ALLes allTAEGLICH

Ausgewählter Beitrag

kinderarbeit

Vor 190 Jahren gab es erstmals Regelungen für Kinderarbeit ... England hat damit begonnen ... ab diesem Zeitpunkt galt:

- Kinder unter 9 Jahren dürfen gar nicht mehr beschäftigt werden
- Kinder zwischen 9 und 13 dürfen nur noch 48 Wochenstunden arbeiten
- Kinder zwischen 14 und 18 nur noch 68 Stunden.

Kinder werden oft in Bergwerken im Untertagebau zum Transport der Kohleloren eingesetzt. Barfuß und ohne Schutzkleidung arbeiten die Mädchen und Jungen zu einem geringen Lohn. Die Kinder beginnen morgens um 4 Uhr und bleiben in der Regel 11-12 Stunden in der Grube.

Hinter weiter-Klick gibts noch ein Bild ...



Und für einen Moment ist mir so, als leben wir in einer Welt von unendlichem Glück und Leichtigkeit.

Engelbert 09.10.2024, 19.19

Kommentare hinzufügen











Kommentare zu diesem Beitrag

13. von Margot

Ein trauriges Thema, aktuell leider. In vielen Produkten versteckt finden wir Kinderarbeit, besonders bei Textilien achte ich immer öfter auf Siegel wie Gots, die sozial Standards prüfen oder auch Kinderarbeit verhindern wollen. Über unser Land können wir in der Beziehung stolz sein, dass es sich da weiter entwickelt hat.

vom 11.10.2024, 08.07
12. von Margareta

Grausam, vor allem wenn man sich vorstellt, dass das damals eine Verbesserung war. Wie muss es vorher zugegangen sein? Und alles, damit sich irgendwelche Industriellen oder andere Mächtige bereichern konnten...

vom 10.10.2024, 23.52
11. von christine b

einfach furchtbar, was die armen kinder mitgemacht haben! für uns unverständlich und dennoch gibt es heute noch so viele länder, in denen kinder schuften müssen. oft für unseren wohlstand.

vom 10.10.2024, 19.32
10. von MaLu

Ich habe eigentlich sehr gerne historische Roman gelesen. Vieles, was da beschrieben wird entsprach der Wirklichkeit der damaligen Zeit. Ich habe kein dickes Fell mehr, das was ich lese berührt mich sehr, denn ich weiß, so war es wirklich und darum kann ich kaum noch solche Romane aushalten! Bei der Wanderhure und manch anderen Büchern liefen mir sogar die Tränen. Krimis und Thriller oder Horrorfilme sind nicht real, das macht mir nichts aus.

vom 10.10.2024, 18.27
9. von Margot

Ein trauriges Thema, aktuell leider. In vielen Produkten versteckt finden wir Kinderarbeit, besonders bei Textilien achte ich immer öfter auf Siegel wie Gots, die sozial Standards prüfen oder auch Kinderarbeit verhindern wollen. Über unser Land können wir in der Beziehung stolz sein, dass es sich da weiter entwickelt hat.

vom 10.10.2024, 09.39
8. von Ingrid S.

Ich glaube es gibt immer noch Kinderarbeit in Dunkelziffern, gerade u.a. in Indien

Selbstvertändlich gibt es heute auch bei Landwirten schon früh im Hof mithelfen wollen/können, doch das sehe ich nicht als Kinderarbeit, sondern als selbstverständlich an, in der Serie Land und Lecker, sieht man es häufige mal, sie werden spielerisch heran gezogen und wie wendig die schon sind.

vom 10.10.2024, 06.50
7. von Sieglinde S.

Das bedrückt mich sehr, dass Kinder früher dermaßen hart arbeiten mussten, wie z.B im Bergwerk. Den ganzen Tag ohne Licht, ohne Schuhe ... und bestimmt auch unzureichendes Essen. Und wahrscheinlich auch kein Lob.

Von meiner Mutter weiß ich nicht, ob sie und die 4 Brüder irgendwo helfen mussten. Sie haben viele Steine aus dem Acker am Hang raus sammeln müssen. Sicher bei der Heuernte
geholfen. Hühner und Kühe füttern auch. Es war kein Bauernhof, sondern die Brauerei.

Vor etwa 3 Jahren waren wir 4 Nachbarn einig, die alte morsche Weide absägen zu lassen. Wir fanden einen günstigen Gärtner. Später erzählte mir eine Nachbarin, die andere, die neben mir, die so rechthaberisch ist, hätte den Gärtner anklagen wollen wegen Kinderarbeit. Sein Sohn, 15 Jahre alt, hatte mitgeholfen beim weg räumen der Zweige.



vom 10.10.2024, 00.00
6. von ReginaE

Dazu kann man auch die *Schwabenkinder* zählen. Das ging noch bis ins 20. Jahrhundert.

vom 09.10.2024, 22.29
5. von Hans

bin der Meinung wie Lieserl auch

soviel zum Thema - work life balance

vom 09.10.2024, 21.31
4. von Therese

Ich kann mich erinnern, dass einige Klassenkameraden sich nie freuten, wenn wir mal ne Stunde eher schulfrei hatten. Die mussten dann einfach die Stunde länger als ohnehin üblich auf dem Bauernhof der Eltern mitarbeiten. Ich stamme aus einem kleinen Dorf, da gab es zu der Zeit viele Bauernhöfe und es war so üblich damals, dass Kinder mithalfen.
Ja, ein Glück, dass das heutzutage nicht mehr so ist.

vom 09.10.2024, 20.00
3. von Licht

Es gibt zb Indien Afrika u.s.w noch Kinderarbeit. Ganz viele Kinder müssen arbeiten um Eltern und Geschwister zu ünterstützen......

vom 09.10.2024, 19.41
2. von lieschen

als 6. Jährige bei der Oma auf dem Bauernhof, mußte ich immer vor der Schule erst mal in den Stall, Schweine und Kälbchen füttern, dann schnell Frühstück, nach der Schule und Mittagessen, die Hühner versorgen, dann mit Opa und Kühe vor dem Wagen oder Pflug gespannt, mit denen aufs Feld und neben den Kühen laufen das die in einer gerade Linie blieben. Heu ernten, Getreide, und Rüben, eben alles was so im Jahr über auf einem Hof zu tun war, mußten ich helfen. Das war im ganz
ganzen Ort so. Großmutter hat für anderen Leute genäht und so was dazu verdient.
Hausaufgaben wurden nach dem Abendbrot erledigt, die Noten sollten auch super gut sein. Ich hatte schon immer ein gutes Gedächtnis, so fiel mir lernen leicht.
Zählt das auch als Kinderarbeit? Ich wurde nie gefragt, es mußte getan werden, ob man krank war egal. Später war ich froh durch diese harte Lebensschule gegangen zu sein, so konnte ich sehr viel arbeiten und wegstrecken, ich kannte es nicht anders.

vom 09.10.2024, 19.37
1. von Lieserl

Und heute wollen die jungen Leute nur noch 30 Stunden arbeiten....

vom 09.10.2024, 19.23
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< Mai >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
   01020304
05060708091011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
Letzte Kommentare:
Rona:
Ja wunderbar!Ich freue mich.Danke, Engelbert!
...mehr

Gisela L.:
Die Freude der Nachbarin kann ich nachvollzie
...mehr

Gisela L.:
Bisher kannte ich nur Wäscheklammern. In der
...mehr

Gisela L.:
Das freut mich außerordentlich. Ich habe sie
...mehr

christine b:
ob sie tiere zuhause hat? ich sehe öfter bau
...mehr

Ingrid S.:
Es ist soweit das Seelenfarben- Kartenglück
...mehr

Anne Seltmann:
Moin Engelbert!So ein schönes Bild...wenn nu
...mehr

Karen:
Ein großes Hurra! Und vielen Dank für die M
...mehr

Schpatz:
Mit Pflanzenklammer. War da ein Fotograf am W
...mehr

Gerlinde aus Sachsen:
Die Bauern, die die Sense beherrschten, und d
...mehr