
Ausgewählter Beitrag
in kusel (pfalz) gibt es ein lokal ...
... mit solchen Gerichten auf der Speisekarte:
1
2
3
4
5
6
1 ist mir schon klar und Reibekuchen kenn ich auch. Bei 4 hätte ich aber gedacht, dass das mehr eine flotte Sache im unteren Bauchbereich wäre, 5 ist wieder klar (wobei ich Krüssje mit "Krüstelchen" übersetzt hätte) und 6, das sind doch eigentlich ungezogene Kinder ;).
Häuptling silberner Fuchs, wenn Du mal in unsere Kante kommst, dann weißt Du ja, dass Du zumindest kulinarisch kein Heimweh kriegst ;).
1

2

3

4

5

6

1 ist mir schon klar und Reibekuchen kenn ich auch. Bei 4 hätte ich aber gedacht, dass das mehr eine flotte Sache im unteren Bauchbereich wäre, 5 ist wieder klar (wobei ich Krüssje mit "Krüstelchen" übersetzt hätte) und 6, das sind doch eigentlich ungezogene Kinder ;).
Häuptling silberner Fuchs, wenn Du mal in unsere Kante kommst, dann weißt Du ja, dass Du zumindest kulinarisch kein Heimweh kriegst ;).
Engelbert 10.10.2006, 18.17
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
6.
von silverfuxx
Engelbert, wenn ich mal in eure Kante komme, werde ich nätürlich Saumagen, oder Wellfleisch essen:-)
Himmel un Äd fehlt noch auf der Karte.
Apfelmus (Himmel)Katoffelpüree (Äd- Erde)dazu gehört noch gebratene Blutwurst (Flönz)
vom 12.10.2006, 22.31
Engelbert, wenn ich mal in eure Kante komme, werde ich nätürlich Saumagen, oder Wellfleisch essen:-)
Himmel un Äd fehlt noch auf der Karte.
Apfelmus (Himmel)Katoffelpüree (Äd- Erde)dazu gehört noch gebratene Blutwurst (Flönz)
vom 12.10.2006, 22.31
5.
von Guido
Huhu Engelbert!
Als Kölner kann ich aber mit "Plönz" auch nix anfangen! Kann es eventuell "Flönz" (Blutwurst), wie beim Kölschen Kaviar sein?
@ Tanja:
Wie es zu diesem legalen Etikettenschwindel kommen konnte, kannst du hier in mehreren möglichen Varianten nachlesen:
Hier klicken
Achso: Speisekarte heisst hier in Köln: "Fooderkaat"
LG und juten Hunger:
Guido
vom 11.10.2006, 13.55
Huhu Engelbert!
Als Kölner kann ich aber mit "Plönz" auch nix anfangen! Kann es eventuell "Flönz" (Blutwurst), wie beim Kölschen Kaviar sein?
@ Tanja:
Wie es zu diesem legalen Etikettenschwindel kommen konnte, kannst du hier in mehreren möglichen Varianten nachlesen:
Hier klicken
Achso: Speisekarte heisst hier in Köln: "Fooderkaat"
LG und juten Hunger:
Guido
vom 11.10.2006, 13.55
4.
von Tanja
Wie, ein "Halver Hahn" ist ein Käsebrötchen??? Das fällt ja fast schon unter Vorspiegelung falscher Tatsachen... :-)
vom 11.10.2006, 11.11
Wie, ein "Halver Hahn" ist ein Käsebrötchen??? Das fällt ja fast schon unter Vorspiegelung falscher Tatsachen... :-)
vom 11.10.2006, 11.11
3.
von Andrea Redmann
Nr.1,2 und 4 habe ich schon gegessen und schmecken mir auch richtig gut.
3 verweigere ich, weil ich keinen Fisch mag.
Statt Lachs hätte ich dann lieber Siepnaat (was das ist weiß ich, aber nicht wie man es schreibt)
5 und 6 bedürfen einer Aufklärung. Das sagt mir beides nix.
Und mir fehlt 7: Himmel un Ääd (oder wie schreibt man das?
Guten Hunger
Andrea
vom 11.10.2006, 08.09
Nr.1,2 und 4 habe ich schon gegessen und schmecken mir auch richtig gut.
3 verweigere ich, weil ich keinen Fisch mag.
Statt Lachs hätte ich dann lieber Siepnaat (was das ist weiß ich, aber nicht wie man es schreibt)
5 und 6 bedürfen einer Aufklärung. Das sagt mir beides nix.
Und mir fehlt 7: Himmel un Ääd (oder wie schreibt man das?
Guten Hunger
Andrea
vom 11.10.2006, 08.09
2.
von birgit w.
wobei 1. nicht das erwartete halbe brathähnchen ist, sondern ein Käsebrötchen - aber das hast du sicher gewusst, oder ...Überraschung?
vom 10.10.2006, 21.41
Antwort von Engelbert:
Ähm ... räusper ... ja, an sich schon ... gleich (beim Betrachten der Speisekarte) hatte ichs gewusst (die hochdeutsche Übersetzung stand unter den kölschen Worten) ... beim Bloggen wars mit dann aber wieder entfallen ... und jetzt weiß ichs wieder *gg*.
wobei 1. nicht das erwartete halbe brathähnchen ist, sondern ein Käsebrötchen - aber das hast du sicher gewusst, oder ...Überraschung?
vom 10.10.2006, 21.41
Ähm ... räusper ... ja, an sich schon ... gleich (beim Betrachten der Speisekarte) hatte ichs gewusst (die hochdeutsche Übersetzung stand unter den kölschen Worten) ... beim Bloggen wars mit dann aber wieder entfallen ... und jetzt weiß ichs wieder *gg*.
1.
von Sabine
;-) Aaaaaaaalso Nr.4 wird nach Genuss zu einer flotten Sache im unteren Bauchbereicht, besonders durch Öllich*grins*
Na und unjezogene Kinder heissen hier "Pänz"
Liebe Grüsse aus dem Rheinland nahe Kölle
Sabine
vom 10.10.2006, 19.22
;-) Aaaaaaaalso Nr.4 wird nach Genuss zu einer flotten Sache im unteren Bauchbereicht, besonders durch Öllich*grins*
Na und unjezogene Kinder heissen hier "Pänz"
Liebe Grüsse aus dem Rheinland nahe Kölle
Sabine
vom 10.10.2006, 19.22
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Also das Wort Krüssje hat mir keine Ruhe gelassen, so mußte ich einen Bekannten fragen.
Antwort die Speisekarte ist falsch übersetzt, es gibt keinen Gulasch IM Roggenbrot, sondern nur mit :-)
E Krüssje wärm = Gulasch oder Bratenreste in Soße, serviert in einer kleinen Terrine. Beliebter Imbiss in kölschen Wirtschaften.
vom 13.10.2006, 08.05