
Ausgewählter Beitrag
lesbarkeit
Ich finds so richtig schade, dass ich diese Schrift ...

... zwar lesen kann, aber es ist verdammt mühsam. Wort für Wort hangele ich mich entlang und kann den Text nicht mal eben schnell erfassen, sondern brauche die doppelte und dreifache Zeit dafür.
Tja, Arial und Verdana gabs vor 150 Jahren noch nicht ... Arial wurde 1989 erschaffen und Verdana 1996.
Das da oben ist die Frakturschrift und die gibts schon seit 1550. Immer wieder mal verändert, aber für uns (für mich) schwer lesbar.

... zwar lesen kann, aber es ist verdammt mühsam. Wort für Wort hangele ich mich entlang und kann den Text nicht mal eben schnell erfassen, sondern brauche die doppelte und dreifache Zeit dafür.
Tja, Arial und Verdana gabs vor 150 Jahren noch nicht ... Arial wurde 1989 erschaffen und Verdana 1996.
Das da oben ist die Frakturschrift und die gibts schon seit 1550. Immer wieder mal verändert, aber für uns (für mich) schwer lesbar.
Engelbert 13.05.2009, 11.48
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
30.
von beatenr
ÜBEN ÜBEN ÜBEN - beim dritten Büchlein merkst Du gar nicht mehr, daß es Fraktur ist. So schnell geht das!
Sütterlin hab ich auch noch gelernt (1955 Volksschule 3. Klasse), und wenn ich alte Briefe oder Postkarten lese, kann ich mich immer noch rein-lesen. Schreiben möcht ich gerne wieder mal üben.
Warum Bücher nicht in der Swiss--Helvetica-Arial familie (Grotesk = ohne Füsschen/Serifen) gesetzt sind: Für das Auge sind Verbindungen, fliesende Schriften angenehmer, also Times/NewRoman, mit Füsschen.
vom 14.05.2009, 21.39
ÜBEN ÜBEN ÜBEN - beim dritten Büchlein merkst Du gar nicht mehr, daß es Fraktur ist. So schnell geht das!
Sütterlin hab ich auch noch gelernt (1955 Volksschule 3. Klasse), und wenn ich alte Briefe oder Postkarten lese, kann ich mich immer noch rein-lesen. Schreiben möcht ich gerne wieder mal üben.
Warum Bücher nicht in der Swiss--Helvetica-Arial familie (Grotesk = ohne Füsschen/Serifen) gesetzt sind: Für das Auge sind Verbindungen, fliesende Schriften angenehmer, also Times/NewRoman, mit Füsschen.
vom 14.05.2009, 21.39
29.
von Marion(RG)
...bin fast so jung wie du Engelbert,kann die Schrift trotzdem gut lesen.Ich finde es nur schaade das ich die alte Handschrift nicht immer so gut lesen kann. Ich sammle mämlich alte Postkarten, da gibt es oft interessante Dinge zu entdecken.
LG Marion(RG)
vom 14.05.2009, 11.32
...bin fast so jung wie du Engelbert,kann die Schrift trotzdem gut lesen.Ich finde es nur schaade das ich die alte Handschrift nicht immer so gut lesen kann. Ich sammle mämlich alte Postkarten, da gibt es oft interessante Dinge zu entdecken.
LG Marion(RG)
vom 14.05.2009, 11.32
28.
von Marie
Den Text kann ich gut lesen und ich denke,es liegt wie bei anderen Bücherfreunden am vielen Lesen aller Bücher,derer ich als Kind habhaft werden konnte :-)
vom 14.05.2009, 07.06
Den Text kann ich gut lesen und ich denke,es liegt wie bei anderen Bücherfreunden am vielen Lesen aller Bücher,derer ich als Kind habhaft werden konnte :-)
vom 14.05.2009, 07.06
27.
von Claudia
finde diese Schrift auch sehr schön, kann sie gut lesen, habe sie lesen gelernt, als ich lesen gelernt habe, obwohl ich jünger bin als Du. Meine erste Bibel war in dieser Schrift gedruckt und ich habe ziemlich viel Gelegenheit gehabt sie zu üben.
LG
Claudia
vom 14.05.2009, 00.41
finde diese Schrift auch sehr schön, kann sie gut lesen, habe sie lesen gelernt, als ich lesen gelernt habe, obwohl ich jünger bin als Du. Meine erste Bibel war in dieser Schrift gedruckt und ich habe ziemlich viel Gelegenheit gehabt sie zu üben.
LG
Claudia
vom 14.05.2009, 00.41
26.
von Christiana
kann sie zwar fließend lesen, aber nicht schreiben
vom 13.05.2009, 21.34
kann sie zwar fließend lesen, aber nicht schreiben
vom 13.05.2009, 21.34
25.
von Yewa
Ich bin einundvierzig, hab diese Schrift nicht in der Schule gelernt, sondern weil ich Bücher schon immer geliebt habe und unbedingt diese tollen Bücher mit dieser tollen Schrift bei meinen Großeltern lesen können wollte. Meine Oma hat mir auch Sütterlin beigebracht. Meinen Namen bekomme ich noch hin. Der Rest wäre schwierig.
Ich muß mal den Kurs ergoogeln. ;-)
vom 13.05.2009, 21.17
Ich bin einundvierzig, hab diese Schrift nicht in der Schule gelernt, sondern weil ich Bücher schon immer geliebt habe und unbedingt diese tollen Bücher mit dieser tollen Schrift bei meinen Großeltern lesen können wollte. Meine Oma hat mir auch Sütterlin beigebracht. Meinen Namen bekomme ich noch hin. Der Rest wäre schwierig.
Ich muß mal den Kurs ergoogeln. ;-)
vom 13.05.2009, 21.17
24.
von Britta
Ich besitze noch sehr viele alte Briefe und andere Dokumente von meinem Großvater und schätze mich daher glücklich, auch die Sütterlin Schreibschrift lesen zu können. Bücher in dieser Schrift machen erst recht keine Probleme.
Ja, lieber Engelbert, einige von uns sind eben schon etwas älter als mal gerade 50 !
vom 13.05.2009, 20.29
Ich besitze noch sehr viele alte Briefe und andere Dokumente von meinem Großvater und schätze mich daher glücklich, auch die Sütterlin Schreibschrift lesen zu können. Bücher in dieser Schrift machen erst recht keine Probleme.
Ja, lieber Engelbert, einige von uns sind eben schon etwas älter als mal gerade 50 !
vom 13.05.2009, 20.29
23.
von Kassiopeia
Ich liebe Bücher in dieser Schrift. Ein ganz altes Nesthäkchen-Buch lese ich aller paar Jahre mal wieder. Es macht einfach Spaß. Die Schreibschrift kann ich allerdings weder lesen noch schreiben.
vom 13.05.2009, 17.56
Ich liebe Bücher in dieser Schrift. Ein ganz altes Nesthäkchen-Buch lese ich aller paar Jahre mal wieder. Es macht einfach Spaß. Die Schreibschrift kann ich allerdings weder lesen noch schreiben.
vom 13.05.2009, 17.56
22.
von Farbklecks
Wenn man sich einliest klappt das schon, aber tatsächlich ist sie nicht gut lesbar.
Die ganzen Schwünge und entfesselten Serifen, die vielen Ligaturen, und Buchstaben die anders aussehen als sonst (das kleine s", das große "A" und so weiter) das macht es dem Auge sehr schwer, es verwirrt.
Wie gesagt, ein wenig Übung braucht es da schon.
Interessant ist das viele Bücher nicht in einer "Grotesk" Schrift gesetzt werden, also serifenlos, (zB Arial, sondern eher eine Schrift wie die Times benutzen.
vom 13.05.2009, 15.56
Wenn man sich einliest klappt das schon, aber tatsächlich ist sie nicht gut lesbar.
Die ganzen Schwünge und entfesselten Serifen, die vielen Ligaturen, und Buchstaben die anders aussehen als sonst (das kleine s", das große "A" und so weiter) das macht es dem Auge sehr schwer, es verwirrt.
Wie gesagt, ein wenig Übung braucht es da schon.
Interessant ist das viele Bücher nicht in einer "Grotesk" Schrift gesetzt werden, also serifenlos, (zB Arial, sondern eher eine Schrift wie die Times benutzen.
vom 13.05.2009, 15.56
21.
von sonja-s
mit dem Lesen habe ich keine Probleme aber Schreiben könnte ich sie nicht.
vom 13.05.2009, 15.36
mit dem Lesen habe ich keine Probleme aber Schreiben könnte ich sie nicht.
vom 13.05.2009, 15.36
20.
von Ayla
Mit dieser Schrift habe ich gar keine Probleme.
Was ich schade finde ist, dass ich die Suetterlinschrift nicht mehr schreiben und auch nur sehr schwer lesen kann. Dabei habe ich es noch in dem Fach "Schoenschreiben" gelernt!
Habe aber grade gegoogelt und einen "Kurs" gefunden, dem werde ich mich sicherlich im Winter mal widmen!
vom 13.05.2009, 15.05
Mit dieser Schrift habe ich gar keine Probleme.
Was ich schade finde ist, dass ich die Suetterlinschrift nicht mehr schreiben und auch nur sehr schwer lesen kann. Dabei habe ich es noch in dem Fach "Schoenschreiben" gelernt!
Habe aber grade gegoogelt und einen "Kurs" gefunden, dem werde ich mich sicherlich im Winter mal widmen!
vom 13.05.2009, 15.05
19.
von minibar
Kann ich ganz flüssig lesen.
Überhaupt kein Problem.
Schade, dass solch eine schöne alte Schrift heute vielen jüngeren Probleme bereitet.
vom 13.05.2009, 14.42
Kann ich ganz flüssig lesen.
Überhaupt kein Problem.
Schade, dass solch eine schöne alte Schrift heute vielen jüngeren Probleme bereitet.
vom 13.05.2009, 14.42
18.
von Bildermäusel
Ich hatte ein dickes Grimms Märchenbuch in dieser Schrift ... Null Problem!
Schreiben könnte ich es nicht und einzelne Buchstaben vielleicht auch nicht sofort erkennen, aber im Zusammenhang geht es schnell.
LG von Marion
vom 13.05.2009, 14.24
Ich hatte ein dickes Grimms Märchenbuch in dieser Schrift ... Null Problem!
Schreiben könnte ich es nicht und einzelne Buchstaben vielleicht auch nicht sofort erkennen, aber im Zusammenhang geht es schnell.
LG von Marion
vom 13.05.2009, 14.24
17.
von Bärenmami
Kein Problem, da bin ich mit großgeworden. Viel leichter als die neue Rechtschreibung :-)
Meiner Meinung nach sollte man den Kindern heute in der Schule nicht nur die Buchtstaben sondern auch ältere Bücher/Texte näherbringen. Es geht zu viel verloren.
Wenn ich solche Bücher (oft noch mit Hozschnitten illustriert) in die Finger bekomme, geht mir das Herz auf.
liebe Grüße
Barbara
vom 13.05.2009, 14.01
Kein Problem, da bin ich mit großgeworden. Viel leichter als die neue Rechtschreibung :-)
Meiner Meinung nach sollte man den Kindern heute in der Schule nicht nur die Buchtstaben sondern auch ältere Bücher/Texte näherbringen. Es geht zu viel verloren.
Wenn ich solche Bücher (oft noch mit Hozschnitten illustriert) in die Finger bekomme, geht mir das Herz auf.
liebe Grüße
Barbara
vom 13.05.2009, 14.01
16.
von Xenophora
Wir haben viele Bücher mit dieser alten Schrift, und ich kann sie problemlos lesen. Ach, ich liebe sie sogar....
Schon als Kinder haben wir in den alten Büchern gestöbert. Eigentlich sind die schwierigsten Buchstaben das kleine s und das große H.
vom 13.05.2009, 13.59
Wir haben viele Bücher mit dieser alten Schrift, und ich kann sie problemlos lesen. Ach, ich liebe sie sogar....
Schon als Kinder haben wir in den alten Büchern gestöbert. Eigentlich sind die schwierigsten Buchstaben das kleine s und das große H.
vom 13.05.2009, 13.59
15.
von frechdachs
Die kann ich mit etwas Eingewöhnung ganz gut lesen. Sütterlin dauert schon etwas länger. Aber die gute alte deutsche Schrift! *stöhn* Wenn da Schneckenpost kommt, dauert die Decodierung ewig! Gibt es nicht ein Textleseprogramm, womit man Briefe einscannt und das diese Schrift entziffern kann???
vom 13.05.2009, 13.22
Die kann ich mit etwas Eingewöhnung ganz gut lesen. Sütterlin dauert schon etwas länger. Aber die gute alte deutsche Schrift! *stöhn* Wenn da Schneckenpost kommt, dauert die Decodierung ewig! Gibt es nicht ein Textleseprogramm, womit man Briefe einscannt und das diese Schrift entziffern kann???
vom 13.05.2009, 13.22
14.
von Catrin
Diese Schrift zu lesen hab ich mir angeeignt als ich so 10/11Jahre alt war und die Omabesuche zuweilen recht langweilig für mich waren, dann hab ich im Bücherschrank gestöbert .... ja und da gabs nur solche Schrift....was tut man nicht alles gegen Langeweile . Geschadet hats nicht, wie ich merke .
vom 13.05.2009, 13.13
Diese Schrift zu lesen hab ich mir angeeignt als ich so 10/11Jahre alt war und die Omabesuche zuweilen recht langweilig für mich waren, dann hab ich im Bücherschrank gestöbert .... ja und da gabs nur solche Schrift....was tut man nicht alles gegen Langeweile . Geschadet hats nicht, wie ich merke .
vom 13.05.2009, 13.13
13.
von Christian
Hab da kein Problem damit. Finde eher die drucktechnischen Feinheiten "ck", "ch" genauso wie "ff" oder "st" und wahrscheinlich auch "sz" als Ligatur zusammengefügt. Das gibt es heute alles nicht mehr, nur das "ß" ist geblieben.
vom 13.05.2009, 13.08
Hab da kein Problem damit. Finde eher die drucktechnischen Feinheiten "ck", "ch" genauso wie "ff" oder "st" und wahrscheinlich auch "sz" als Ligatur zusammengefügt. Das gibt es heute alles nicht mehr, nur das "ß" ist geblieben.
vom 13.05.2009, 13.08
12.
von Christel
Ich kann die Schrift gut lesen.
..aber es gibt auch Handschriften- die kann der eine lesen, der andere nicht.
Schon als Kind und Jugendliche hab ich Bücher mit dieser Schrift gelesen.
...oder hat es mit meinem Alter zu tun *erschreckt schau...
vom 13.05.2009, 13.07
Ich kann die Schrift gut lesen.
..aber es gibt auch Handschriften- die kann der eine lesen, der andere nicht.
Schon als Kind und Jugendliche hab ich Bücher mit dieser Schrift gelesen.
...oder hat es mit meinem Alter zu tun *erschreckt schau...
vom 13.05.2009, 13.07
11.
von Dagmar
Meine alte Bibel, die ich zur Konfirmation geschenkt bekommen habe, ist in dieser Schrift gedruckt. Ich habe "Sütterlin" (ist doch das gleiche - oder nicht?) in der Schule mit viel Spaß gelernt. Das war so etwas wie eine "Geheimschrift" für mich und meine Freundinnen. Lesen kann ich diese Schrift heute noch, aber leider nicht mehr schreiben.
vom 13.05.2009, 13.05
Meine alte Bibel, die ich zur Konfirmation geschenkt bekommen habe, ist in dieser Schrift gedruckt. Ich habe "Sütterlin" (ist doch das gleiche - oder nicht?) in der Schule mit viel Spaß gelernt. Das war so etwas wie eine "Geheimschrift" für mich und meine Freundinnen. Lesen kann ich diese Schrift heute noch, aber leider nicht mehr schreiben.
vom 13.05.2009, 13.05
10.
von Sylvie
Kann ich gut lesen - hatte Kinderbücher in dieser Schrift und.........wer einmal in einem Kirchenchor gesungen hat kennt nix anderes (wenn´s noch keine neuen Gesangbücher gibt ;-)
vom 13.05.2009, 13.03
Kann ich gut lesen - hatte Kinderbücher in dieser Schrift und.........wer einmal in einem Kirchenchor gesungen hat kennt nix anderes (wenn´s noch keine neuen Gesangbücher gibt ;-)
vom 13.05.2009, 13.03
9.
von silvia
Da ich alte Sagen und Märchen liebe, habe ich entsprechend Übung. Fraktur zu lesen ist wie Dialekt zu hören, je ungenauer hingehört/gelesen wird, desto besser ist's zu verstehen.
vom 13.05.2009, 12.49
Da ich alte Sagen und Märchen liebe, habe ich entsprechend Übung. Fraktur zu lesen ist wie Dialekt zu hören, je ungenauer hingehört/gelesen wird, desto besser ist's zu verstehen.
vom 13.05.2009, 12.49
8.
von Regina Colonia
Ist verdammt lange her, das wir das in der Schule gelernt haben. Es war jedoch nicht unsere "alltägliche" Schrift sondern sie wurde extra unterrichtet. Lesen kann ich es heute noch, aber schreiben nicht mehr. Meine Oma hat früher auch immer noch in dieser Schrift geschrieben. Tja ..... alles Vergangenheit .....
vom 13.05.2009, 12.48
Ist verdammt lange her, das wir das in der Schule gelernt haben. Es war jedoch nicht unsere "alltägliche" Schrift sondern sie wurde extra unterrichtet. Lesen kann ich es heute noch, aber schreiben nicht mehr. Meine Oma hat früher auch immer noch in dieser Schrift geschrieben. Tja ..... alles Vergangenheit .....
vom 13.05.2009, 12.48
7.
von uschi
Meine Oma und meine Mutsch benutzten, bzw. benutzen die Schrift. Da ich auch die alten Bücher meiner Mutter gelesen habe, ( das erste hieß Rex, eine Hundegeschichte ) waren diese auch so geschrieben. Später haben wir es dann auch im Unterricht gehabt aber schreiben kann ich es nicht mir reicht es lesen zu können
vom 13.05.2009, 12.25
Meine Oma und meine Mutsch benutzten, bzw. benutzen die Schrift. Da ich auch die alten Bücher meiner Mutter gelesen habe, ( das erste hieß Rex, eine Hundegeschichte ) waren diese auch so geschrieben. Später haben wir es dann auch im Unterricht gehabt aber schreiben kann ich es nicht mir reicht es lesen zu können
vom 13.05.2009, 12.25
6.
von Blueswoman
Mein 1. Märchenbuch, das ich hatte, war in dieser Schrift gedruckt und ich konnte sie schon ein wenig lesen, bevor ich in die Schule kam. Dort habe ich dann auch das Schreiben in Süterlin gelernt, das allerdings kann ich heute nicht mehr, nur noch lesen und in meinem Bücherregal gibt ein paar Bücher in dieser Schrift.
Liebe Grüsse
:)
vom 13.05.2009, 12.11
Mein 1. Märchenbuch, das ich hatte, war in dieser Schrift gedruckt und ich konnte sie schon ein wenig lesen, bevor ich in die Schule kam. Dort habe ich dann auch das Schreiben in Süterlin gelernt, das allerdings kann ich heute nicht mehr, nur noch lesen und in meinem Bücherregal gibt ein paar Bücher in dieser Schrift.
Liebe Grüsse
:)
vom 13.05.2009, 12.11
5.
von Eva
Bin froh, dass ich schon als Kind Bücher in Frakturschrift gelesen habe, daher fällt es mir heute leicht es zu lesen.
vom 13.05.2009, 12.06
Bin froh, dass ich schon als Kind Bücher in Frakturschrift gelesen habe, daher fällt es mir heute leicht es zu lesen.
vom 13.05.2009, 12.06
4.
von Irène
Ich kann die Frakturschrift auch noch sehr gut lesen und mache es zwischendurch auch gern. Ich habe übrigens sämtliche Karl May-Bücher (Winnetou und die in "ich-Form" geschriebenen) in dieser Schrift verschlungen, als ich so 12, 13 Jahre alt gewesen bin (also Ende der sechziger Jahre), mein Onkel hatte die ganze Reihe in einer wunderschönen alten Ausgabe und ich war die einzige, die sie auslehnen durfte...
Liebe Grüsse (wieder aus der Schweiz) Irène
vom 13.05.2009, 12.05
Ich kann die Frakturschrift auch noch sehr gut lesen und mache es zwischendurch auch gern. Ich habe übrigens sämtliche Karl May-Bücher (Winnetou und die in "ich-Form" geschriebenen) in dieser Schrift verschlungen, als ich so 12, 13 Jahre alt gewesen bin (also Ende der sechziger Jahre), mein Onkel hatte die ganze Reihe in einer wunderschönen alten Ausgabe und ich war die einzige, die sie auslehnen durfte...
Liebe Grüsse (wieder aus der Schweiz) Irène
vom 13.05.2009, 12.05
3.
von gerhard aus bayern
bin ich schon so alt? ist für mich eine schrift wie jede andere.
vom 13.05.2009, 12.02
bin ich schon so alt? ist für mich eine schrift wie jede andere.
vom 13.05.2009, 12.02
2.
von Juttinchen
Ich hatte noch nie Probleme mit dieser Schrift und finde sie einfach toll. Ich habe sogar noch Bücher, die in dieser Schrift gedruckt sind. Es macht mir Spaß, sie hin und wieder zu lesen.
Ich kann auch Sütterlin lesen. Meine Oma hat noch so geschrieben.
vom 13.05.2009, 11.56
Ich hatte noch nie Probleme mit dieser Schrift und finde sie einfach toll. Ich habe sogar noch Bücher, die in dieser Schrift gedruckt sind. Es macht mir Spaß, sie hin und wieder zu lesen.
Ich kann auch Sütterlin lesen. Meine Oma hat noch so geschrieben.
vom 13.05.2009, 11.56
1.
von Karen
"Augen-Aua" nennt mein Bruder diese Schrift.
Und weil er sich damit genauso schwer tut wie Du, Engelbert, hat er blutenden Herzens etliche Bücher aus dem Nachlaß meiner Mutter uns, seinen Schwestern, überlassen :-)) - sehr zu unserer Freude!!
vom 13.05.2009, 11.54
"Augen-Aua" nennt mein Bruder diese Schrift.
Und weil er sich damit genauso schwer tut wie Du, Engelbert, hat er blutenden Herzens etliche Bücher aus dem Nachlaß meiner Mutter uns, seinen Schwestern, überlassen :-)) - sehr zu unserer Freude!!
vom 13.05.2009, 11.54
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Guten Morgen Engelbert,
ich kann diese Schrift lesen, aber es ist schon mühsamer als normal. Aber ich bin halt auch schon (fast) 60 Jahre und in meiner Kinderzeit gab es noch Bücher in dieser Schrift, da ist man halt reingewachsen.
Dir und Beate ein schönes Wochenende.
Mechtild
PS: Wir sind in der ersten Juniwoche in St. Wendel, falls du da zufällig in der Nähe beim Fotografieren bist?
vom 15.05.2009, 07.21