
Ausgewählter Beitrag
markknochen
Ich hab Markknochen gekauft ... mit der Idee "Suppe" ... einfach reinlegen und warten ? Wie lange ? Und dann ... ist dann das Mark weg oder muss mans auslösen ? Erbete markige Antworten.
Engelbert 04.09.2009, 18.13
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
9.
von Viola
Lecker..das Mark nehme ich danach aus dem Knochen, schmier es mir so warm, wie es ist auf eine Scheibe Brot, bissel Salz....hmmmmmmmm himmlisch!
Und ich denke nicht eine Sekunde darüber nach, wieviel mir das auf die Hüfte bringt....*flöt*
vom 05.09.2009, 10.31
Lecker..das Mark nehme ich danach aus dem Knochen, schmier es mir so warm, wie es ist auf eine Scheibe Brot, bissel Salz....hmmmmmmmm himmlisch!
Und ich denke nicht eine Sekunde darüber nach, wieviel mir das auf die Hüfte bringt....*flöt*
vom 05.09.2009, 10.31
8.
von Karen
Suppe - oh lecker!
Prima schmecken auch Sojabohnenkeimlinge darin!
BTW: Bei Tirilli ist schon wieder sturmfreie Bude - und so ein Süppchen zur Wochenend-Party.... ;-))
vom 04.09.2009, 21.39
Suppe - oh lecker!
Prima schmecken auch Sojabohnenkeimlinge darin!
BTW: Bei Tirilli ist schon wieder sturmfreie Bude - und so ein Süppchen zur Wochenend-Party.... ;-))
vom 04.09.2009, 21.39
7.
von Gerda
Lieber Engelbert,
wenn Du eine gute Suppe haben möchtest, Fleisch immer in kaltem Wasser zustellen. Für den besonderen Geschmack Liebstöckl, auch Maggikraut oder Lusch genannt, dazugeben.
Guten Appetit und liebe Grüße Gerda
vom 04.09.2009, 20.01
Lieber Engelbert,
wenn Du eine gute Suppe haben möchtest, Fleisch immer in kaltem Wasser zustellen. Für den besonderen Geschmack Liebstöckl, auch Maggikraut oder Lusch genannt, dazugeben.
Guten Appetit und liebe Grüße Gerda
vom 04.09.2009, 20.01
6.
von Petra H.
Eiersuppe
Ich koche die Knochen mit Suppengemüse aus der Dose.Manchmal schlage ich rohe Eier hinein, lasse sie kurz stocken und verquirle sie dann.Dazu kann man eine kleine Dose Erbsen mit Karotten hinein tun.Etwas geriebene Muskantnus mache ich noch am Schluss rein.
Guten Hunger :)
vom 04.09.2009, 19.30
Eiersuppe
Ich koche die Knochen mit Suppengemüse aus der Dose.Manchmal schlage ich rohe Eier hinein, lasse sie kurz stocken und verquirle sie dann.Dazu kann man eine kleine Dose Erbsen mit Karotten hinein tun.Etwas geriebene Muskantnus mache ich noch am Schluss rein.
Guten Hunger :)
vom 04.09.2009, 19.30
5.
von Strandsteine
Hallo Engelbert,
die anderen haben Dir die Zubereitung der Suppe schon sehr ausführlich beschrieben.
Du kannst auch noch Fadennudeln dazu geben, damit die Suppe Dich sättigt.
Oder kleine Knödel dazu kochen und reingeben.
Allerdings mag ich lieber den unverfälschten Geschmack,welcher durch den gebrauch von fertigen Suppen doch verfälscht wird.
Guten Appetit wünschen die Steine
vom 04.09.2009, 19.13
Hallo Engelbert,
die anderen haben Dir die Zubereitung der Suppe schon sehr ausführlich beschrieben.
Du kannst auch noch Fadennudeln dazu geben, damit die Suppe Dich sättigt.
Oder kleine Knödel dazu kochen und reingeben.
Allerdings mag ich lieber den unverfälschten Geschmack,welcher durch den gebrauch von fertigen Suppen doch verfälscht wird.
Guten Appetit wünschen die Steine
vom 04.09.2009, 19.13
4.
von christel
Suppenrezepte hast Du ja nun schon.
für Markklösschen
also das Mark aus dem Knochen lösen
60g Mark, oder halb Butter halb Mark
60- 80 g Paniermehl
2 kleine Eier
Salz
Muskat
1 Essl gedünstete Zwiebel
Das in Würfelchen geschnittene Mark lässt man flüssig werden, giesst das klare Fett ab, lässt es abkühlen und rührt es mit der Butter zusammen schaumig. Dann rührt man die übrigen Zutaten darunter, lässt den Teig 1 Stunde stehen,formt danach kleine Klößchen und kocht sie in guter Brühe je nach Grösse 5-7 Minuten. Gutes gelingen
Wenn ich schon Markknochen kaufe- dann sind für mich Markklößchen ein MUSS..
lecker !!!!!
viel Spaß und guten Appetitt....
Christel
vom 04.09.2009, 19.04
Suppenrezepte hast Du ja nun schon.
für Markklösschen
also das Mark aus dem Knochen lösen
60g Mark, oder halb Butter halb Mark
60- 80 g Paniermehl
2 kleine Eier
Salz
Muskat
1 Essl gedünstete Zwiebel
Das in Würfelchen geschnittene Mark lässt man flüssig werden, giesst das klare Fett ab, lässt es abkühlen und rührt es mit der Butter zusammen schaumig. Dann rührt man die übrigen Zutaten darunter, lässt den Teig 1 Stunde stehen,formt danach kleine Klößchen und kocht sie in guter Brühe je nach Grösse 5-7 Minuten. Gutes gelingen
Wenn ich schon Markknochen kaufe- dann sind für mich Markklößchen ein MUSS..
lecker !!!!!
viel Spaß und guten Appetitt....
Christel
vom 04.09.2009, 19.04
3.
von Marianne S.
Lieber Engelbert,
eine Suppe von Markknochen wird wohl nicht besonders gelingen.
Wenn schon Knochensuppe, dann müsstest Du sogenannte Sandknochen nehmen und einen Markknochen dazu.
Ich mag dieses Mark nicht gerne und nehme den Knochen und auch das Mark später weg.
Aber eine Suppe ohne ein Stück Fleisch (vom Rind: Brust oder Beinscheibe oder hohe Rippe oder Leiter) ist nichts Gescheites.
Dann braucht man Suppengrün: eine Möhre,
eine Zwiebel, etwas Blumenkohl und Sellerie und wenn man mag etwas Porree.
Jeweils kleine Mengen.
Zuerst also Knochen und Fleisch waschen, dann in kaltem Wasser ansetzen, aufkochen und Eiweiß, das sich absetzt, abschöpfen und weg damit.
Nun Salz und Pfeffer dazu und Suppengemüse reintun. Man kann die Hälfte des Suppengemüses zuerst reintun und später - nach einer 3/4 Stunde ungefähr - die andere Hälfte.
Man kann auch Suppengrün aus der Tüte oder gefroren aus dem Glas (kann man kaufen - gefriergetrocknet ist nicht mal schlecht) nehmen.
Ja das Ganze braucht mindestens eine Stunde.
Je nachdem auch länger....muss man testen, ob das Fleisch weich ist.
Wenn man es mag, kann man 15 Minuten vor dem Ende der Garzeit auch eine Tütensuppe reintun (ich mag das sehr gerne, z.B. von Maggi die Grießklößchensuppe), aber dann nicht so stark salzen vorher.
Inzwischen sind diese Tütensuppen sehr gut (auch wenn jetzt der eine oder andere aufschreit...lache).
Versuchs mal.....lecker sage ich Dir.
Lb Gruß Marianne S.
vom 04.09.2009, 19.00
Lieber Engelbert,
eine Suppe von Markknochen wird wohl nicht besonders gelingen.
Wenn schon Knochensuppe, dann müsstest Du sogenannte Sandknochen nehmen und einen Markknochen dazu.
Ich mag dieses Mark nicht gerne und nehme den Knochen und auch das Mark später weg.
Aber eine Suppe ohne ein Stück Fleisch (vom Rind: Brust oder Beinscheibe oder hohe Rippe oder Leiter) ist nichts Gescheites.
Dann braucht man Suppengrün: eine Möhre,
eine Zwiebel, etwas Blumenkohl und Sellerie und wenn man mag etwas Porree.
Jeweils kleine Mengen.
Zuerst also Knochen und Fleisch waschen, dann in kaltem Wasser ansetzen, aufkochen und Eiweiß, das sich absetzt, abschöpfen und weg damit.
Nun Salz und Pfeffer dazu und Suppengemüse reintun. Man kann die Hälfte des Suppengemüses zuerst reintun und später - nach einer 3/4 Stunde ungefähr - die andere Hälfte.
Man kann auch Suppengrün aus der Tüte oder gefroren aus dem Glas (kann man kaufen - gefriergetrocknet ist nicht mal schlecht) nehmen.
Ja das Ganze braucht mindestens eine Stunde.
Je nachdem auch länger....muss man testen, ob das Fleisch weich ist.
Wenn man es mag, kann man 15 Minuten vor dem Ende der Garzeit auch eine Tütensuppe reintun (ich mag das sehr gerne, z.B. von Maggi die Grießklößchensuppe), aber dann nicht so stark salzen vorher.
Inzwischen sind diese Tütensuppen sehr gut (auch wenn jetzt der eine oder andere aufschreit...lache).
Versuchs mal.....lecker sage ich Dir.
Lb Gruß Marianne S.
vom 04.09.2009, 19.00
2.
von Pascal
Ich nehme an, wir reden hier von Markknochen vom Rind? ;-) Die meisten, die man so beim Metzger bekommt, sind Markknochen vom Rind oder vom Kalb. (Schwein ist mir ein wenig unbekannt)
Für Suppe prima, kleine Empfehlung so von Mann zu Mann: Suppenfleisch (Brust - nicht deine und auch nicht die von Beate - wäre auch noch prima. Oder eine schöne große Beinscheibe. Wenn nicht genau weißt welches, frag beim Metzger nach. Das alles gut unter klarem Wasser bitte abwaschen, dann Topf Wasser (zwei Liter) auf den Herd und in das kalte Wasser auf den Boden des Topfes einen kleinen Teller stellen, darauf das Fleisch. Dann bitte Salz hinein. Und für eine schöne goldbraune Farbe halbierst du eine große Zwiebel und diese kommt mitsamt Schale in das Wasser hinein ;-) Dann erhitzt du langsam, sprich nicht gleich auf höchste Stufe den Herd stellen. Hälfte reicht aus. Es bildet sich dabei so leicht gräulicher Schaum, den nimmst du bitte immer ab. Das alles läßt eine Stunde so kochen, köcheln. Dann kannst du den Knochen rausholen, sollte das Mark sich aufgelöst haben oder sich nicht mehr im Knochen befinden, dann kannst du die Flüssigkeit durchsieben. Einfach durch ein Sieb kippen. Fertig :-) Es dürfen ruhig Augen drin sein, soll ja schließlich schmecken oder?
Guter Rinderkraftbrühe... holst noch Suppengemüse. Nach der Stunde schnibbelst du es hinein. Noch einmal dann eine halbe Stunde leicht köcheln lassen ;-)
Für weitere Fragen stehe ich dir gern zur Verfügung, Email hast du, Antworten können unter Umständen nur was dauern, da ich noch Dienst habe ;-)
Lg Pascal
vom 04.09.2009, 18.46
Ich nehme an, wir reden hier von Markknochen vom Rind? ;-) Die meisten, die man so beim Metzger bekommt, sind Markknochen vom Rind oder vom Kalb. (Schwein ist mir ein wenig unbekannt)
Für Suppe prima, kleine Empfehlung so von Mann zu Mann: Suppenfleisch (Brust - nicht deine und auch nicht die von Beate - wäre auch noch prima. Oder eine schöne große Beinscheibe. Wenn nicht genau weißt welches, frag beim Metzger nach. Das alles gut unter klarem Wasser bitte abwaschen, dann Topf Wasser (zwei Liter) auf den Herd und in das kalte Wasser auf den Boden des Topfes einen kleinen Teller stellen, darauf das Fleisch. Dann bitte Salz hinein. Und für eine schöne goldbraune Farbe halbierst du eine große Zwiebel und diese kommt mitsamt Schale in das Wasser hinein ;-) Dann erhitzt du langsam, sprich nicht gleich auf höchste Stufe den Herd stellen. Hälfte reicht aus. Es bildet sich dabei so leicht gräulicher Schaum, den nimmst du bitte immer ab. Das alles läßt eine Stunde so kochen, köcheln. Dann kannst du den Knochen rausholen, sollte das Mark sich aufgelöst haben oder sich nicht mehr im Knochen befinden, dann kannst du die Flüssigkeit durchsieben. Einfach durch ein Sieb kippen. Fertig :-) Es dürfen ruhig Augen drin sein, soll ja schließlich schmecken oder?
Guter Rinderkraftbrühe... holst noch Suppengemüse. Nach der Stunde schnibbelst du es hinein. Noch einmal dann eine halbe Stunde leicht köcheln lassen ;-)
Für weitere Fragen stehe ich dir gern zur Verfügung, Email hast du, Antworten können unter Umständen nur was dauern, da ich noch Dienst habe ;-)
Lg Pascal
vom 04.09.2009, 18.46
1.
von Ulla M.
Ich nehme Markknochen immer zusätzlich zum Suppenfleisch, das ja meistens Rind ist, Markknochen sind vom Schwein. Auf jeden Fall musst du sie ca. 1 Std. kochen, würde ich mal sagen, auch Suppengrün mit rein. Das Mark fällt dann von allein raus, durchsieben, Brühe fertig. Da machst du dann Gemüse nach Belieben rein, kochst das Ganze und hast eine Suppe.
Ulla
vom 04.09.2009, 18.18
Ich nehme Markknochen immer zusätzlich zum Suppenfleisch, das ja meistens Rind ist, Markknochen sind vom Schwein. Auf jeden Fall musst du sie ca. 1 Std. kochen, würde ich mal sagen, auch Suppengrün mit rein. Das Mark fällt dann von allein raus, durchsieben, Brühe fertig. Da machst du dann Gemüse nach Belieben rein, kochst das Ganze und hast eine Suppe.
Ulla
vom 04.09.2009, 18.18
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Noch ne markige Antwort gefällig?
Knochenbrühe - klar, warum nicht. Eignet sich auf alle Fälle für eine sämige Kartoffelsuppe als Grundlage. Da braucht man kein extra Suppenfleisch. Knochen mit kaltem Wasser ansetzen und mit viel Suppengrün, vor allem Sellerie und Sellerielaub.
vom 05.09.2009, 11.26