
Ausgewählter Beitrag
food waste
So nennt sich das in englisch ... das deutsche Wort "Lebensmittelverschwendung" ist sperriger ... aber Tatsache ist: ein Drittel aller produzierten Lebensmittel wird gar nicht gegessen, sondern landet im Müll. Es gibt einige Menschen, die alles konsequent entsorgen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Ich meine jetzt nicht Fleisch, das hat ein Verbrauchsdatum, kein Mindesthaltbarkeitsdatum.
Deswegen soll nun auch bei Tee, Reis, Honig dieses Datum ganz wegfallen, weil diese Waren eigentlich nicht verderben.
Deswegen soll nun auch bei Tee, Reis, Honig dieses Datum ganz wegfallen, weil diese Waren eigentlich nicht verderben.
Engelbert 25.12.2023, 14.25
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
4.
von Rita die Spätzin
Mir geht es wie ReginaE.
Ich habe auch den Einkauf ziemlich reduziert und der Vorrat reicht auch mindestens für ein Vierteljahr. Zur Zeit ernähre ich mich mit Vielem aus dem Gefrierschrank.
vom 26.12.2023, 17.19
Mir geht es wie ReginaE.
Ich habe auch den Einkauf ziemlich reduziert und der Vorrat reicht auch mindestens für ein Vierteljahr. Zur Zeit ernähre ich mich mit Vielem aus dem Gefrierschrank.
vom 26.12.2023, 17.19
3.
von Sieglinde S.
Vor Kurzem habe ich beim Räumen im Bodenzimmer Honig gefunden. Der ist sicher über 10 Jahre alt. Er ist gut.
Beim Tee bin ich dafür, dass das Datum drauf steht. Ich schreibe oft selber den Kaufmonat drauf bei den meisten Sachen. Weil ich die kleinen Aufdrucke nicht lesen kann.
Zucker hält sich ewig. Aber Mehl und Reis sollte keine 100 Jahre liegen, grins.
Gebäck, süß oder salzig, habe ich oft lange liegen. Da liegen andere Sachen drauf und ich übersehe manches. Es waren ziemlich alte dabei, die schneckten noch gut. Andere jüngere, die mussten weg, weil sie bitter waren. Ich habe den Verdacht, es wird minderwertigeres Fett Verwendet, das schneller verdirbt. Kann mir da jemand sagen, welches Fett so schnell schlecht wird.?
vom 26.12.2023, 02.14
Vor Kurzem habe ich beim Räumen im Bodenzimmer Honig gefunden. Der ist sicher über 10 Jahre alt. Er ist gut.
Beim Tee bin ich dafür, dass das Datum drauf steht. Ich schreibe oft selber den Kaufmonat drauf bei den meisten Sachen. Weil ich die kleinen Aufdrucke nicht lesen kann.
Zucker hält sich ewig. Aber Mehl und Reis sollte keine 100 Jahre liegen, grins.
Gebäck, süß oder salzig, habe ich oft lange liegen. Da liegen andere Sachen drauf und ich übersehe manches. Es waren ziemlich alte dabei, die schneckten noch gut. Andere jüngere, die mussten weg, weil sie bitter waren. Ich habe den Verdacht, es wird minderwertigeres Fett Verwendet, das schneller verdirbt. Kann mir da jemand sagen, welches Fett so schnell schlecht wird.?
vom 26.12.2023, 02.14
2.
von Lisalea
Nach Möglichkeit verschwende ich keine Lebensmittel. Auch nach Ablaufdatum geht es nach dem 3 Wegeprinzip. Anschauen, riechen, probieren. Und bei Trockenartikeln habe ich noch nie nach Ablauf geachtet. Was soll bei Mehl oder Puddingpulver schon schlecht werden?
vom 25.12.2023, 17.48
Nach Möglichkeit verschwende ich keine Lebensmittel. Auch nach Ablaufdatum geht es nach dem 3 Wegeprinzip. Anschauen, riechen, probieren. Und bei Trockenartikeln habe ich noch nie nach Ablauf geachtet. Was soll bei Mehl oder Puddingpulver schon schlecht werden?
vom 25.12.2023, 17.48
1.
von ReginaE
DAS ist für mich ein ganz großes Thema.
Wenn man für sich selbst überlegt, was der Mensch wirklich braucht und dann dagegen hält, was man **dringend** kaufen sollte, weil es **gut für die Gesundheit* sei, fühlt man sich vergackeiert.
Ich behaupte 90% von dem eigenen Einkauf ist überflüssig. Denke ich darüber nach, was meine Mutter um 1960 zur Verfügung hatte und was ich in meinen Schränken liegen habe, schäme ich schon fast.
Selbst habe ich im Einkauf total reduziert, und ich weiß, was ich vorrätig habe, reicht für das kommende Vierteljahr. Ich muss nur konsequent dran bleiben.
vom 25.12.2023, 14.49
DAS ist für mich ein ganz großes Thema.
Wenn man für sich selbst überlegt, was der Mensch wirklich braucht und dann dagegen hält, was man **dringend** kaufen sollte, weil es **gut für die Gesundheit* sei, fühlt man sich vergackeiert.
Ich behaupte 90% von dem eigenen Einkauf ist überflüssig. Denke ich darüber nach, was meine Mutter um 1960 zur Verfügung hatte und was ich in meinen Schränken liegen habe, schäme ich schon fast.
Selbst habe ich im Einkauf total reduziert, und ich weiß, was ich vorrätig habe, reicht für das kommende Vierteljahr. Ich muss nur konsequent dran bleiben.
vom 25.12.2023, 14.49
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | Mai | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | |||
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Bei Zucker und Salz könnte das MHD auch wegfallen. Ganz besonders Salz ruht schon so lange unter der Erde und dann findet man es tatsächlich 2 Jahre vor Ende des MHDs?
vom 27.12.2023, 14.21