
Ausgewählter Beitrag
fronleichnam ...
... soll ja in Bayern immer noch ein Ereignis mit Blumenschmuck und Prozession sein ... mich würde mal interessieren, ob es dort insgesamt auch weniger wird ... bei uns ist Fronleichnam ja fast verschwunden.
Schon 2008 schrieb ein Zeitungsbericht, dass früher das ganze Dorf geschmückt war und aus jedem Haus Fahnen hingen und die Straßen übervoll mit Blumen, Gras und Wedeln geschmückt waren. Heute (also damals, 2008) wären nur noch die vier Altarstationen reich verziert und ein paar Hauseingänge am Wegesrand.
Schon 2008 schrieb ein Zeitungsbericht, dass früher das ganze Dorf geschmückt war und aus jedem Haus Fahnen hingen und die Straßen übervoll mit Blumen, Gras und Wedeln geschmückt waren. Heute (also damals, 2008) wären nur noch die vier Altarstationen reich verziert und ein paar Hauseingänge am Wegesrand.
Engelbert 31.05.2018, 17.54
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
5.
von Christine
Hier in Schwaben wird Fronleichnam noch sehr festlich gefeiert. 4 geschmückte Altäre und viele Leute die bei der Prozession dabei waren. Die Häuser werden nicht mehr geschmückt. Die Fenster am Prozessionsweg frisch geputzt. Es sind viel weniger Kinder als in früheren Jahren beteiligt.
Auch unsere Zeitung hat diesem Ereignis eine halbe Seite mit Bild gewidmet.
Hoffentlich erhält sich diese schöne Tradition wo Jesus zu den Menschen getragen wird die nicht zu ihm kommen (können).
vom 01.06.2018, 10.52
Hier in Schwaben wird Fronleichnam noch sehr festlich gefeiert. 4 geschmückte Altäre und viele Leute die bei der Prozession dabei waren. Die Häuser werden nicht mehr geschmückt. Die Fenster am Prozessionsweg frisch geputzt. Es sind viel weniger Kinder als in früheren Jahren beteiligt.
Auch unsere Zeitung hat diesem Ereignis eine halbe Seite mit Bild gewidmet.
Hoffentlich erhält sich diese schöne Tradition wo Jesus zu den Menschen getragen wird die nicht zu ihm kommen (können).
vom 01.06.2018, 10.52
4.
von Marion
Hallo Engelbert,
hier in Unterfranken ist alles noch sehr traditionell und das finde ich auch sehr schön. Die Fahnen werden gehisst, die Häuser sind mit Blumen geschmückt und es finden überall Prozessionen statt.
Ich selbst war die letzten 13 Jahre an Fronleichnam immer mit meinem Mann in Walldürn. Gestern das erste Mal allein, weil mein geliebter Mann im Februar mir voraus gegangen ist... :(
vom 01.06.2018, 08.36
Hallo Engelbert,
hier in Unterfranken ist alles noch sehr traditionell und das finde ich auch sehr schön. Die Fahnen werden gehisst, die Häuser sind mit Blumen geschmückt und es finden überall Prozessionen statt.
Ich selbst war die letzten 13 Jahre an Fronleichnam immer mit meinem Mann in Walldürn. Gestern das erste Mal allein, weil mein geliebter Mann im Februar mir voraus gegangen ist... :(
vom 01.06.2018, 08.36
3.
von widder49
Hier in der Stadt wird verhältnismäßig klein gefeiert. In den Dörfern rundherum hängen die Fahnen draußen und vor den Häusern stehen Blumenvasen und Gestecke.
Aber die richtig große Prozession kommt noch. Und zwar am Sonntag, bei den Schönstätter Marienschwestern in Vallendar auf dem Berg Schönstatt.das muss man mal gesehen haben.
Aus ganz Deutschland sowie aus dem angrenzenden Umland kommen Autos und Busse zu der riesigen Veranstaltung.
Hier klicken
vom 31.05.2018, 21.24
Hier in der Stadt wird verhältnismäßig klein gefeiert. In den Dörfern rundherum hängen die Fahnen draußen und vor den Häusern stehen Blumenvasen und Gestecke.
Aber die richtig große Prozession kommt noch. Und zwar am Sonntag, bei den Schönstätter Marienschwestern in Vallendar auf dem Berg Schönstatt.das muss man mal gesehen haben.
Aus ganz Deutschland sowie aus dem angrenzenden Umland kommen Autos und Busse zu der riesigen Veranstaltung.
Hier klicken
vom 31.05.2018, 21.24
2.
von christie
hier in der Steiermark wird Fronleichnam immer noch so gefeiert wie es ein Zeitungsbericht beschrieben hat.
In Wien hingegen ist dieser Brauch ebenfalls fast verschwunden - wie alle alten Bräuche.
Ich finde das schade und liebe alle alten Bräuche
vom 31.05.2018, 19.33
hier in der Steiermark wird Fronleichnam immer noch so gefeiert wie es ein Zeitungsbericht beschrieben hat.
In Wien hingegen ist dieser Brauch ebenfalls fast verschwunden - wie alle alten Bräuche.
Ich finde das schade und liebe alle alten Bräuche
vom 31.05.2018, 19.33
1.
von Rita die Spätzin
Als meine Österreich-Schwiegermutter noch lebte wurde im Haus auf jedes Fensterbrett innen Blumen gestellt. Es gab bei der Fronleichnamsprozession mindestens 5 Hausaltäre. Heute gab es nur noch einen Altar - die Alten sterben aus und die Jungen pflegen diese dörfliche Tradition nicht mehr.
vom 31.05.2018, 19.10
Als meine Österreich-Schwiegermutter noch lebte wurde im Haus auf jedes Fensterbrett innen Blumen gestellt. Es gab bei der Fronleichnamsprozession mindestens 5 Hausaltäre. Heute gab es nur noch einen Altar - die Alten sterben aus und die Jungen pflegen diese dörfliche Tradition nicht mehr.
vom 31.05.2018, 19.10
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
in Oberbayern wird diese Tradition noch sehr hoch gehalten, in jedem Ort gibt es einen Rundgang, die etwas größeren Orte natürlich auch mit mehr Pomp, die Trachtenverein gehen alle in der Tracht mit, an der Strecke schmücken auch die Privatleute noch ihre Häuser, Altäre gibt es hier im Ort 4.
Ich habe es gut, denn ich wohne abseits und muß nicht schmücken
vom 01.06.2018, 11.26