
Ausgewählter Beitrag
möhrenuntereinander
Beate will mal Möhrenuntereinander machen ... wie machst du das genau ... einzeln kochen, zusammen ? stampfen, durch die Presse ? ... mit Butter ? ... Salz, Pfeffer, andere Gewürze ?
Engelbert 10.03.2023, 13.21
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
22.
von Engelbert
Der Dialektname bei uns "Grumbeere und Gelleriewe durscheinanner".
vom 11.03.2023, 20.26
Der Dialektname bei uns "Grumbeere und Gelleriewe durscheinanner".
vom 11.03.2023, 20.26
21.
von Gitta
Ich kenne das Gericht auch mit dem Namen "Möhrenuntereinander" und bereite das auf die einfache Art wie "muellerin" zu. Bei den Gewürzen kommt bei mir noch etwas frisch gemahlener Pfeffer und unbedingt Muskat dazu. Und viel frische Petersilie.
vom 11.03.2023, 18.18
Ich kenne das Gericht auch mit dem Namen "Möhrenuntereinander" und bereite das auf die einfache Art wie "muellerin" zu. Bei den Gewürzen kommt bei mir noch etwas frisch gemahlener Pfeffer und unbedingt Muskat dazu. Und viel frische Petersilie.
vom 11.03.2023, 18.18
20.
von Karin v.N.
Bei uns gibt es Möhrenuntereinander auch wie bei Birgit W. im Schnellkochtopf und bis auf die Tatsache, dass ich in etwas Fett drei dicke, kleingeschnittene Zwiebeln andünste und dann Möhren, Kartoffeln und Mettwurst dazugebe mit der Gemüsebrühe und es dann später nicht ganz so klein stampfe ist das wohl gleich. Mir ist das auch egal, ob die Mettwurst aufplatzt im Schnellko. Allen die das jetzt kochen einen guten Appetit!
vom 11.03.2023, 13.38
Bei uns gibt es Möhrenuntereinander auch wie bei Birgit W. im Schnellkochtopf und bis auf die Tatsache, dass ich in etwas Fett drei dicke, kleingeschnittene Zwiebeln andünste und dann Möhren, Kartoffeln und Mettwurst dazugebe mit der Gemüsebrühe und es dann später nicht ganz so klein stampfe ist das wohl gleich. Mir ist das auch egal, ob die Mettwurst aufplatzt im Schnellko. Allen die das jetzt kochen einen guten Appetit!
vom 11.03.2023, 13.38
19.
von Birgit
Hi,
das mache ich öfter mal. Zwiebel und ggf. Knoblauch in Öl anschwitzen, die Möhren und Kartoffeln, sowie etwas Wasser dazu und garen. Zum würzen nehme ich Pfeffer, Salz und Gemüsebrühe. Zum Schluß stampfe ich, bis die Konsistenz so ist, wie ich sie mag. Das war es eigentlich schon. Guten Appetit !
vom 11.03.2023, 09.02
Hi,
das mache ich öfter mal. Zwiebel und ggf. Knoblauch in Öl anschwitzen, die Möhren und Kartoffeln, sowie etwas Wasser dazu und garen. Zum würzen nehme ich Pfeffer, Salz und Gemüsebrühe. Zum Schluß stampfe ich, bis die Konsistenz so ist, wie ich sie mag. Das war es eigentlich schon. Guten Appetit !
vom 11.03.2023, 09.02
18.
von christine b
ich wußte nichts anzufangen mit dem namen des gerichts. als ich es googelte, merkte ich, dass ich das selber manchmal mache. ich koche karotten und kartoffelstücke +salz +pfeffer zusammen, die karotten etwas kleiner schneiden, dann sind sie zur gleichen zeit durch.stampfen mit ein bisschen sahne oder milch + einem butterstück dazu. petersilie hineingeben und fertig. dazu ein fleischlaibchen, linsenlaibchen oder eine bratwurst oder würstchen...mahlzeit!
vom 11.03.2023, 08.50
ich wußte nichts anzufangen mit dem namen des gerichts. als ich es googelte, merkte ich, dass ich das selber manchmal mache. ich koche karotten und kartoffelstücke +salz +pfeffer zusammen, die karotten etwas kleiner schneiden, dann sind sie zur gleichen zeit durch.stampfen mit ein bisschen sahne oder milch + einem butterstück dazu. petersilie hineingeben und fertig. dazu ein fleischlaibchen, linsenlaibchen oder eine bratwurst oder würstchen...mahlzeit!
vom 11.03.2023, 08.50
17.
von Ina aus dem Ruhrpott
Bei mir heißt das auch Möhreneintopf ;-)
Kartoffeln und Möhren (in etwa gleichen Teilen) schälen und in grobe Stücke schneiden. Ein oder zwei Zwiebeln in Öl anschmoren, Kartoffeln und Möhren dazu und in Gemüsebrühe kochen. Beides solte noch ein klitzekleinwenig Biss haben. Abschmecken mit "wasmenschmag" Ich nehme meist etwas Majoran oder Oregano, Salz, Pfeffer, einen Löffel Honig. Je nach Konsistenz püriere ich einen kleinen Teil des Eintopfes. Er soll bei uns immer eine Konsistenz haben wie Kartoffelstampf, mit Stückchen. Das Pürieren dient nur zur Bindung. Frische Kräuter, wenn vorhanden. Fertig.
Und wenn bei einem Teil der Mitessenden Lust auf Fleisch besteht, gibt es noch Bratwurstklösschen dazu :-)
Frische grobe Bratwurst entdarmen, in kleine Stücke schneiden, daraus Bällchen formen. Ohne Zugabe weiteren Fettes in einer Pfanne anbraten.
Die Klösschen und das Fett mit in zum Eintopf geben. Senf dazu.
vom 11.03.2023, 07.54
Bei mir heißt das auch Möhreneintopf ;-)
Kartoffeln und Möhren (in etwa gleichen Teilen) schälen und in grobe Stücke schneiden. Ein oder zwei Zwiebeln in Öl anschmoren, Kartoffeln und Möhren dazu und in Gemüsebrühe kochen. Beides solte noch ein klitzekleinwenig Biss haben. Abschmecken mit "wasmenschmag" Ich nehme meist etwas Majoran oder Oregano, Salz, Pfeffer, einen Löffel Honig. Je nach Konsistenz püriere ich einen kleinen Teil des Eintopfes. Er soll bei uns immer eine Konsistenz haben wie Kartoffelstampf, mit Stückchen. Das Pürieren dient nur zur Bindung. Frische Kräuter, wenn vorhanden. Fertig.
Und wenn bei einem Teil der Mitessenden Lust auf Fleisch besteht, gibt es noch Bratwurstklösschen dazu :-)
Frische grobe Bratwurst entdarmen, in kleine Stücke schneiden, daraus Bällchen formen. Ohne Zugabe weiteren Fettes in einer Pfanne anbraten.
Die Klösschen und das Fett mit in zum Eintopf geben. Senf dazu.
vom 11.03.2023, 07.54
16.
von Brigida
1 Pack Möhren schälen und kleinschneiden, 2 grosse süsskartoffel schälen und kleinschneiden. 2cm Ingwer von Knolle abschneiden, schäden und kleinschneiden. Alles in Kochtopf mit Wasser auf den Herd. Wasser muss alles bedecken. 1 1/2 Esslöffel Gemüsebrühe unterheben. Rote Paprika, schwarzer Pfeffer, Kräuter der Provence, ganz wenig Salz (braucht eigentlich nicht, da Gemüsebrühe und Mett). Alles unterheben und auf höchster Stufe zum Kochen bringen. Dann 3 Mettwürste dazu geben, die Kochstufe herunterstellen um 1-2 Stufen und die Mettwürste nach 1/2 Stunde entnehmen und beiseite legen. Den Topf aufseite nehmen, Herd abstellen. Alles stampfen, mit dem Stampfer, so fein es geht, nicht zu fein. Anschliessend kann man zwei gute Esslöffel Chavroux Ziegenkäse oder anderen Frischkäse unterheben. Zum Schluss schneidet man die Mettwürste in Scheiben und gibt sie in die Suppe. Schön unterheben, Deckel auf Kessel und auf noch heisser Platte stellen und schön ziehen lassen.
Dieses Gericht habe ich mir selber so ausgedacht und es wird von allen Seiten gelobt und je öfter es aufgewärmt wird, desto leckerer wird es.
Guten Appetit
vom 11.03.2023, 06.53
1 Pack Möhren schälen und kleinschneiden, 2 grosse süsskartoffel schälen und kleinschneiden. 2cm Ingwer von Knolle abschneiden, schäden und kleinschneiden. Alles in Kochtopf mit Wasser auf den Herd. Wasser muss alles bedecken. 1 1/2 Esslöffel Gemüsebrühe unterheben. Rote Paprika, schwarzer Pfeffer, Kräuter der Provence, ganz wenig Salz (braucht eigentlich nicht, da Gemüsebrühe und Mett). Alles unterheben und auf höchster Stufe zum Kochen bringen. Dann 3 Mettwürste dazu geben, die Kochstufe herunterstellen um 1-2 Stufen und die Mettwürste nach 1/2 Stunde entnehmen und beiseite legen. Den Topf aufseite nehmen, Herd abstellen. Alles stampfen, mit dem Stampfer, so fein es geht, nicht zu fein. Anschliessend kann man zwei gute Esslöffel Chavroux Ziegenkäse oder anderen Frischkäse unterheben. Zum Schluss schneidet man die Mettwürste in Scheiben und gibt sie in die Suppe. Schön unterheben, Deckel auf Kessel und auf noch heisser Platte stellen und schön ziehen lassen.
Dieses Gericht habe ich mir selber so ausgedacht und es wird von allen Seiten gelobt und je öfter es aufgewärmt wird, desto leckerer wird es.
Guten Appetit
vom 11.03.2023, 06.53
15.
von MaLu
Bei uns heißt das Karottenstambes und ich liebe das mit Hackfleischsoße!
Rezepte hast du ja jetzt genug, da erspare ich dir meines.
Ich koche Karotten und Kartoffeln im Schnellkochtopf (Locheinsatz) und mache noch etwas gekörnte Brühe dazu.
vom 11.03.2023, 02.54
Bei uns heißt das Karottenstambes und ich liebe das mit Hackfleischsoße!
Rezepte hast du ja jetzt genug, da erspare ich dir meines.
Ich koche Karotten und Kartoffeln im Schnellkochtopf (Locheinsatz) und mache noch etwas gekörnte Brühe dazu.
vom 11.03.2023, 02.54
14.
von Lina
Jetzt hab ich google gefragt was "Möhrenuntereinander" sind... das klingt gut und schmeckt bestimmt gut.
vom 11.03.2023, 01.13
Jetzt hab ich google gefragt was "Möhrenuntereinander" sind... das klingt gut und schmeckt bestimmt gut.
vom 11.03.2023, 01.13
13.
von ixi
Bei uns nennt sich das Möhreneintopf
vom 10.03.2023, 22.16
Bei uns nennt sich das Möhreneintopf
vom 10.03.2023, 22.16
12.
von Friederike R.
Ich mache das auch genauso wie die muellerin, aber mit einer Prise Kurkuma noch bei. Dazu Bratwurst oder Frikadellen. Rinderbraten mit Soße, auch sowas von lecker.
Oft koche ich Kartoffeln und Karotten zusammen ohne zu stampfen.
vom 10.03.2023, 20.27
Ich mache das auch genauso wie die muellerin, aber mit einer Prise Kurkuma noch bei. Dazu Bratwurst oder Frikadellen. Rinderbraten mit Soße, auch sowas von lecker.
Oft koche ich Kartoffeln und Karotten zusammen ohne zu stampfen.
vom 10.03.2023, 20.27
11.
von Regina
Danke Konny...das ist ja was Tolles.
Senfeier mit diesem Möhren-Kartoffel-Brei...lecker.
Das koche ich mir demnächst auch mal.
vom 10.03.2023, 16.58
Danke Konny...das ist ja was Tolles.
Senfeier mit diesem Möhren-Kartoffel-Brei...lecker.
Das koche ich mir demnächst auch mal.
vom 10.03.2023, 16.58
10.
von Licht
Konny das ist ein tolles Rezept. Das mache ich nächste Woche
vom 10.03.2023, 16.47
Konny das ist ein tolles Rezept. Das mache ich nächste Woche
vom 10.03.2023, 16.47
9.
von Webschmetterling
Kartoffel und Möhren (halb/halb)in Wasser kochen und währenddessen Zwiebel anrösten im Pfännchen.
Nach dem Kochen v. Möhren/Kartoffel das Wasser abgießen, einen Stich Butter sowie etwas Sahne und ein klein wenig Öl dazugeben. Bad Reichenhaller Kräutersalz (sind viele gute Kräuter drin) drüber und dann stampfen. Zum Schluß hebe ich die gerösteten Zwiebelchen noch darunter. Mjamm, lecker
Wünsche Beate gutes Gelingen
vom 10.03.2023, 15.50
Kartoffel und Möhren (halb/halb)in Wasser kochen und währenddessen Zwiebel anrösten im Pfännchen.
Nach dem Kochen v. Möhren/Kartoffel das Wasser abgießen, einen Stich Butter sowie etwas Sahne und ein klein wenig Öl dazugeben. Bad Reichenhaller Kräutersalz (sind viele gute Kräuter drin) drüber und dann stampfen. Zum Schluß hebe ich die gerösteten Zwiebelchen noch darunter. Mjamm, lecker
Wünsche Beate gutes Gelingen
vom 10.03.2023, 15.50
7.
von Regina
Das ist interessant.
Habe noch nie was von Möhrenuntereinander gehört.
Ich muss gleich auch noch mal googeln.
vom 10.03.2023, 15.18
Das ist interessant.
Habe noch nie was von Möhrenuntereinander gehört.
Ich muss gleich auch noch mal googeln.
vom 10.03.2023, 15.18
6.
von Chispeante
wow, die rezepte klingen so lecker!
vom 10.03.2023, 15.10
wow, die rezepte klingen so lecker!
vom 10.03.2023, 15.10
5.
von muellerin
Bei mir geht das ruckzuck, Kartoffeln und Karotten in gleich große Stücke schneiden, in wenig Gemüsebrühe ca.12 Minuten kochen,dann stampfen, aber nur grob,der Gemüsetopf sollte noch "Biss" haben.Eine dicke Scheibe Butter hinzufügen, ein wenig salzen und frische Petersilie darüber und fertig.
vom 10.03.2023, 14.39
Bei mir geht das ruckzuck, Kartoffeln und Karotten in gleich große Stücke schneiden, in wenig Gemüsebrühe ca.12 Minuten kochen,dann stampfen, aber nur grob,der Gemüsetopf sollte noch "Biss" haben.Eine dicke Scheibe Butter hinzufügen, ein wenig salzen und frische Petersilie darüber und fertig.
vom 10.03.2023, 14.39
4.
von Anne
... vergessen: 2 Lorbeerblätter, 3 Nelken und 3 Pfefferkörner lasse ich immer mit köcheln....
vom 10.03.2023, 14.21
... vergessen: 2 Lorbeerblätter, 3 Nelken und 3 Pfefferkörner lasse ich immer mit köcheln....
vom 10.03.2023, 14.21
3.
von Anne
Mein klassischer Möhreneintopf; Rezept übernommen von meiner Mama/Oma:
Zwiebel in Margarine anbraten; eine Stange Lauch kurz mitdünsten und dann die in Würfel geschnittenen Möhren dazu geben. Gemüsebrühe dazu geben und köcheln lassen. In Würfel geschnittene Kartoffelstücke dazu geben und alles ca. 40 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren und evtl. noch Flüssigkeit nachfüllen. Wenn alles gar ist, mit dem Stampfer zerstampfen - nicht mit dem Mixstab, weil es dann zu püriert ist und eher "suppig" wird. Gewürzt wird mit - frischem (wenn vorhanden) - Liebstöckelkraut, Salz und Pfeffer.
((Für mich gehört unbedingt auch noch Maggi dazu und Bratwurst...;))
vom 10.03.2023, 14.17
Mein klassischer Möhreneintopf; Rezept übernommen von meiner Mama/Oma:
Zwiebel in Margarine anbraten; eine Stange Lauch kurz mitdünsten und dann die in Würfel geschnittenen Möhren dazu geben. Gemüsebrühe dazu geben und köcheln lassen. In Würfel geschnittene Kartoffelstücke dazu geben und alles ca. 40 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren und evtl. noch Flüssigkeit nachfüllen. Wenn alles gar ist, mit dem Stampfer zerstampfen - nicht mit dem Mixstab, weil es dann zu püriert ist und eher "suppig" wird. Gewürzt wird mit - frischem (wenn vorhanden) - Liebstöckelkraut, Salz und Pfeffer.
((Für mich gehört unbedingt auch noch Maggi dazu und Bratwurst...;))
vom 10.03.2023, 14.17
2.
von Gudrun
Ein Rezept meiner geliebten Großmutter, das heute noch bei uns beliebt ist.
Karotten kleinschneiden und mit etwas Wasser und Salz aufsetzen, dann kleingeschnittene Kartoffeln in etwa gleicher Menge dazugeben und weichdünsten. Gleichzeitig kleingewürfelte Zwiebeln in Butter sanft anbraten (schmelzen) und etwas Mehl darüber stäuben. Die gegarten Möhren u. Kartoffeln zerstampfen oder zusammen mit dem Kochwasser durch die Flotte Lotte geben. Zum Schluss die geschmälzten Zwiebel unterheben und mit Salz und Muskat nach Gusto abschmecken.
vom 10.03.2023, 14.11
Ein Rezept meiner geliebten Großmutter, das heute noch bei uns beliebt ist.
Karotten kleinschneiden und mit etwas Wasser und Salz aufsetzen, dann kleingeschnittene Kartoffeln in etwa gleicher Menge dazugeben und weichdünsten. Gleichzeitig kleingewürfelte Zwiebeln in Butter sanft anbraten (schmelzen) und etwas Mehl darüber stäuben. Die gegarten Möhren u. Kartoffeln zerstampfen oder zusammen mit dem Kochwasser durch die Flotte Lotte geben. Zum Schluss die geschmälzten Zwiebel unterheben und mit Salz und Muskat nach Gusto abschmecken.
vom 10.03.2023, 14.11
1.
von Birgit W.
für uns 3:
1 kg Möhren, knapp gleiche Menge Kartoffeln - schälen, in Stücke schneiden
waschen, zusammen in den Schnellko geben (sonst gleiche Kochzeit wie bei Kartoffeln)
1 Lorbeerblatt, 1 TL Senfkörner, 1 Tasse Gemüsebrühe (Fertigprodukt)
Beilage nach Wunsch: Schweinebauch (Gelderländer) oder Mettwürstchen (platzen auf ist mir aber egal)
im Schnellko 5 Minuten kochen lassen
Lorbeerblatt ( und ggf. Fleischeinlage) rausnehmen
stampfen
ggf. Fleisch/Wurst in Stückchen schneiden, wieder zugeben. Alternativ durchw. Speckwürfel in der Pfanne auslassen, mit dem Fett hinzugeben.
Wollt ihr auf Fleisch verzichten, kommt alternativ ein Stich Butter oder ein Schuss Sahne dazu (wegen Fettlöslichkeit Vitamin A).
Abschmecken mit Salz, Pfeffer, Senf, Muskat
gehackte Petersilie passt noch gut dazu - unterheben oder vor dem Servieren aufstreuen
vom 10.03.2023, 14.09
für uns 3:
1 kg Möhren, knapp gleiche Menge Kartoffeln - schälen, in Stücke schneiden
waschen, zusammen in den Schnellko geben (sonst gleiche Kochzeit wie bei Kartoffeln)
1 Lorbeerblatt, 1 TL Senfkörner, 1 Tasse Gemüsebrühe (Fertigprodukt)
Beilage nach Wunsch: Schweinebauch (Gelderländer) oder Mettwürstchen (platzen auf ist mir aber egal)
im Schnellko 5 Minuten kochen lassen
Lorbeerblatt ( und ggf. Fleischeinlage) rausnehmen
stampfen
ggf. Fleisch/Wurst in Stückchen schneiden, wieder zugeben. Alternativ durchw. Speckwürfel in der Pfanne auslassen, mit dem Fett hinzugeben.
Wollt ihr auf Fleisch verzichten, kommt alternativ ein Stich Butter oder ein Schuss Sahne dazu (wegen Fettlöslichkeit Vitamin A).
Abschmecken mit Salz, Pfeffer, Senf, Muskat
gehackte Petersilie passt noch gut dazu - unterheben oder vor dem Servieren aufstreuen
vom 10.03.2023, 14.09
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Bei uns im Plattdeutschen heißt das Gericht "Dörstampt Wuddels". Ich sage aber auch meistens Möhreneintopf.
vom 12.03.2023, 15.56