
Ausgewählter Beitrag
knödelei
Was ich bisher noch nicht versucht habe, selbst zu kochen, sind Kartoffelknödel. Da nehme ich lieber die aus der Kühltheke ... ich esse gerade einen "Festtagsknödel" ... also, viel besser bekäme ich den selbst auch nicht hin.
Engelbert 03.04.2018, 18.45
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
8.
von DieLoewin
meine Oma hat die besten Erdäpfel(=Kartoffel)knödl gemacht. Halb rohe, halb gekochte Kart - und in der Mitte musste beim Teilen ein Stäubchen Mehl zu sehen sein. Das war soooo gut. Meine Oma war aus dem Waldviertel (NÖ) und die Knödel hießen Waldviertler-Knödl...
man durfte/sollte diese Knödel mit dem Messer teilen (was ja bei anderen eine Mißachtung der Hausfrau ist)
vom 04.04.2018, 14.59
meine Oma hat die besten Erdäpfel(=Kartoffel)knödl gemacht. Halb rohe, halb gekochte Kart - und in der Mitte musste beim Teilen ein Stäubchen Mehl zu sehen sein. Das war soooo gut. Meine Oma war aus dem Waldviertel (NÖ) und die Knödel hießen Waldviertler-Knödl...
man durfte/sollte diese Knödel mit dem Messer teilen (was ja bei anderen eine Mißachtung der Hausfrau ist)
vom 04.04.2018, 14.59
7.
von rosiE
aus dem packerl .... da kann man dann eben noch zugaben machen, wie z.b. 1 ei, ich gebe das rohe ei in den messbecher und dann das wasser, damit es nicht zuviel flüssigkeit wird, aber natürlich sind die fertig gerollten praktisch,
vom 04.04.2018, 09.28
aus dem packerl .... da kann man dann eben noch zugaben machen, wie z.b. 1 ei, ich gebe das rohe ei in den messbecher und dann das wasser, damit es nicht zuviel flüssigkeit wird, aber natürlich sind die fertig gerollten praktisch,
vom 04.04.2018, 09.28
6.
von christine b
kann mir vorstellen, dass die fertigknödel auch sehr gut schmecken.
ich kaufe mir immer diesen bioteig, nur mehr wasser und 1 ei dazu.
Hier klicken
aber der name erdäpfel für kartoffel sagt mir, dass der wohl nur in österreich zu haben ist.
vom 04.04.2018, 09.20
kann mir vorstellen, dass die fertigknödel auch sehr gut schmecken.
ich kaufe mir immer diesen bioteig, nur mehr wasser und 1 ei dazu.
Hier klicken
aber der name erdäpfel für kartoffel sagt mir, dass der wohl nur in österreich zu haben ist.
vom 04.04.2018, 09.20
5.
von Engelbert
@ Lieserl: das sind ja dann auch keine selbstgemachten ... dann gleich zur schon runden Ware greifen ... selbst gemacht bedeutet bei mir auch selbst die Kartoffeln zu reiben ... och nöö ... okay, ich versuchs mal mit dem Teig ... ich mag kein klebrigen Hände ... ich mag auch keine Einweghandschuhe ... hmm ... vielleicht mach ichs aber doch ...
vom 04.04.2018, 08.34
@ Lieserl: das sind ja dann auch keine selbstgemachten ... dann gleich zur schon runden Ware greifen ... selbst gemacht bedeutet bei mir auch selbst die Kartoffeln zu reiben ... och nöö ... okay, ich versuchs mal mit dem Teig ... ich mag kein klebrigen Hände ... ich mag auch keine Einweghandschuhe ... hmm ... vielleicht mach ichs aber doch ...
vom 04.04.2018, 08.34
4.
von Lieserl
Also Knödel aus dem fertigen Knödelteig zu rollen, ist ja wahrlich keine Kunst. Engelbert, das bekommst du auch hin:
Erstens knetest du den Teig nochmal gut durch, am besten mit feuchten Händen, ich zieh aber lieber diese Einweghandschuhe an.
Dann portionierst du den Teig, bei mir werdens 6 Knödel. Du machst deine Hände nass, das ist ganz wichtig, und drückst die Masse sanft zu einem runden Knödel, den zu dann zwischen den flachen Händen schön rund formst. Immer schön die Hände feucht halten, ich stell mir dazu eine Schüssel mit Wasser ins Spülbecken und da tauche ich die Händer immer wieder ein.
Wenn dein Wasser gekocht, wird es üppig gesalzen. In das sprudelnd kochende Wasser lässt du die Knödel gleiten und schaltest dann die Wärme zurück bis das Wasser nur noch simmert. Dann brauchen sie etwa 15 Minuten. Wenn sie oben schwimmen, sind sie fertig. Du darfst sie bloß NICHT KOCHEN lassen.
vom 04.04.2018, 07.13
Also Knödel aus dem fertigen Knödelteig zu rollen, ist ja wahrlich keine Kunst. Engelbert, das bekommst du auch hin:
Erstens knetest du den Teig nochmal gut durch, am besten mit feuchten Händen, ich zieh aber lieber diese Einweghandschuhe an.
Dann portionierst du den Teig, bei mir werdens 6 Knödel. Du machst deine Hände nass, das ist ganz wichtig, und drückst die Masse sanft zu einem runden Knödel, den zu dann zwischen den flachen Händen schön rund formst. Immer schön die Hände feucht halten, ich stell mir dazu eine Schüssel mit Wasser ins Spülbecken und da tauche ich die Händer immer wieder ein.
Wenn dein Wasser gekocht, wird es üppig gesalzen. In das sprudelnd kochende Wasser lässt du die Knödel gleiten und schaltest dann die Wärme zurück bis das Wasser nur noch simmert. Dann brauchen sie etwa 15 Minuten. Wenn sie oben schwimmen, sind sie fertig. Du darfst sie bloß NICHT KOCHEN lassen.
vom 04.04.2018, 07.13
3.
von rosiE
ich als norddt. kenne keine kartoffelknödel und mag sie auch nicht, früher habe ich aprikosenknödel gemacht oder zwetschgenknödel, aber nur aus dem paket als (halb und halb-)trockenprodukt gekauft, semmelknödel mag ich dagegen, esse sie aber nur zuhause, manchmal aus der pfanne in scheiben geschnitten und geröstet, kann ich beim metzger fertig gerollt kaufen, für 1 person mach ich das nicht selber, hier sind grad breznknödel in mode, so man fleisch dazu hat, gulasch oder so
vom 03.04.2018, 23.47
ich als norddt. kenne keine kartoffelknödel und mag sie auch nicht, früher habe ich aprikosenknödel gemacht oder zwetschgenknödel, aber nur aus dem paket als (halb und halb-)trockenprodukt gekauft, semmelknödel mag ich dagegen, esse sie aber nur zuhause, manchmal aus der pfanne in scheiben geschnitten und geröstet, kann ich beim metzger fertig gerollt kaufen, für 1 person mach ich das nicht selber, hier sind grad breznknödel in mode, so man fleisch dazu hat, gulasch oder so
vom 03.04.2018, 23.47
2.
von Lina
Die gekauften Knödel sind auch gut... kauf mir auch zwischendurch welche... wenn es schnell gehen muss und ich wenig Zeit habe.
vom 03.04.2018, 22.58
Die gekauften Knödel sind auch gut... kauf mir auch zwischendurch welche... wenn es schnell gehen muss und ich wenig Zeit habe.
vom 03.04.2018, 22.58
1.
von ReginaE
Bei uns gibt es immer Semmelknödel als Serviettenknödel. Ich muss doppelte Portion machen. Die Reste werden aufgeschnitten und angebraten.
Oder eben meine Leib- und Magenspeise Hefeklöße im Dampf gegart. Die werden in eine Tuch über einen Topf mit Wasser gelegt und der Dampf macht's. Saulecker.
Kartoffelknödel sind leicht problematisch. Es muss Kartoffelmehl sein und kein Mondamin was eingeknetet wird. Dann dürfen sie nur leicht simmern.... abartig zu erleben, wenn sie ihren Geist im Wasser aufgeben.
vom 03.04.2018, 20.41
Bei uns gibt es immer Semmelknödel als Serviettenknödel. Ich muss doppelte Portion machen. Die Reste werden aufgeschnitten und angebraten.
Oder eben meine Leib- und Magenspeise Hefeklöße im Dampf gegart. Die werden in eine Tuch über einen Topf mit Wasser gelegt und der Dampf macht's. Saulecker.
Kartoffelknödel sind leicht problematisch. Es muss Kartoffelmehl sein und kein Mondamin was eingeknetet wird. Dann dürfen sie nur leicht simmern.... abartig zu erleben, wenn sie ihren Geist im Wasser aufgeben.
vom 03.04.2018, 20.41
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
doch, das kannst Du. Kartoffeln (mehlige) kochen und durch die Presse drücken. Über Nacht trocknen lassen, denn die Feuchtigkeit muss raus. Dann mit Ei und etwas Mehl, Salz und Muskat vermengen. Knödelteig fertig. Die geformten Knödel in heißem Wasser, das immer kurz vor dem Kochen ist, ziehen lassen, bis sie nach oben kommen. Fertig! So lecker und nicht zu vergleichen. Man kann auch ältere Kartoffeln nehmen, weil die schon Feuchtigkeit verloren haben.
vom 05.04.2018, 17.07