
Ausgewählter Beitrag
lest liest
... damit du weiterliest / weiterlest ... damit ihr weiterliest / weiterlest ... ich hab mit liest und lest so meine Schwierigkeiten ... beim du würde ich liest schreiben, beim ihr lest ... komisch ...
Engelbert 09.03.2021, 19.56
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
16.
von linerle
"Deutsche Konjugationstabellen", hier findet man jedes Verb in allen Zeiten konjugiert.
Noch schlimmer ist die Konjugation von „backen“. Dieses Verb kann man regelmäßig und unregelmäßig konjugieren. Unsere ausländischen Neubürger verzweifeln oft an der deutschen Grammatik.
vom 10.03.2021, 15.28
"Deutsche Konjugationstabellen", hier findet man jedes Verb in allen Zeiten konjugiert.
Noch schlimmer ist die Konjugation von „backen“. Dieses Verb kann man regelmäßig und unregelmäßig konjugieren. Unsere ausländischen Neubürger verzweifeln oft an der deutschen Grammatik.
vom 10.03.2021, 15.28
15.
von Gitta
Der Kommentar von "6. Moin" sagt alles, was man wissen muss. Herrlich!
Lieber Engelbert, Du bist nicht allein mit diesen Stolpersteinen der deutschen Sprache.
vom 10.03.2021, 14.05
Der Kommentar von "6. Moin" sagt alles, was man wissen muss. Herrlich!
Lieber Engelbert, Du bist nicht allein mit diesen Stolpersteinen der deutschen Sprache.
vom 10.03.2021, 14.05
14.
von Juttinchen
Damit Du das weiterliest, habe ich Dir die Fortsetzung gegeben.
Damit ihr das weiterlest........
So ist das grammatikalisch richtig.
Es ist für dialektsprachige Gegenden oft sehr schwierig, schriftdeutsch richtig zu sprechen.
Das ist nicht nur bei dem Beispiel so.
Komm. 6 hat es wunderbar beschrieben.
Ich bin im hochdeutschen Sprachraum aufgewachsen und kenne nichts anderes. Mir stellen sich immer die Nackenhaare.
Wir empfinden diesen rheinlandpfälzischen/saarländischen oder auch fränkischen Dialekt als Kauderwelsch.
vom 10.03.2021, 11.26
Damit Du das weiterliest, habe ich Dir die Fortsetzung gegeben.
Damit ihr das weiterlest........
So ist das grammatikalisch richtig.
Es ist für dialektsprachige Gegenden oft sehr schwierig, schriftdeutsch richtig zu sprechen.
Das ist nicht nur bei dem Beispiel so.
Komm. 6 hat es wunderbar beschrieben.
Ich bin im hochdeutschen Sprachraum aufgewachsen und kenne nichts anderes. Mir stellen sich immer die Nackenhaare.
Wir empfinden diesen rheinlandpfälzischen/saarländischen oder auch fränkischen Dialekt als Kauderwelsch.
vom 10.03.2021, 11.26
13.
von christine b
ja, ist ja auch richtig so! nix ist komisch :-)
fremdsprachige leute die deutsch lernen, haben es wahrlich nicht leicht, wie man in kommentar 6 lesen kann
vom 10.03.2021, 10.56
ja, ist ja auch richtig so! nix ist komisch :-)
fremdsprachige leute die deutsch lernen, haben es wahrlich nicht leicht, wie man in kommentar 6 lesen kann
vom 10.03.2021, 10.56
11.
von Wolf-Dieter
Wer in der Grundschule gut aufgepasst hat, hat damit keine Probleme (:
vom 10.03.2021, 08.52
Wer in der Grundschule gut aufgepasst hat, hat damit keine Probleme (:
vom 10.03.2021, 08.52
10.
von Carina
Nicht Jeder/Jede liest gerne oder "lest liest". Kostet auch viel.....Zeit und die hat doch heute keiner. Seltsam finde ich das, denn der Tag hat wie immer 24 Stunden. Scheint das Angebot zu gross zu sein :-). Merke das, wenn ich in die Zentralbibliothek in Zürich gehe. Massenweise Bücher. Wählen kann ich jedoch, was mich anspricht :-). Sage immer, dass alles nun mal im Leben nicht möglich ist. Was mir wichtig erscheint, das tue ich.
vom 10.03.2021, 08.04
Nicht Jeder/Jede liest gerne oder "lest liest". Kostet auch viel.....Zeit und die hat doch heute keiner. Seltsam finde ich das, denn der Tag hat wie immer 24 Stunden. Scheint das Angebot zu gross zu sein :-). Merke das, wenn ich in die Zentralbibliothek in Zürich gehe. Massenweise Bücher. Wählen kann ich jedoch, was mich anspricht :-). Sage immer, dass alles nun mal im Leben nicht möglich ist. Was mir wichtig erscheint, das tue ich.
vom 10.03.2021, 08.04
9.
von MaLu
Das ist ja auch richtig, was du schreiben würdest.
Ich bin der Meinung, wenn man viel liest, hat man meistens ein Gefühl dafür, was richtig ist.
In manchen Kochgruppen lese ich immer wieder die Frage:
"Was isst ihr denn so?"
Ich hege dann die Vermutung, dass diese Person Dialekt spricht und denkt "esst" ist Dialekt und "isst" ist hochdeutsch.
vom 10.03.2021, 05.00
Das ist ja auch richtig, was du schreiben würdest.
Ich bin der Meinung, wenn man viel liest, hat man meistens ein Gefühl dafür, was richtig ist.
In manchen Kochgruppen lese ich immer wieder die Frage:
"Was isst ihr denn so?"
Ich hege dann die Vermutung, dass diese Person Dialekt spricht und denkt "esst" ist Dialekt und "isst" ist hochdeutsch.
vom 10.03.2021, 05.00
8.
von Sieglinde S.
Korrekt. du liest, ihr/Ihr (Eure Hochwürden ;) ) lest, Sie lesen (gerade) Also Jemand, mit dem ich per Sie bin.
Last, but not least: ihr laset.
Noch nie habe ich gehört: Ihr liest ...
Das wäre wirklich komisch.
Etwas anderes wäre: Ihr ließt ... (ihr habt gelassen ..)
vom 10.03.2021, 00.22
Korrekt. du liest, ihr/Ihr (Eure Hochwürden ;) ) lest, Sie lesen (gerade) Also Jemand, mit dem ich per Sie bin.
Last, but not least: ihr laset.
Noch nie habe ich gehört: Ihr liest ...
Das wäre wirklich komisch.
Etwas anderes wäre: Ihr ließt ... (ihr habt gelassen ..)
vom 10.03.2021, 00.22
7.
von Birgit W.
Ist halt so, da gibt es doch viele andere Beispiele:
du gibst / ihr gebt - du gabst / ihr gabt
du magst / ihr mögt - du mochtest / ihr mochtet ; da ist der Ursprung ganz weg
vom 09.03.2021, 23.37
Ist halt so, da gibt es doch viele andere Beispiele:
du gibst / ihr gebt - du gabst / ihr gabt
du magst / ihr mögt - du mochtest / ihr mochtet ; da ist der Ursprung ganz weg
vom 09.03.2021, 23.37
6.
von Moin
ich lese
du liest
er/sie/es liest
wir lesen
Ihr lest
Sie lesen
Grundschule: Konjugation von Verben- nix komisch.
Sehr viel komischer ist da das Präteritum:
Ich las
Du lasest
Er/Sie/Es las
Wir lasen
Ihr last
Sie lasen
:o)
verwendet das wer? Benutze ich da doch lieber das Perfekt.
vom 09.03.2021, 22.11
ich lese
du liest
er/sie/es liest
wir lesen
Ihr lest
Sie lesen
Grundschule: Konjugation von Verben- nix komisch.
Sehr viel komischer ist da das Präteritum:
Ich las
Du lasest
Er/Sie/Es las
Wir lasen
Ihr last
Sie lasen
:o)
verwendet das wer? Benutze ich da doch lieber das Perfekt.
vom 09.03.2021, 22.11
5.
von Anne/ LE
Damit Du weiter liest/ ihr weiter lest. Frag mal Sonia aus Deiner Blogroll. Die weiß das, viel lesend und überhaupt!!!
vom 09.03.2021, 21.42
Damit Du weiter liest/ ihr weiter lest. Frag mal Sonia aus Deiner Blogroll. Die weiß das, viel lesend und überhaupt!!!
vom 09.03.2021, 21.42
4.
von Phoenixe
Das ist nicht komisch, das ist Grammatik.
vom 09.03.2021, 21.06
Das ist nicht komisch, das ist Grammatik.
vom 09.03.2021, 21.06
3.
von Lieserl
Das nennt sich Konjugation eines Verbes. Ich kenn das auch aus dem Italienischunterricht. Das sind eben Feinheiten der Sprache.
vom 09.03.2021, 20.55
Das nennt sich Konjugation eines Verbes. Ich kenn das auch aus dem Italienischunterricht. Das sind eben Feinheiten der Sprache.
vom 09.03.2021, 20.55
2.
von Engelbert
Ist sie nicht seltsam, diese Regelung ... ?
vom 09.03.2021, 20.28
Ist sie nicht seltsam, diese Regelung ... ?
vom 09.03.2021, 20.28
1.
von Xenophora
Ja, so heißt es auch: Du liest, Ihr lest
vom 09.03.2021, 20.07
Ja, so heißt es auch: Du liest, Ihr lest
vom 09.03.2021, 20.07
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Hallo alle miteinander!
Hinzu kommt die Schwierigkeit für Deutsche, die schon lange, lange im
Ausland leben. Sie reden deutsch in einer Version die sie kannten bevor sie das Land verlassen haben. Also die deutsche Sprache vor, sagen wir, 30 Jahren.
vom 08.01.2022, 09.22