
Ausgewählter Beitrag
komische zeichen, aber dafür haben wir öüä
Danke, Angelika, für die französischen Spracherläuterungen.
Ich poste mal aus einem Nachschlagewerk:
In vielen Sprachen bilden diakritische Zeichen einen integralen Bestandteil der Orthographie. Zu den häufigeren diakritischen Zeichen gehören die Akzentzeichen Akut, ( ´ ), Gravis ( ` ) und Zirkumflex ( ˆ ), der Makron ( ¯ ), das Kürzezeichen, ( ˘ ), das Trema ( ¨ ), die Cedille ( ¸ ) und die Tilde ( ˜ ). Ein diakritisches Zeichen wird verwendet, um die Aussprache des Buchstaben zu modifizieren, dem es beigefügt ist. [...] im Französischen z. B. Accent grave (`), Accent aigu (´), Accent circonflexe (ˆ) oder Cedille (¸).
Engelbert 15.12.2004, 00.23
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
1.
von reia
wenn ich diese zeilen lese, kommt mir nur ein schulkollege in den sinn. bei einem franz. diktat las der lehrer vor und wir alle mussten schreiben. wir "hirschen" schrieben und der grösste "bock" schrieb sogar "virgule" statt nur das zeichen (,) zu setzen. von diesem moment an hiess dieser schüler für uns nur noch VIRGULE.
zum glück geht es heute für mich auch ohne FRANZ.......:-)))
vom 15.12.2004, 08.05
wenn ich diese zeilen lese, kommt mir nur ein schulkollege in den sinn. bei einem franz. diktat las der lehrer vor und wir alle mussten schreiben. wir "hirschen" schrieben und der grösste "bock" schrieb sogar "virgule" statt nur das zeichen (,) zu setzen. von diesem moment an hiess dieser schüler für uns nur noch VIRGULE.
zum glück geht es heute für mich auch ohne FRANZ.......:-)))
vom 15.12.2004, 08.05
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
*lach* reia,
da ist mir eine ähnliche Geschichte eingefallen.
Unser Lateinlehrer hat sie uns erzählt:
Bei der Korrektur von Hausaufgaben wunderte sich der Lehrer, dass im Text eines Buben sehr häufig ganz unvermutet und ohne Zusammenhang mit dem übrigen Text Feinde auftauchten (hostes).
Kopfschütteln, grummeln, nachdenken - bis der Groschen fiel:
Der Bub hatte sich die Hausaufgabe von einem Mitschüler nicht nur besorgt, sondern sogar diktieren lassen, schön scheibchenweise.
Und da der Diktierer ein bayerischer Bub war, fragte er, bevor er weiterdiktierte, nach: "Host es?" (Für Nicht-Bayern: Hast du es? = Bist du so weit?) Und so kam es, dass Feinde in der Hausaufgabe erschienen, sozusagen überallartig.
vom 15.12.2004, 14.01