
Ausgewählter Beitrag
ich hab das grosse bedürfnis ...
... diese Pilze, die in unserem Garten neben dem Komposter wachsen, zu essen:


Bitte sage mir jemand zweifelsfrei, dass ich das auch ohne Folgen für die Gesundheit tun kann.


Bitte sage mir jemand zweifelsfrei, dass ich das auch ohne Folgen für die Gesundheit tun kann.
Engelbert 30.09.2009, 17.40
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
15.
von Strandsteine
Hallo Engelbert,
hast Du jemanden bei Euch gefunden,
welcher den Pilz einwandfrei erkannt hat?
oder hast Du aus Liebe am Leben doch auf die schmackhafte,wenn auch evtl.einmalige Mahlzeit verzichtet..?
leider kennen sich die Steine mit keiner Art :-) von Pilzen aus.
vom 01.10.2009, 21.17
Hallo Engelbert,
hast Du jemanden bei Euch gefunden,
welcher den Pilz einwandfrei erkannt hat?
oder hast Du aus Liebe am Leben doch auf die schmackhafte,wenn auch evtl.einmalige Mahlzeit verzichtet..?
leider kennen sich die Steine mit keiner Art :-) von Pilzen aus.
vom 01.10.2009, 21.17
14.
von Karin Reusing
Hallo - also ich kenne diesen Pilz als sogenannten Schirmpilz oder auch Parasol genannt. Es ist geniesbar- Pilze putzen - Stiele verwende ich nicht - in grosse Schreiben schneiden - mit Salz und Pfeffer würzen - mit Ei und Semmelbrössel panieren. Schmeckt wunderbar. - Aber auf den verschiebbaren Ring achten.
LG Karin
vom 01.10.2009, 10.05
Hallo - also ich kenne diesen Pilz als sogenannten Schirmpilz oder auch Parasol genannt. Es ist geniesbar- Pilze putzen - Stiele verwende ich nicht - in grosse Schreiben schneiden - mit Salz und Pfeffer würzen - mit Ei und Semmelbrössel panieren. Schmeckt wunderbar. - Aber auf den verschiebbaren Ring achten.
LG Karin
vom 01.10.2009, 10.05
13.
von elouise
Hm, normalerweise würde ich den nehmen. Hier in unserer Gegend. Die Parasole hier haben allerdings dünnere, höhere Stiele und - ganz - wichtig - einen verschiebbaren Ring. Die Pfalz ist mir ein bisschen zu weit weg, als dass ich Dir mit Sicherheit zuraten könnte.
Ich würde mich an unseren örtlichen Pilzsachverständigen wenden.
vom 01.10.2009, 06.57
Hm, normalerweise würde ich den nehmen. Hier in unserer Gegend. Die Parasole hier haben allerdings dünnere, höhere Stiele und - ganz - wichtig - einen verschiebbaren Ring. Die Pfalz ist mir ein bisschen zu weit weg, als dass ich Dir mit Sicherheit zuraten könnte.
Ich würde mich an unseren örtlichen Pilzsachverständigen wenden.
vom 01.10.2009, 06.57
12.
von wuzzi
TIP zum BESTIMMEN: einen Pilz abschneiden und damit aufs MARKTAMT gehen - der Beamte stellt fest ob essbar oder giftig ist in Österreich gratis Serviceleistung
Für mich sieht das nach einem schmackhaften Parasol /Schirmling aus
vom 01.10.2009, 00.40
TIP zum BESTIMMEN: einen Pilz abschneiden und damit aufs MARKTAMT gehen - der Beamte stellt fest ob essbar oder giftig ist in Österreich gratis Serviceleistung
Für mich sieht das nach einem schmackhaften Parasol /Schirmling aus
vom 01.10.2009, 00.40
10.
von doro
man sagt ja, dass man jeden pilz essen kann, wenngleich manchen auch nur einmal, aber bitte lieber engelbert, probiere es bitte nicht aus, wir brauchen dich noch :-)kauf dir lieber eine dose chamignons
vom 30.09.2009, 20.55
man sagt ja, dass man jeden pilz essen kann, wenngleich manchen auch nur einmal, aber bitte lieber engelbert, probiere es bitte nicht aus, wir brauchen dich noch :-)kauf dir lieber eine dose chamignons
vom 30.09.2009, 20.55
9.
von Mauslchen79
Das ist ein Gartenriesenschirmling und man kann ihn essen....liegt aber im Magen wie Stein! Also mit Salat anrichten ;-))
Guten Appetit!
vom 30.09.2009, 20.30
Das ist ein Gartenriesenschirmling und man kann ihn essen....liegt aber im Magen wie Stein! Also mit Salat anrichten ;-))
Guten Appetit!
vom 30.09.2009, 20.30
8.
von elfi s.
Man sollte nicht jedem Bedürfnis nachgeben. Also halt dich besser zurück. Es sei denn du kennst jemanden(der sich mit Pilzen auskennt), der dir hierfür grünes Licht gibt.
vom 30.09.2009, 20.30
Man sollte nicht jedem Bedürfnis nachgeben. Also halt dich besser zurück. Es sei denn du kennst jemanden(der sich mit Pilzen auskennt), der dir hierfür grünes Licht gibt.
vom 30.09.2009, 20.30
7.
von Bildermäusel
Also, ich gehe ja auch immer auf Nummer sicher und esse nur die, die ich genau kenne. Mit Lamellenfutter sind da keine dabei.
Lass lieber die Finger davon. Wie viele sind es denn?
LG von Marion
vom 30.09.2009, 20.04
Also, ich gehe ja auch immer auf Nummer sicher und esse nur die, die ich genau kenne. Mit Lamellenfutter sind da keine dabei.
Lass lieber die Finger davon. Wie viele sind es denn?
LG von Marion
vom 30.09.2009, 20.04
6.
von Nine
Begnüge Dich mal lieber nur mit fotografieren und angucken. So bist Du 100%ig auf der sicheren Seite!
vom 30.09.2009, 20.02
Begnüge Dich mal lieber nur mit fotografieren und angucken. So bist Du 100%ig auf der sicheren Seite!
vom 30.09.2009, 20.02
5.
von Karlo
Lass lieber die Finger davon, weil eine Unterscheidung der Riesenschirmlinge nicht so einfach ist und die Pilze aud en Bildern sehr niedrig aussehen, also Stiel nicht länger als Hutdurchmesser.
Ansonsten frag mal hier:
Hier klicken
vom 30.09.2009, 19.58
Lass lieber die Finger davon, weil eine Unterscheidung der Riesenschirmlinge nicht so einfach ist und die Pilze aud en Bildern sehr niedrig aussehen, also Stiel nicht länger als Hutdurchmesser.
Ansonsten frag mal hier:
Hier klicken
vom 30.09.2009, 19.58
4.
von pauline
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich würde NIEMALS so etwas essen wollen.
vom 30.09.2009, 19.38
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich würde NIEMALS so etwas essen wollen.
vom 30.09.2009, 19.38
3.
von pauline
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich würde NIEMALS so etwas essen wollen.
vom 30.09.2009, 19.36
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich würde NIEMALS so etwas essen wollen.
vom 30.09.2009, 19.36
2.
von Bildermäusel
Bei Pilzfinder.de ist das zu finden:
Gartenriesenschirmling Macrolepiota bohemica
Merkmale: 10 - 18cm breiter Hut mit schuppig aufbrechender Haut. Kurzer Stiel mit dicker Knolle.
Hutfarbe: Mittelbraun bis dunkelbraun.
Fleischfarbe: Weiß, langsam rötend.
Lamellen: Weiß bis braun.
Stielfarbe: Hellbraun.
Vorkommen: Parkanlagen und Gärten.
Zeitraum: August bis Oktober.
Verwechslungsmöglichkeiten: Safranschirmling, Riesenschirmling.
Verwendbarkeit: Eßbar, schwer verträglich.
Vielleicht schaust Du Dir dort mal die Verwechslungsmöglichkeiten selbst an.
Viel Erfolg beim Finden!
vom 30.09.2009, 18.19
Antwort von Engelbert:
Upps ... könnte auch der Giftschirmling sein ... siehe hier.
Bei Pilzfinder.de ist das zu finden:
Gartenriesenschirmling Macrolepiota bohemica
Merkmale: 10 - 18cm breiter Hut mit schuppig aufbrechender Haut. Kurzer Stiel mit dicker Knolle.
Hutfarbe: Mittelbraun bis dunkelbraun.
Fleischfarbe: Weiß, langsam rötend.
Lamellen: Weiß bis braun.
Stielfarbe: Hellbraun.
Vorkommen: Parkanlagen und Gärten.
Zeitraum: August bis Oktober.
Verwechslungsmöglichkeiten: Safranschirmling, Riesenschirmling.
Verwendbarkeit: Eßbar, schwer verträglich.
Vielleicht schaust Du Dir dort mal die Verwechslungsmöglichkeiten selbst an.
Viel Erfolg beim Finden!
vom 30.09.2009, 18.19
Upps ... könnte auch der Giftschirmling sein ... siehe hier.
1.
von Kassiopeia
Ob du die Pilze zweifelsfrei zu dir nehmen kannst, wirst du auf jeden Fall nach dem Genuss (sofern dies einer ist) wissen. Ich würde mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen und dir die Erprobung empfehlen, denn dazu sollte man diese Art von Pilzen 100%ig kennen. Mir hat mal jemand gesagt, wenn an Pilzen mit Blätterfutter irgendwo eine rote Stelle ist, eventuell durch Wurmfraß, dann ist der Pilz nicht giftig. Ausprobieren möchte ich dies aber selber lieber nicht. Eine Tante von mir hatte mal eine Pilzvergiftung und das ist keine lustige Angelegenheit. Also, ich bin gespannt, ob dir jemand "grünes Licht" für den Verzehr gibt ;-)))))). Hier gilt wohl besser nicht das Sprichwort Probieren geht über Studieren!!!!
LG Kassiopeia
LG Kassiopeia
vom 30.09.2009, 18.11
Ob du die Pilze zweifelsfrei zu dir nehmen kannst, wirst du auf jeden Fall nach dem Genuss (sofern dies einer ist) wissen. Ich würde mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen und dir die Erprobung empfehlen, denn dazu sollte man diese Art von Pilzen 100%ig kennen. Mir hat mal jemand gesagt, wenn an Pilzen mit Blätterfutter irgendwo eine rote Stelle ist, eventuell durch Wurmfraß, dann ist der Pilz nicht giftig. Ausprobieren möchte ich dies aber selber lieber nicht. Eine Tante von mir hatte mal eine Pilzvergiftung und das ist keine lustige Angelegenheit. Also, ich bin gespannt, ob dir jemand "grünes Licht" für den Verzehr gibt ;-)))))). Hier gilt wohl besser nicht das Sprichwort Probieren geht über Studieren!!!!
LG Kassiopeia
LG Kassiopeia
vom 30.09.2009, 18.11
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
...ich würde den nicht essen, obwohl der sehr nach Wiesenchampion aussieht.
Hast du denn mal dran gerochen??
Also ein Parasolpilz ist es nicht. Der ist nicht so rosa und der Stiel ist länger und hohl.
Pass auf das es dir nicht wie Emelie aus Usedom geht.
LG Marion(RG)
vom 02.10.2009, 22.44