
Ausgewählter Beitrag
lamberie und co
Mittlerweile weiß ich, dass "Lambarie" (oder Lamberie) vom französischen "lambris" kommen soll und das heißt "Täfelwerk". Gemeint sind die Sockelleisten (oder Fußbodenleisten).
Patty hatte ja via Kommentarfunktion einige pfälzische Worte gepostet, die ich als Pfälzer ja kenn müsste ... schaumermal:
Plümmoh - keine Ahnung
Schees - Kinderwagen
Uwwarasch - keine Ahnung
Schässlong - Couch, bzw. eigentlich das "Chaiselongue", das ja an einer Seite keine Lehne hat.
Driggasche - Drücker (Sportkinderwagen)
Droschele - Druuschele (Stachelbeeren)
Gehannstrauwwe - Johannisbeeren
Schdraggulla - das heißt auch hochdeutsch so: Stragula
Engelbert 11.05.2009, 20.00
Kommentare zu diesem Beitrag
Uwwarasch hat nichts mit übrig oder sonst was zutun ,uwwarasch heißt Unordnung! man könnte auch buddik sagen ^^
vom 06.06.2011, 22.50
Plümmoh ist doch ein Kissen, dass kenn ich aber hier aus dem Ruhrgebiet her.
Schässlong, klar die Couch.
Aber die anderen kenne ich nicht.
vom 13.05.2009, 10.27
mit: mach keen so e uwwarsch, meint meine Mama keine Unordnung, manchmal auch meint se damit man soll kein so Aufhebens und Terz um was machen, aber wenn sie das genau meint sagt sie: Mach mol kään so e Heck Meck.
uns Plümmoh ist die Bettdecke, die Dicke ;-))
Bei uns isses dann saarländisch und kein Pälzisch, als waschechte Saarländer, die nur ab und zu über der Grenze wohnten ;-))
Und der Becker Heinz ( den ich gar nimmer mag, der ist mir zu arrogant geworden, der Bexbacher )is der Urtyp Saarländer für andere obwohl ers eigentlich auch gar net ist. Typisch saarländisch.Aber Bexbach liegt ja direkt neben Homburg, wo ich hoffentlcih bald wieder bin, aber net weil ich die Palz und die Pälzer net mag, denn wir sind ja in der Saarpfalz ;-)) Das kleine Saarland hat soviele Dialekte usw auf kleinstem Raum, dass es "`DAS" Saarländisch gar nicht wirklich gibt, aber auch viel französisch angehaucht. Netter und lieber ald de Dudehöfer finde ich eh de Hausmeischda. Hier klicken. Der motzt zwar auch nur rum auf alles, aber liebevoller als der Motzkopp H. Becker über den ich nicht mehr lachen kann
vom 12.05.2009, 16.24
Ein "Plümmoh" ist ein dickes quadratisches Oberbett, das man sich in kalten Jahreszeiten auf die Zudecke über die Füße legt. Mein Vater hat das früher immer gern gemacht als Beschwerung zum eigentlichen Oberbett. Heutzutage vööig out.
"Uwwarasch" würde ich als Überraschung übersetzen.
vom 12.05.2009, 10.58
So *aus de lameng * kenn ich noch fast alle und daß de *Schandarm* namens *Schorsch* es *Drodwar* langging, damits *portmonee* net geklaut werd ...
Die französische Besatzungszeit hinterließ viele Sprachspuren auch in der Vorderpfalz
Erinnerungsgrüße :-))
vom 12.05.2009, 10.50
Hätte da so eine Theorie zu "uwwarasch" - also ich vermute etwas in der Richtung von "übrig, ausreichend". Bei uns heißt es übrigens "iwwerisch", aber im Nachbarort werden viele Vokale zu "a" (da heißt "Dreck" z.B. "Dragg", der Stecken wird zum "Schdagge" usw.)
vom 12.05.2009, 09.05
also "plümmo" ist für mich auch das Federbett.
Aber ihr habt in der Pfalz auch noch die "Grumbeere", über die habe ich schon arg gestaunt.
vom 11.05.2009, 23.30
Auf Saarländisch ist "owerascht" die Bezeichnung für viel Durcheinander und Aufwand. Z.B. Malerarbeiten machen viel owerascht.
Plumeau (ply´mo:) ist ein dickes Federbettkissen (früher sogenanntes Paradekissen mit Spitzeneinsatz), so wird/wurde es auch in der Eifel und im Kölner Raum genannt
vom 11.05.2009, 21.24
Auf Saarländisch ist "owereascht" Durcheinander z. B. Malerarbeiten machen viel "Owerascht"
Plumeau (ply´mo:) ist ein dickes Federdeckbett, (früher Paradekissen mit Spitzeneinsatz), so wird es auch in der Eifel und im Kölner Raum genannt.
vom 11.05.2009, 21.20
Uwwarasch - ich denke Aufwand, Aufhebens (ohne viel Uwwarasch / Aufhebens) oder auch Gedäwärsch
vom 11.05.2009, 20.50
un e's Plümmoh isch d'r Bettdeck (frz. Plumeau, Federbett)
Aber die Lamperieleischte kenn' ich auch :-)
Liebe Grüße aus Südbaden
Chris
vom 11.05.2009, 20.42
Hallo,
ein Plumau ist ein Bettbezug, jedenfalls sagt man so dazu im Kölner/Eifeler Raum
vom 11.05.2009, 20.40
Unter einem Plümmoh (Plumeau) verstand meine Großmutter eine warme Bettdecke. Eine Art Steppdecke, die mit einem weißen Baumwoll-Bezug bezogen wurde,der ein großes "Fenster" hatte, damit man den schönen Satin(?)darunter vorblitzen sah.
vom 11.05.2009, 20.12
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Zum Thema Mach keen "Boudicc"
vom 13.03.2019, 22.13