allermeisten. Ich hätte nichts gegen eine "Pizzahütte" gehabt.
vom 19.11.2011, 09.21
19.
von Conny
Also mein Vater sagte zu dem Kaffee, der als night and day bezeichnet wurde, nur:
Den nickt and daii kannst de vergessen....
vom 19.11.2011, 05.12
Also mein Vater sagte zu dem Kaffee, der als night and day bezeichnet wurde, nur:
Den nickt and daii kannst de vergessen....
vom 19.11.2011, 05.12
18.
von Marie
Die Ursache liegt meiner Meinung nach ,an den Deutschen,die alles,was aus den USa kommt,neu und klasse finden.
Das fängt bei irrwitzigen scheinbar englischen Begriffen an und hört bei der Konferenz auf ,in der alle deutschen Teilnehmer englisch sprechen.
Mancher Engländer staunte nicht schlecht,als er an Flughäfen Leichensäcke zum verkauf vorfand(bags)oder wie schon gesagt handys(handlich)angeboten oder zur öffentlichen Leichenschau(public viewing)als amerikanische Tradition aufgerufen wird.
;-)
vom 18.11.2011, 20.10
Die Ursache liegt meiner Meinung nach ,an den Deutschen,die alles,was aus den USa kommt,neu und klasse finden.
Das fängt bei irrwitzigen scheinbar englischen Begriffen an und hört bei der Konferenz auf ,in der alle deutschen Teilnehmer englisch sprechen.
Mancher Engländer staunte nicht schlecht,als er an Flughäfen Leichensäcke zum verkauf vorfand(bags)oder wie schon gesagt handys(handlich)angeboten oder zur öffentlichen Leichenschau(public viewing)als amerikanische Tradition aufgerufen wird.
;-)
vom 18.11.2011, 20.10
17.
von marianne
Ich würde auch mal ganz gern wissen, ob sich in anderen Ländern ebensoviel deutsche Wörter einschleichen?
Ich denke nein.
vom 18.11.2011, 19.23
Ich würde auch mal ganz gern wissen, ob sich in anderen Ländern ebensoviel deutsche Wörter einschleichen?
Ich denke nein.
vom 18.11.2011, 19.23
16.
von Farbklecks
Handy ist deutsch, auch wenn wir es Händie aussprechen.
Denn die Engländer und Amerikaner sagen dazu "mobile". Die wüssten nix mit Handy anzufangen.
Sprachen verändern sich weil sie lebendig sind.
Viele lateinische Wörter sind eingedeutscht worden, französische Wörter gingen ins Deutsche ein, und heute ist eben das Englische dran.
Allerdings finde ich auch das etliches Denglische eher in die Tonne gehört.
vom 18.11.2011, 19.06
Handy ist deutsch, auch wenn wir es Händie aussprechen.
Denn die Engländer und Amerikaner sagen dazu "mobile". Die wüssten nix mit Handy anzufangen.
Sprachen verändern sich weil sie lebendig sind.
Viele lateinische Wörter sind eingedeutscht worden, französische Wörter gingen ins Deutsche ein, und heute ist eben das Englische dran.
Allerdings finde ich auch das etliches Denglische eher in die Tonne gehört.
vom 18.11.2011, 19.06
15.
von Christian
Teilweise sind wir ja selbst schuld an neuen Begriffen. So darf ein Friseur oder Fotograf sich nur dann so nennen, wenn er einen Meistertitel hat. Hat einer zwar ähnlich viel gelernt, aber eben jenes Papier nicht muss er auf Hairdresser oder Fotodesigner umsteigen.
vom 18.11.2011, 18.13
Teilweise sind wir ja selbst schuld an neuen Begriffen. So darf ein Friseur oder Fotograf sich nur dann so nennen, wenn er einen Meistertitel hat. Hat einer zwar ähnlich viel gelernt, aber eben jenes Papier nicht muss er auf Hairdresser oder Fotodesigner umsteigen.
vom 18.11.2011, 18.13
14.
von Lily
Manchmal ärgere ich mich ja über "Behördendeutsch", aber eins freut mich daran... Laut Verwaltungsverfahrensgesetz ist die Amtssprache deutsch! Da muss ich mich nicht noch bei der Arbeit (im Job) mit dem Pseudo-Englisch rumärgern!
vom 18.11.2011, 18.06
Manchmal ärgere ich mich ja über "Behördendeutsch", aber eins freut mich daran... Laut Verwaltungsverfahrensgesetz ist die Amtssprache deutsch! Da muss ich mich nicht noch bei der Arbeit (im Job) mit dem Pseudo-Englisch rumärgern!
vom 18.11.2011, 18.06
13.
von Janna
...lach - jaa, genau DAS würde er sagen.....:-))
vom 18.11.2011, 17.51
...lach - jaa, genau DAS würde er sagen.....:-))
vom 18.11.2011, 17.51
12.
von Barbara
@ marianne :
*lol* (laughing out loud) :-D
sehr schön!
vom 18.11.2011, 17.46
@ marianne :
*lol* (laughing out loud) :-D
sehr schön!
vom 18.11.2011, 17.46
11.
von marianne
Meine Mutter war der Härtefall.
Sie sprach englische Wörter einfach deutsch aus.
So hieß der Hauptdarsteller bei Dallas Jot er Ewing anstatt J. R. Juing und den Computer sprach sie so aus, wie sie es las, komm Puter.
Eine Verwandte sprach letztens von Tois Russ, anstatt Toys"r"us.
Das kann manchmal ja ganz lustig sein.
vom 18.11.2011, 17.34
Meine Mutter war der Härtefall.
Sie sprach englische Wörter einfach deutsch aus.
So hieß der Hauptdarsteller bei Dallas Jot er Ewing anstatt J. R. Juing und den Computer sprach sie so aus, wie sie es las, komm Puter.
Eine Verwandte sprach letztens von Tois Russ, anstatt Toys"r"us.
Das kann manchmal ja ganz lustig sein.
vom 18.11.2011, 17.34
10.
von Barbara
@ Birgit W.:
...und noch viele andere mehr.
siehe Wikipedia: Liste deutscher Wörter im Englischen
Wir mischen in anderen Sprachen auch ganz gut mit ;-)
vom 18.11.2011, 17.28
@ Birgit W.:
...und noch viele andere mehr.
siehe Wikipedia: Liste deutscher Wörter im Englischen
Wir mischen in anderen Sprachen auch ganz gut mit ;-)
vom 18.11.2011, 17.28
9.
von Birgit W.
Immerhin gibt es im Englischen die Worte "kindergarten" und "rucksack" und "pretzel" :)
vom 18.11.2011, 17.21
Immerhin gibt es im Englischen die Worte "kindergarten" und "rucksack" und "pretzel" :)
vom 18.11.2011, 17.21
8.
von Bärenmami
Die Steigerung: völlig falsche Rechtschreibung der in der Werbung benutzten englischen Wörter. Das mag für Muttersprachler lustig sein...für Schüler hier ist es eine Katastrophe.
Aber ich ertappe mich durchaus auch schon mal beim Denglischen.
lg Barbara
vom 18.11.2011, 17.17
Die Steigerung: völlig falsche Rechtschreibung der in der Werbung benutzten englischen Wörter. Das mag für Muttersprachler lustig sein...für Schüler hier ist es eine Katastrophe.
Aber ich ertappe mich durchaus auch schon mal beim Denglischen.
lg Barbara
vom 18.11.2011, 17.17
7.
von Barbara
Was das Computerenglisch angeht, hab ich was Nettes im Internet (Zwischennetz?) gefunden:
Hier klicken
Im alltäglichen Gebrauch wird auch für meinen Geschmack zu viel Denglisch verwendet, was ich vor allem bei Begriffen wo es ganz einfache und gebräuchliche deutsche Wörter dafür gibt.
vom 18.11.2011, 17.04
Antwort von Engelbert:
Hab aus Deinen Kommentar einen Link gemacht (aus CopyrightUrheberrechtsgründen).
Was das Computerenglisch angeht, hab ich was Nettes im Internet (Zwischennetz?) gefunden:
Hier klicken
Im alltäglichen Gebrauch wird auch für meinen Geschmack zu viel Denglisch verwendet, was ich vor allem bei Begriffen wo es ganz einfache und gebräuchliche deutsche Wörter dafür gibt.
vom 18.11.2011, 17.04
Hab aus Deinen Kommentar einen Link gemacht (aus CopyrightUrheberrechtsgründen).
6.
von Inge-Lore
Es liegt doch an den Deutschen selbst, was und wieviel sie aus anderssprachigem Raum übernehmen. In der"Computersprache" seh ich das noch ein, aber ich hab schon was dagegen,wenn unsere deutsche Sprache durch Abkürzungen verunglimpft wird.
SORRY!
vom 18.11.2011, 16.58
Es liegt doch an den Deutschen selbst, was und wieviel sie aus anderssprachigem Raum übernehmen. In der"Computersprache" seh ich das noch ein, aber ich hab schon was dagegen,wenn unsere deutsche Sprache durch Abkürzungen verunglimpft wird.
SORRY!
vom 18.11.2011, 16.58
5.
von Mauve
Und mein Mann spricht diese Wörter dann aus Protest einfach deutsch aus. Ich habe aber auch schon einige Umkehrschlüsse festgestellt.
vom 18.11.2011, 16.56
Und mein Mann spricht diese Wörter dann aus Protest einfach deutsch aus. Ich habe aber auch schon einige Umkehrschlüsse festgestellt.
vom 18.11.2011, 16.56
4.
von MOnika (Sauerland)
Ich mag es auch nicht das alles verenglischt wird. Warum muss eine Bäckerei "Backpoint oder Backshop" heißen? Um nur 2 Beispiele zu nennen.
vom 18.11.2011, 16.40
Ich mag es auch nicht das alles verenglischt wird. Warum muss eine Bäckerei "Backpoint oder Backshop" heißen? Um nur 2 Beispiele zu nennen.
vom 18.11.2011, 16.40
3.
von Helga (LaDaDi)
Ich habe gerade diese Woche jemanden, der gerne seine selbstgebastelte Weihnachtskarte beurteilt haben wollte, geschrieben: "Ich hätte nicht Merry Christmas geschrieben, sondern Frohe Weihnachten o.ä."
Die Weihn.Karte selbst war so wunderbar "deutsch" (also keine typ. amerikanische)und dann diesen Text - das geht für mich gar nicht; (die Karte war auch nicht fürs Ausland bestimmt).
vom 18.11.2011, 16.19
Ich habe gerade diese Woche jemanden, der gerne seine selbstgebastelte Weihnachtskarte beurteilt haben wollte, geschrieben: "Ich hätte nicht Merry Christmas geschrieben, sondern Frohe Weihnachten o.ä."
Die Weihn.Karte selbst war so wunderbar "deutsch" (also keine typ. amerikanische)und dann diesen Text - das geht für mich gar nicht; (die Karte war auch nicht fürs Ausland bestimmt).
vom 18.11.2011, 16.19
2.
von Sanna
@ Maksi
*leicht grinsend*: Und ein Computer ist ein Rechner.
Aber allein daran schon ist erkennbar, wie "verdenglischt" unsere Sprache ist.
vom 18.11.2011, 16.15
@ Maksi
*leicht grinsend*: Und ein Computer ist ein Rechner.
Aber allein daran schon ist erkennbar, wie "verdenglischt" unsere Sprache ist.
vom 18.11.2011, 16.15
1.
von Maksi
Warum schreibst du "Werbespot" und nicht "Werbefilmchen"? :-)))
Aber es stimmt schon ... mir fällt/fiel es nur nicht so auf, da ich durch die ganze Computerarbeit auf's englische Vokabular 'gedrillt' bin.
vom 18.11.2011, 14.26
Warum schreibst du "Werbespot" und nicht "Werbefilmchen"? :-)))
Aber es stimmt schon ... mir fällt/fiel es nur nicht so auf, da ich durch die ganze Computerarbeit auf's englische Vokabular 'gedrillt' bin.
vom 18.11.2011, 14.26
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Hier klicken,de/
ES HAT NICHT GEKLAPPT
vom 19.11.2011, 18.28