ALLes allTAEGLICH

Ausgewählter Beitrag

lokalargument

Viel Fleisch und nicht zu teuer ... das ist für viele immer noch das Haupt-Argument, um in ein bestimmtes Lokal zu gehen. Das schöne Rumpsteak ist immer noch das beste Argument, wieder hinzugehen.

Engelbert 27.03.2016, 22.37

Kommentare hinzufügen











Kommentare zu diesem Beitrag

12. von ReginaE

leider ist das so.

Wie viele gehen italienisch essen, essen Spaghetti und geben dafür unverhältnismäßig viel Geld aus, obwohl man das lässig selber zubereiten kann!
Da stellt sich ein Gastwirt schon mal die Frage, wie er dagegen halten kann.

Dasselbe gilt natürlich auch für Pizza, die man locker selber zubereiten kann.

Allerdings ist der Trend wieder rückläufig, es wird auf Qualität geachtet. Nur welcher Metzger darf selber schlachten? Wohl kaum einer, der nicht die höchsten Kriterien erfüllt.

Das Wissen zum selbst herstellen von vielen geht verloren und damit auch das Wissen um die Aufzucht und der Herkunft der Rohstoffe!!

Ich verzichte weitgehenst auf Wurst, kaufe das Fleisch auf einem Aussiedlerhof, von dem ich weiß, dass die das Tierfutter überwiegend selbst produziere.

Mein Kartoffelbauer sagte, von ehemals 6 ha Kartoffelanbau hat er nur noch 2 ha. Die Großverbraucher kaufen geschälte Kartoffeln en gros, die allerdings auch behandelt worden sind!!

vom 29.03.2016, 08.56
11. von Hanna

Hauptspeise= Gemüse,Kartoffeln oder Naturreis!
Beilage= Fleisch!
Und das muss gute Qualität haben!

vom 28.03.2016, 17.34
10. von Vreni

Jeder hat so seine eigenen Kriterien auswärts essen zu gehen, meine ist viel Fleisch nicht, sondern ein Essen, das ich nicht gut speziell gut kochen kann, z.B. Fischspezialitäten.
Allgemein finde ich das zahlbare Essen in Restaurants nicht besonders gut und wir essen ganz selten ausser Haus. Lieber stelle ich mich an den Herd.

vom 28.03.2016, 16.46
9. von MaLu

Das ist aber nicht in der Verantwortung der Gastwirte. Denn würde niemend die Rießenportionen essen, würde sie auch niemand verkaufen. Das ist ungefähr so wie wenn abends die Kunden kommen und bedauernd sagen: "Na sie anbeiten aber lange, das muss doch nicht sein!" Da würde man am liebsten sagen: "Dann bleibt doch zu Hause. Wenn keine Kunden kommen werden die Geschäfte auch nicht offen gehalten."
Ich persönlich habe schon immer gerne kleine Fleischstücke und dafür mehr Beilagen wie z.B. Kartoffeln und Gemüse gegessen.
Vegetarische Gerichte, wenn überhaupt vorhanden, sind meist eher langweilg, oder so extravagant, dass ich sie nicht mag.

vom 28.03.2016, 13.07
8. von Ellen

Schrecklich, Haufen von Fleisch und nur ein Salatblättchen.... Mir wäre es lieber umgekehrt.

vom 28.03.2016, 13.04
7. von beatenr

bei diesem Thema bin ich sehr tier-empfindlich und leide mit der Kreatur
.
Übrigens glaub ich ,dass viele (nicht alle) weniger Fleisch essen würden, wenn fleischlose köstliche Rezepte bekannt wären. Gestern beim Inder - Gegrillter Tandoori-Rahmkäse (Paneer) - sowas von köstlich!

Hoffe, dass der folgende Link funzt:
Hier klicken

vom 28.03.2016, 13.01
6. von christine b

das gilt für mich nicht.
lieber nur die hälfte und die von tieren, die gut gehalten wurden und glücklich auf der weide leben durften.
das tut dem tier gut und auch unserer gesundheit. billiges fleisch ist stressfleisch.

vom 28.03.2016, 10.17
5. von Christie

hier in Wien setzen sich die Veganer und Veggie-Anhänger immer mehr durch. Auch chinesische, türkische, japanische, arabische etc. etc. Lokale werden immer mehr. Aber natürlich gibt es auch die Lokale die hauptsächlich wegen der großen Fleischportionen aufgesucht werden.

larmamotte muss ich Recht geben, es wird hauptsächlich auf die billigen Fleischprodukte geschaut und nicht auf die Qualität.

Hildegard stimme ich voll zu, die Speisekarten gleichen einander in fast allen Lokalen. Es gibt überall dieselben Gerichte.

vom 28.03.2016, 10.16
4. von Hildegard

Auch hier ist ein Lokal gut, wenn das Schnitzel über den Tellerrand hängt. (nicht meine Meinung)

Ich gehe inzwischen gar nicht mehr gern essen, irgendwie ist alles immer dasselbe und Fleisch steht bei mir nur noch recht selten auf dem Speiseplan.

Allerdings ist es für mich so langsam schwierig, mich zu ernähren. Ich esse gern Fisch und den sollte man angesichts der weltweiten Überfischung inzwischen auch meiden.

vom 28.03.2016, 09.44
3. von lamarmotte

Das ist mir bei meinen Deutschland-Aufenthalten auch immer wieder aufgefallen. Es betrifft nicht nur Lokale, sondern auch Billigstfleisch vom Discounter, oft auch bei Menschen, die es sich durchaus leisten könnten, mehr auf Qualität als auf Quantität zu achten...
Ich würde die gleiche Frage wie @Lina stellen.

vom 27.03.2016, 23.07
2. von marianne

Wir haben schon lange umgedacht. Das war vielleicht mal so, als wir jung waren.
Heute wissen wir mehr über gesunde Ernährung und so viel essen kann man sowieso nicht mehr im Alter.
Wir schauen jetzt nur noch auf Qualität und nicht mehr auf Quantität.

vom 27.03.2016, 23.03
1. von Lina

Meine Frage an den Besitzer wäre: " Und von wo kommt das Fleisch?"

vom 27.03.2016, 23.01
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Letzte Kommentare:
IngridG:
Na, da lag ich ja richtig. Es sah einfach zu
...mehr

Ingrid S.:
Singen tue ich nicht, doch ich bemale Mantras
...mehr

Liane:
Ich singe mein Mantra zwar nicht, benutze es
...mehr

Lilo:
Ich liebe Mantras, sie sind sehr wohltuend, k
...mehr

Licht:
Ursel einfach gemütlich hinsetzen und auf di
...mehr

Ursel:
... aha... nun ja... mal probieren... schaden
...mehr

_gerlinde/eifel:
Wir machen das beim Yoga. Und es tut mir sehr
...mehr

nora:
Bei mir blüht die erste Rose!
...mehr

Licht:
Weil mein Seele heilen will. Die Welt ist vol
...mehr

Licht:
Ich mache das jeden Morgen auf Seelenwende. E
...mehr