
Ausgewählter Beitrag
na toll
Durch das Abschalten der alten Atomkraftwerke importiert Deutschland nun deutlich mehr Atomstrom aus Frankreich und Tschechien. Na toll ... nun fließen die Gelder nicht mehr nach Deutschland, sondern ins Ausland ... das habt ihr ganz toll hingekriegt ...
Engelbert 06.04.2011, 22.27
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
41.
von Strandsteine
Hallo Zusammen,
zu der ganzen vermeidlichen Schieberei mit dem Strom...
habe ich einen etwas älteren Bericht,
der schon weit vor dem Unglück in Japan geschrieben wurde.
dort wird von der Leipziger Strombörse geschrieben.
Hier klicken
dann einen Wikipediaausschnitt zu Ökostromanbieter etwas zu Erläuterung.
Hier klicken
ein Wechsel zu "reinen" Ökostrom ist sinnvoll.
Aber in meinen Augen ist es auch sehr wichtig, sich Gedanken um Einschränkungen zu machen.
Brauche ich im Haushalt all diese vielen elektrischen Geräte..usw...
Warum sind so viele energiesparende Erfindungen nach kurzer Vorstellung nie in der Wirtschaft aufgetaucht...
Das Elektroauto wird in den Himmel gelobt...und kommt auch an die Steckdose...
Bei allen Berichten überdenke ich erstmal,
welcher Gesellschaft steht der Autor nahe... und versuche von einer Gegenpartei auch eine Meinung zufinden.
da ich nicht alle Kommentare gelesen habe,
weiß ich jetzt nicht, ob ich schon nieder geschriebene Gedanken wiederhole.
In meinen Augen gehört die Grundversorgung (wieder)verstaatlicht.
Es dürfen nicht solch großen Gewinne damit gemacht werden.
Das ist für mich
an erster Stelle das Wasser,
dann der Strom,
dann der Müll
dann alles zur Schule und Studium
dann die Krankenhäuser
dann die Rente...ohne Versicherer...
vielleicht habe ich jetzt etwas vergessen,
aber das sind die Gedanken von den Steinen zu diesem Thema.
vom 08.04.2011, 21.38
Hallo Zusammen,
zu der ganzen vermeidlichen Schieberei mit dem Strom...
habe ich einen etwas älteren Bericht,
der schon weit vor dem Unglück in Japan geschrieben wurde.
dort wird von der Leipziger Strombörse geschrieben.
Hier klicken
dann einen Wikipediaausschnitt zu Ökostromanbieter etwas zu Erläuterung.
Hier klicken
ein Wechsel zu "reinen" Ökostrom ist sinnvoll.
Aber in meinen Augen ist es auch sehr wichtig, sich Gedanken um Einschränkungen zu machen.
Brauche ich im Haushalt all diese vielen elektrischen Geräte..usw...
Warum sind so viele energiesparende Erfindungen nach kurzer Vorstellung nie in der Wirtschaft aufgetaucht...
Das Elektroauto wird in den Himmel gelobt...und kommt auch an die Steckdose...
Bei allen Berichten überdenke ich erstmal,
welcher Gesellschaft steht der Autor nahe... und versuche von einer Gegenpartei auch eine Meinung zufinden.
da ich nicht alle Kommentare gelesen habe,
weiß ich jetzt nicht, ob ich schon nieder geschriebene Gedanken wiederhole.
In meinen Augen gehört die Grundversorgung (wieder)verstaatlicht.
Es dürfen nicht solch großen Gewinne damit gemacht werden.
Das ist für mich
an erster Stelle das Wasser,
dann der Strom,
dann der Müll
dann alles zur Schule und Studium
dann die Krankenhäuser
dann die Rente...ohne Versicherer...
vielleicht habe ich jetzt etwas vergessen,
aber das sind die Gedanken von den Steinen zu diesem Thema.
vom 08.04.2011, 21.38
40.
von gerhard aus bayern
@elisabeth, danke für die Links.
vom 08.04.2011, 19.30
@elisabeth, danke für die Links.
vom 08.04.2011, 19.30
39.
von Elisabeth (himmelblau)
Zwei Links zum menschlichen, allzumenschlichen Umgang mit der Nutzung von Kernkraft. Der erste zu Japan, der zweite zu Deutschland.
Hier klicken
Hier klicken
vom 08.04.2011, 19.08
Zwei Links zum menschlichen, allzumenschlichen Umgang mit der Nutzung von Kernkraft. Der erste zu Japan, der zweite zu Deutschland.
Hier klicken
Hier klicken
vom 08.04.2011, 19.08
38.
von Maxxie
Lieber Engelbert,
das mit der Bild-Zeitung kommt wohl nicht zuletzt daher, dass Du vor Kurzem gepostet hattest:
"5 unbequeme Atomwahrheiten ... da hat sogar die Bildzeitung mal Recht".
Und jetzt: "... das habt ihr ganz toll hingekriegt ..." - da *muss* man ja quasi nachhaken.
Nix für ungut ;-)
Maxxie
vom 08.04.2011, 17.40
Antwort von Engelbert:
Auch nix für ungut ... aber wenn ich einmal die Bildzeitung zitiere, dann ist das trotzdem nicht die alleinige Info-Quelle für mich. Das "da hat sogar die Bildzeitung" ist doch schon die Einschränkung, dass diese Zeitung normalerweise nicht unbedingt recht hat ... und dann müsste klar sein, dass ich dort eher nicht lese.
Lieber Engelbert,
das mit der Bild-Zeitung kommt wohl nicht zuletzt daher, dass Du vor Kurzem gepostet hattest:
"5 unbequeme Atomwahrheiten ... da hat sogar die Bildzeitung mal Recht".
Und jetzt: "... das habt ihr ganz toll hingekriegt ..." - da *muss* man ja quasi nachhaken.
Nix für ungut ;-)
Maxxie
vom 08.04.2011, 17.40
Auch nix für ungut ... aber wenn ich einmal die Bildzeitung zitiere, dann ist das trotzdem nicht die alleinige Info-Quelle für mich. Das "da hat sogar die Bildzeitung" ist doch schon die Einschränkung, dass diese Zeitung normalerweise nicht unbedingt recht hat ... und dann müsste klar sein, dass ich dort eher nicht lese.
37.
von Bine Bröhl
Lieber Engelbert,
zu dem Thema nur ein kurzer Link:
Hier klicken
Liebe Grüße
Bine
vom 08.04.2011, 15.56
Lieber Engelbert,
zu dem Thema nur ein kurzer Link:
Hier klicken
Liebe Grüße
Bine
vom 08.04.2011, 15.56
36.
von Josi
.. wenn ich sehe, was hier im Blättchen -Zeitung- geschrieben wird, dann muss ich meine Aussage so stehen lassen. Wirklich kritisch? Wer erlaubt sich das? Außer vielleicht ein paar wenige, denen es egal ist, ob sie dadurch in Misskredit geraten.
Aber, jeder soll dort lesen, wo er meint, dass es ihm Information bringt. Danach Kopf einschalten und nachdenken, ob die geschriebene Meinung, die eigene deckt.
Schönes, sonniges Wochenende dann mal.
vom 08.04.2011, 15.13
.. wenn ich sehe, was hier im Blättchen -Zeitung- geschrieben wird, dann muss ich meine Aussage so stehen lassen. Wirklich kritisch? Wer erlaubt sich das? Außer vielleicht ein paar wenige, denen es egal ist, ob sie dadurch in Misskredit geraten.
Aber, jeder soll dort lesen, wo er meint, dass es ihm Information bringt. Danach Kopf einschalten und nachdenken, ob die geschriebene Meinung, die eigene deckt.
Schönes, sonniges Wochenende dann mal.
vom 08.04.2011, 15.13
35.
von Josi
.. muss noch mal was schreiben, da der letzte Kommentar zu der Sache, ja recht kurz ausgefallen war.
Wir importieren seit Jahren Strom aus eben den Ländern, wie Du geschrieben hast. Im Gegenzug importieren die Länder auch von uns. Das ist so und wird immer so bleiben, ist nichts weltbewegendes und eigentlich auch keinen Eintrag wert. Fakt aber ist, dass die Konzerne (die Aktienträger) und Angst machen wollen, denn nachdem die Meiler nun komplett abgeschrieben (Steuer) werfen sie Gewinn ab und den will man nicht missen. Dieses Gespräch, über Gewinn und oder auch nicht, hatte ich schon 1999 mit einem Herrn von der FDP. Der war auch der Meinung, dass es schwierig wäre, die Meiler abzustellen, weil erneuerbare Energien schwer aufzubauen seien. Ich habe damals schon gesagt, dass wir genauer hinschauen sollen, denn es ging nicht ums abschalten, sondern um den verlorenen Gewinn, der als Grund verborgen blieb.
Den Stress, den wir nun haben, haben wir der Regierung zu verdanken, die rumrudert, als wenn sie nicht wüsste, wo das Gehirn sitzt.
Erst vor Monaten sich mit der Lobby an den Tisch setzen und denen nach dem Maul reden und nun durch Japan auf einmal merken, dass es das "Restrisiko" sehr wohl gibt -und auch schon November 2010 gab. Das nun die, deren Brot man futtert, sich aufregen, dass man ihnen die Zusagen verweigert -angeblich- ist doch zu verstehen.
Aber, machen wir uns keine Hoffnung, wenn in einem Ethikrat der Regierung nun auch die Kirche vertreten, um über Atompolitik zu sprechen, kann was nicht stimmen. Es sei denn, die Kirche ist klammheimlich Aktionär und lebt von Atomkraft. Würde mich jetzt fast schon nicht mehr wundern, denn irgendwo kam ja mal ans Licht, dass die sogar eine Firma zur Kondomherstellung finanzieren. Ethik ist dehnbar, gelle.
Also, wir importieren seit ewigen Jahren, die anderen auch, ist Marktwirtschaft und kein "habt ihr toll gemacht". Im übrigen lese ich die hier gerne zitierten Zeitungen nicht. Zur Verblödung durchaus geeignet, aber nicht, um ernsthafte Infos zu bekommen.
vom 08.04.2011, 08.18
Antwort von Engelbert:
Ist ja interessant, dass Du meinst, die Süddeutsche und die Westdeutsche Zeitung wären zur Verblödung geeignet ... dabei dachte ich, dass das nur auf die Bildzeitung zutrifft ... Aber man lernt ja dazu ;).
.. muss noch mal was schreiben, da der letzte Kommentar zu der Sache, ja recht kurz ausgefallen war.
Wir importieren seit Jahren Strom aus eben den Ländern, wie Du geschrieben hast. Im Gegenzug importieren die Länder auch von uns. Das ist so und wird immer so bleiben, ist nichts weltbewegendes und eigentlich auch keinen Eintrag wert. Fakt aber ist, dass die Konzerne (die Aktienträger) und Angst machen wollen, denn nachdem die Meiler nun komplett abgeschrieben (Steuer) werfen sie Gewinn ab und den will man nicht missen. Dieses Gespräch, über Gewinn und oder auch nicht, hatte ich schon 1999 mit einem Herrn von der FDP. Der war auch der Meinung, dass es schwierig wäre, die Meiler abzustellen, weil erneuerbare Energien schwer aufzubauen seien. Ich habe damals schon gesagt, dass wir genauer hinschauen sollen, denn es ging nicht ums abschalten, sondern um den verlorenen Gewinn, der als Grund verborgen blieb.
Den Stress, den wir nun haben, haben wir der Regierung zu verdanken, die rumrudert, als wenn sie nicht wüsste, wo das Gehirn sitzt.
Erst vor Monaten sich mit der Lobby an den Tisch setzen und denen nach dem Maul reden und nun durch Japan auf einmal merken, dass es das "Restrisiko" sehr wohl gibt -und auch schon November 2010 gab. Das nun die, deren Brot man futtert, sich aufregen, dass man ihnen die Zusagen verweigert -angeblich- ist doch zu verstehen.
Aber, machen wir uns keine Hoffnung, wenn in einem Ethikrat der Regierung nun auch die Kirche vertreten, um über Atompolitik zu sprechen, kann was nicht stimmen. Es sei denn, die Kirche ist klammheimlich Aktionär und lebt von Atomkraft. Würde mich jetzt fast schon nicht mehr wundern, denn irgendwo kam ja mal ans Licht, dass die sogar eine Firma zur Kondomherstellung finanzieren. Ethik ist dehnbar, gelle.
Also, wir importieren seit ewigen Jahren, die anderen auch, ist Marktwirtschaft und kein "habt ihr toll gemacht". Im übrigen lese ich die hier gerne zitierten Zeitungen nicht. Zur Verblödung durchaus geeignet, aber nicht, um ernsthafte Infos zu bekommen.
vom 08.04.2011, 08.18
Ist ja interessant, dass Du meinst, die Süddeutsche und die Westdeutsche Zeitung wären zur Verblödung geeignet ... dabei dachte ich, dass das nur auf die Bildzeitung zutrifft ... Aber man lernt ja dazu ;).
34.
von d.-debilo
Eigentlich schade, dass es nervt, wenn hier engagierte Leute sich um wichtige Dinge Gedanken machen. Ob die Informationen nun aus der Bild, SZ oder FR FAZ oder TAZ stammen ist relativ egal. Schwierig wird es, wenn eine Teilinformation mit einer Schlussfolgerung verknüpft wird, die nicht den Tatsachen entspricht. So ist der Zukauf von Atomstrom aus Frankreich ärgerlich - soweit hat Engelbert sicher Recht. Dieser Zukauf ist aber keineswegs auf die Abschaltung der hiesigen Atommüllmeiler zurückzuführen, wie von interessierter Seite dargestellt wird, sondern ist aufgrund finanzieller Erwägungen (welcher Strom ist wo besonders günstig einzukaufen) an der Strombörse zustande gekommen. Und hier irrt Engelbert eben - würde mir auch so ergehen, wenn ich mich nicht so mit den Hintergründen befasst hätte, weshalb hier kein Vorwurf berchtigt ist.
Der Vorgang wird auch gut erklärt auf der HeimSeite von Ulrich Kelber MdB (man suche bitte auf der Suchseite seines Vertrauens...), der zwar von der SPD ist (ich nicht!), aber hier dennoch einen wichtigen, nachprüfbaren Beitrag zur Erklärung der Fakten bringt.
Das hat auch nichts mit Meinung und Recht haben zu tun, sondern: Ein Schuh ist ein Schuh und ein Handtuch ist ein Handtuch. Egal aus welcher Perspektive man es sich ansieht.
Wobei ich gerne zugebe, dass ein Schuh z.B. aus Frottee auch je nach Perspektive oder Entfernung wie ein Handtuch wirken kann. Aber dennoch wird er keines werden, sondern es bleibt ein Schuh, egal, was der Betrachter darüber denkt.
Und ein Konzern, der durch den Betrieb pro Tag 700.000.-€ Reingewinn durch den Betrieb eines Atommüllmeilers macht, findet auch in vielen Redaktionen Journalisten, denen ihr offizielles Gehalt nicht ausreicht... Vielleicht kommt es dadurch in diesen Tagen zu solch seltsamen Gewichtsverschiebungen (FDP 3-5 % Wählergunst aber ca 60 % Berichtszeit in dieser Woche) der Berichtbestattung einiger Medien. Und diejenigen, deren Weltbild noch von den guten Qualitäten des Journalismus geprägt ist, tun sich sehr schwer, ihr Bild über diese Welt neu zu ordnen, was ich sehr gut verstehen kann. Dennoch: Es ist selten etwas so, wie es scheint oder dargestellt wird, insbesondere dann, wenn finanzielle Interessen eine Rolle spielen - wir sollten es hinterfragen und überprüfen.
vom 08.04.2011, 02.47
Antwort von Engelbert:
Es nervt nicht, dass sich engagierte Leute um wichtige Dinge Gedanken machen ... es nervt, dass stets die Bildzeitung erwähnt wird, wenn mal ne These nicht passt.
Es nervt aber auch, wenn Zeitungen Dinge so schreiben, dass der Leser die falschen Schlüsse zieht. Dass dann gezielt Meldungen gestreut werden, um gezielte Meinungen zu erzeugen, ist zwar Politik, aber weit weg von dem, wie man sich (Informations)Politik wünscht.
Ich freue mich über differenzierte Kommentare und ich hab auch nicht die Weisheit gepachtet. Aber man kann (und das passiert hier ja immer wieder) ja drüber diskutieren und gerade solche Diskussionen sind oft richtig lesenswert und man weiß danach mehr.
Eigentlich schade, dass es nervt, wenn hier engagierte Leute sich um wichtige Dinge Gedanken machen. Ob die Informationen nun aus der Bild, SZ oder FR FAZ oder TAZ stammen ist relativ egal. Schwierig wird es, wenn eine Teilinformation mit einer Schlussfolgerung verknüpft wird, die nicht den Tatsachen entspricht. So ist der Zukauf von Atomstrom aus Frankreich ärgerlich - soweit hat Engelbert sicher Recht. Dieser Zukauf ist aber keineswegs auf die Abschaltung der hiesigen Atommüllmeiler zurückzuführen, wie von interessierter Seite dargestellt wird, sondern ist aufgrund finanzieller Erwägungen (welcher Strom ist wo besonders günstig einzukaufen) an der Strombörse zustande gekommen. Und hier irrt Engelbert eben - würde mir auch so ergehen, wenn ich mich nicht so mit den Hintergründen befasst hätte, weshalb hier kein Vorwurf berchtigt ist.
Der Vorgang wird auch gut erklärt auf der HeimSeite von Ulrich Kelber MdB (man suche bitte auf der Suchseite seines Vertrauens...), der zwar von der SPD ist (ich nicht!), aber hier dennoch einen wichtigen, nachprüfbaren Beitrag zur Erklärung der Fakten bringt.
Das hat auch nichts mit Meinung und Recht haben zu tun, sondern: Ein Schuh ist ein Schuh und ein Handtuch ist ein Handtuch. Egal aus welcher Perspektive man es sich ansieht.
Wobei ich gerne zugebe, dass ein Schuh z.B. aus Frottee auch je nach Perspektive oder Entfernung wie ein Handtuch wirken kann. Aber dennoch wird er keines werden, sondern es bleibt ein Schuh, egal, was der Betrachter darüber denkt.
Und ein Konzern, der durch den Betrieb pro Tag 700.000.-€ Reingewinn durch den Betrieb eines Atommüllmeilers macht, findet auch in vielen Redaktionen Journalisten, denen ihr offizielles Gehalt nicht ausreicht... Vielleicht kommt es dadurch in diesen Tagen zu solch seltsamen Gewichtsverschiebungen (FDP 3-5 % Wählergunst aber ca 60 % Berichtszeit in dieser Woche) der Berichtbestattung einiger Medien. Und diejenigen, deren Weltbild noch von den guten Qualitäten des Journalismus geprägt ist, tun sich sehr schwer, ihr Bild über diese Welt neu zu ordnen, was ich sehr gut verstehen kann. Dennoch: Es ist selten etwas so, wie es scheint oder dargestellt wird, insbesondere dann, wenn finanzielle Interessen eine Rolle spielen - wir sollten es hinterfragen und überprüfen.
vom 08.04.2011, 02.47
Es nervt nicht, dass sich engagierte Leute um wichtige Dinge Gedanken machen ... es nervt, dass stets die Bildzeitung erwähnt wird, wenn mal ne These nicht passt.
Es nervt aber auch, wenn Zeitungen Dinge so schreiben, dass der Leser die falschen Schlüsse zieht. Dass dann gezielt Meldungen gestreut werden, um gezielte Meinungen zu erzeugen, ist zwar Politik, aber weit weg von dem, wie man sich (Informations)Politik wünscht.
Ich freue mich über differenzierte Kommentare und ich hab auch nicht die Weisheit gepachtet. Aber man kann (und das passiert hier ja immer wieder) ja drüber diskutieren und gerade solche Diskussionen sind oft richtig lesenswert und man weiß danach mehr.
33.
von Erika (Heide)
....das war doch zu erwarten.... das ist Marktwirtschaft.... da geht es nicht um die Interessen der Bürger, sondern ums GELD....
....und Maxxie - Recht haben und Recht bekommen ist immer zweierlei in diesem Staat. das wird Dir jeder Jurist bestätigen... auf alle Fälle geht es nicht sehr gerecht zu bei der "Recht"-sprechung....
Tja, und ansonsten würde ich sagen, irgendwie habt Ihr alle "Recht" mit Eurer Meinung... das interessiert bloß die Konzerne und die Politiker nicht wirklich.... die werden schon einen Ausweg und Begründungen finden für ihre neuen Ideen....
vom 08.04.2011, 01.23
....das war doch zu erwarten.... das ist Marktwirtschaft.... da geht es nicht um die Interessen der Bürger, sondern ums GELD....
....und Maxxie - Recht haben und Recht bekommen ist immer zweierlei in diesem Staat. das wird Dir jeder Jurist bestätigen... auf alle Fälle geht es nicht sehr gerecht zu bei der "Recht"-sprechung....
Tja, und ansonsten würde ich sagen, irgendwie habt Ihr alle "Recht" mit Eurer Meinung... das interessiert bloß die Konzerne und die Politiker nicht wirklich.... die werden schon einen Ausweg und Begründungen finden für ihre neuen Ideen....
vom 08.04.2011, 01.23
32.
von Kurt Pertl
... auch wenn dieser bildzeitungsblödsinn tausendmal wiederholt wird, stimmt er einfach nicht! selbst die expertengruppe von frau merkel widerspricht heute dieser behauptung!
vom 07.04.2011, 22.08
Antwort von Engelbert:
So langsam nervt mich der Kommentarblödsinn, der immer mit der Bildzeitung argumentiert. Meine Informationsgrundlage waren die Süddeutsche und die Westdeutsche Zeitung.
... auch wenn dieser bildzeitungsblödsinn tausendmal wiederholt wird, stimmt er einfach nicht! selbst die expertengruppe von frau merkel widerspricht heute dieser behauptung!
vom 07.04.2011, 22.08
So langsam nervt mich der Kommentarblödsinn, der immer mit der Bildzeitung argumentiert. Meine Informationsgrundlage waren die Süddeutsche und die Westdeutsche Zeitung.
31.
von Maxxie
@Engelbert (Zitat) "Wenn ich jetzt eine andere Meinung habe als du ... wer hat denn Recht ? Ich ? Du ? Keiner ? Oder jeder auf seine (Sicht)Weise ?"
Wenn es so wäre, gäbe es auch keine Recht-Sprechung.
Wie @Hanna schreibt: Jeder kann seine Meinung/Sichtweise haben, aber es gibt Fakten - die sind allenfalls durch rosarote oder schwarze Brillen zu sehen, aber sie bleiben Realität ...
Und diese zu leugnen = Un-Recht zu haben ...
vom 07.04.2011, 21.07
@Engelbert (Zitat) "Wenn ich jetzt eine andere Meinung habe als du ... wer hat denn Recht ? Ich ? Du ? Keiner ? Oder jeder auf seine (Sicht)Weise ?"
Wenn es so wäre, gäbe es auch keine Recht-Sprechung.
Wie @Hanna schreibt: Jeder kann seine Meinung/Sichtweise haben, aber es gibt Fakten - die sind allenfalls durch rosarote oder schwarze Brillen zu sehen, aber sie bleiben Realität ...
Und diese zu leugnen = Un-Recht zu haben ...
vom 07.04.2011, 21.07
30.
von Hanna
Jeder kann seine Meinung haben,aber Recht haben ist doch noch eine andere Sache!
vom 07.04.2011, 19.53
Jeder kann seine Meinung haben,aber Recht haben ist doch noch eine andere Sache!
vom 07.04.2011, 19.53
29.
von Karlo
Danke für den link, Farbklecks.
Wenn wir noch immer Strom in die Schweiz exportieren können, kann es ja so schlecht um unsere Versorgung nicht stehen.
Und Posting Nr 21 stimmt, aber nicht nur Energiekonzerne. Auch Autohersteller und Zulieferer.
Viel Betrug und Lüge.
Bei uns in der Nähe hat ein Autohersteller Gelder für Kurzarbeit kassiert, obwohl er letztes Jahr einen Rekordumsatz hatte. Ein Autozulieferer hat auf Ende Dezember 110 Leute entlassen, wegen Auftragsmangel und Mitte Januar 120 Zeitarbeiter eingestellt, die dann sogar Samstag und Sonntag arbeiten mussten.
Es ist echt kriminell, was in Deutschland so alles geschieht, wie es von der Politik gedeckt und hingedreht wird. Aber das ist ein anderes Thema...
vom 07.04.2011, 17.59
Danke für den link, Farbklecks.
Wenn wir noch immer Strom in die Schweiz exportieren können, kann es ja so schlecht um unsere Versorgung nicht stehen.
Und Posting Nr 21 stimmt, aber nicht nur Energiekonzerne. Auch Autohersteller und Zulieferer.
Viel Betrug und Lüge.
Bei uns in der Nähe hat ein Autohersteller Gelder für Kurzarbeit kassiert, obwohl er letztes Jahr einen Rekordumsatz hatte. Ein Autozulieferer hat auf Ende Dezember 110 Leute entlassen, wegen Auftragsmangel und Mitte Januar 120 Zeitarbeiter eingestellt, die dann sogar Samstag und Sonntag arbeiten mussten.
Es ist echt kriminell, was in Deutschland so alles geschieht, wie es von der Politik gedeckt und hingedreht wird. Aber das ist ein anderes Thema...
vom 07.04.2011, 17.59
28.
von Juttinchen
Posting Nr. 21... kann ich mich nur anschließen.
vom 07.04.2011, 17.33
Posting Nr. 21... kann ich mich nur anschließen.
vom 07.04.2011, 17.33
27.
von Farbklecks
Na toll, hier ist ein Link der zum Thema passt.
Hier klicken
Da erinnere ich mich, vorletzten Samstag war doch am Morgen tatsächlich der Strom für eine Stunde weg...
vom 07.04.2011, 17.24
Na toll, hier ist ein Link der zum Thema passt.
Hier klicken
Da erinnere ich mich, vorletzten Samstag war doch am Morgen tatsächlich der Strom für eine Stunde weg...
vom 07.04.2011, 17.24
26.
von Karlo
Da wir bisher Strom exportiert haben und zwar mehr als durch Abschalten der Reaktoren nun verloren geht, ist das einfach ne wirtschaftliche Sache.
Und bekanntermaßen wäre Atomstrom der allerteuerste, wenn man die Subventionen weg und die Nachfolgekosten einrechnet.
Übrigens stehen bei uns in Deutschland Windparks still, weil wir zu viel Strom im Netz haben, so viel zu Import.
Nahmhafte Experten (Physiker, Ingenieure) sagen, dass wir in wenigen Jahren durchaus ohne Einbußen vom Atomstrom unabhänigig sein könnten. Und das bisherigen Abschalten wirklich keinerlei Beeinträchtigung bringt.
Ich selbst bin der Meinung weg vom Atomstrom. Zu hohes Risiko, denn Stromausfall kann es auch bei uns geben, ungeklärte Geschichte wohin mit dem Restmüll und außerdem ist es wie hier auch schon angeführt schon längst bewiesen, dass im 50 km Umkreis eines Atomkraftwerkes selbst bei angeblich störungsfreier Arbeit das Leukämierisiko erhöht ist.
Vor Kurzem hab ich dann ein Interview gesehen wie sich eine Schule in unmittelbarem Umkreis eines Atomkraftwerkes im Störfall verhalten würde und der Rektor sagte erst mal alle auf dem Vorplatz der Schule sammeln. Prima, das gilt für Feuer, nicht für Supergau. Atomkraft ist ein unkalkulierbares Risiko. Daher mag's ja auch keiner wirklich versichern.
Und Energie sparen wäre auch mal angebracht. Ich könnte auf viele Leuchtreklamen verzichten und würde das den Firmen sogar hoch anrechnen, wenn diese nach Ladenschluss aus gehen. Und zu Hause versuchen wir auch zu sparen.
vom 07.04.2011, 17.11
Da wir bisher Strom exportiert haben und zwar mehr als durch Abschalten der Reaktoren nun verloren geht, ist das einfach ne wirtschaftliche Sache.
Und bekanntermaßen wäre Atomstrom der allerteuerste, wenn man die Subventionen weg und die Nachfolgekosten einrechnet.
Übrigens stehen bei uns in Deutschland Windparks still, weil wir zu viel Strom im Netz haben, so viel zu Import.
Nahmhafte Experten (Physiker, Ingenieure) sagen, dass wir in wenigen Jahren durchaus ohne Einbußen vom Atomstrom unabhänigig sein könnten. Und das bisherigen Abschalten wirklich keinerlei Beeinträchtigung bringt.
Ich selbst bin der Meinung weg vom Atomstrom. Zu hohes Risiko, denn Stromausfall kann es auch bei uns geben, ungeklärte Geschichte wohin mit dem Restmüll und außerdem ist es wie hier auch schon angeführt schon längst bewiesen, dass im 50 km Umkreis eines Atomkraftwerkes selbst bei angeblich störungsfreier Arbeit das Leukämierisiko erhöht ist.
Vor Kurzem hab ich dann ein Interview gesehen wie sich eine Schule in unmittelbarem Umkreis eines Atomkraftwerkes im Störfall verhalten würde und der Rektor sagte erst mal alle auf dem Vorplatz der Schule sammeln. Prima, das gilt für Feuer, nicht für Supergau. Atomkraft ist ein unkalkulierbares Risiko. Daher mag's ja auch keiner wirklich versichern.
Und Energie sparen wäre auch mal angebracht. Ich könnte auf viele Leuchtreklamen verzichten und würde das den Firmen sogar hoch anrechnen, wenn diese nach Ladenschluss aus gehen. Und zu Hause versuchen wir auch zu sparen.
vom 07.04.2011, 17.11
25.
von Elisabeth (himmelblau)
Sorry, das Posting von Karin, das ich meinte, war Nr. 9 (hatte ursprünglich beide Nummern von ihrem und meinem da drin, und dann beim Kürzen die falsche Nummer rausgestrichen.)
Engelbert, "Missionieren" ist nur auf reine Glaubensdinge anwendbar, gerade zu dem Thema hier gibt es aber eine Fülle von mittlerweile gemachten Erfahrungen und auch Wissen (auch solches, für das man kein/e NuklearphysikerIn sein muss, um es nachzuvollziehen), und angesichts von Karins und deiner Reaktion bin ich jetzt nur noch verwirrt, und weiß nicht, ob mir nun Missionieren vorgeworfen wird oder nicht - von Karin ja nun doch nicht, von dir vielleicht schon?
Vielleicht erklärst du einfach mal, was du unter "Missionieren" verstehst?
vom 07.04.2011, 16.44
Sorry, das Posting von Karin, das ich meinte, war Nr. 9 (hatte ursprünglich beide Nummern von ihrem und meinem da drin, und dann beim Kürzen die falsche Nummer rausgestrichen.)
Engelbert, "Missionieren" ist nur auf reine Glaubensdinge anwendbar, gerade zu dem Thema hier gibt es aber eine Fülle von mittlerweile gemachten Erfahrungen und auch Wissen (auch solches, für das man kein/e NuklearphysikerIn sein muss, um es nachzuvollziehen), und angesichts von Karins und deiner Reaktion bin ich jetzt nur noch verwirrt, und weiß nicht, ob mir nun Missionieren vorgeworfen wird oder nicht - von Karin ja nun doch nicht, von dir vielleicht schon?
Vielleicht erklärst du einfach mal, was du unter "Missionieren" verstehst?
vom 07.04.2011, 16.44
24.
von gerhard aus bayern
@Engelbert: Es kann nicht jeder recht haben.
vom 07.04.2011, 15.19
Antwort von Engelbert:
Doch, von seiner Sicht aus schon. Wenn ich jetzt eine andere Meinung habe als du ... wer hat denn Recht ? Ich ? Du ? Keiner ? Oder jeder auf seine (Sicht)Weise ?
@Engelbert: Es kann nicht jeder recht haben.
vom 07.04.2011, 15.19
Doch, von seiner Sicht aus schon. Wenn ich jetzt eine andere Meinung habe als du ... wer hat denn Recht ? Ich ? Du ? Keiner ? Oder jeder auf seine (Sicht)Weise ?
23.
von Elisabeth (himmelblau)
@Karin: Zum Zeitpunkt deines ersten Postings hier war mein Posting das einzige, in dem das Wort Experten überhaupt vorkam.
Und ich setze mich sehr vehement für ein möglichst baldiges Abschalten aller Atomkraftwerke ein,
wundert es dich da wirklich, dass ich mich von deinem äußerst kryptisch gehaltenen Posting (Nr. 5) angesprochen fühle, in dem du dich "kopfschüttelnd abwendest" von den "Experten" auf beiden Seiten und "ganz klar distanzierst", auch im privaten Bereich?
Ich engagiere mich nicht deswegen so sehr in dieser Frage, weil ich mich da als ExpertIn fühle, sondern weil ich im Lauf der Zeit miterleben konnte, wie überaus berechtigt die Ängste von uns Kindern damals - bei uns war das Thema im Zug von Zwentendorf hochaktuell - waren.
Wir wurden von den Erwachsenen nicht ernstgenommen, wir waren ja nur Kinder und reichlich "ungebildet".
Letzteres wird mir auch heute vorgehalten, wenn ich sage, dass ich mir Sorgen um das Meer mache, auch wenn das "bisschen" Radioaktivität aus Japan sich da eh schon so schön verteilt, dass es völlig harmlos sein soll, und - was ich nicht wusste - Großbritannien seit Jahren laufend radioaktives Wasser an seiner Westküste ins Meer leitet, auch etliche andere Länder das so machen, und alle ganz legal. Ich hab trotzdem kein gutes Gefühl dabei, und dass das schon zur Alltäglichkeit geworden ist und offenbar allerorten üblich, ohne dass die Öffentlichkeit es groß erfährt, macht es um nichts besser.
Ich habe einfach Angst - aber es ist keine lähmende Angst, denn es gibt genug Menschen, die sehr ähnlich denken, und es gibt auch genug Alternativen (die schon ganz woanders wären, würde man die Mittel in sie investieren, die die Atomindustrie erhalten hat, und die dennoch schon erstaunlich weit sind) und vor allem auch sehr viele Menschen, die mittlerweile bereit sind, umzudenken/umzufühlen, und allein das Denken und Fühlen wird schon sehr viel bewirken - es bewirkt ja jetzt schon, dass immer mehr Menschen immer fähiger werden, Dinge zu erfassen, zu "durchschauen". -
Es gibt 2 Sorten von Ängsten: berechtigte und unberechtigte. Wir sollten alles daran tun, erstere als berechtigt zu erkennen und nciht zu verdrängen und uns letztere nicht aufdrücken zu lassen von außen, um von ersteren abzulenken.
Ich persönlich halte die Gefahren der Altlasten für das a la longue weit größere Problem, aber: Mehr ältere + der ungehinderte Bau von immer mehr neuen Kernkraftwerken wird SOWOHL das bestehende ungelöste und wohl unlösbare Atommüllproblem ganz erheblich verschärfen ALS AUCH die Gefahr mehrerer weiterer Katastrophen in kürzeren Zeiträumen heraufbeschwören.
Wenn einen eine Partei "ködert" und man das merkt, dann kann das Wahlvolk schon Druck machen - man kann der Partei zum Beispiel unmissverständlich signalisieren, dass man sie einfach nicht mehr wählen wird - und sich dann aber auch wirklich durch kein späteres Wahlzuckerl ködern lassen.
Außerdem gibt es Global 2000, Greenpeace, sein eigenes (Strom)konsumverhalten, ... - die Möglichkeit, eigene Parteien zu gründen, eine Bürgerinitiative ins Leben zu rufen, ...
Ich hab auch durchaus Verständnis für Leute, die sich völlig zurückziehen aus Gründen, die du nennst - es spricht viel dafür, vor allem, wenn man von einem Weiterleben nach dem Tod ausgeht, alles hier nicht ganz so wichtig zu nehmen, und sich auf seinen privatesten Bereich zu konzentrieren - und zu versuchen, wenigstens dort ein Leben zu führen das anders ist, als das, das uns Wirtschaft und Politik vorleben.
vom 07.04.2011, 14.30
Antwort von Engelbert:
Auch ich fand in Karins Kommentar keinen Angriff gegen Dich ... und ich finde, dass mein privates Tagebuch sehr wohl eine Plattform für private, ganz unterschiedliche Meinungen ist, aber keine für Missionierungen in eigener Gedankensache. Nicht nur der, der gegen Atomkraft, ist, hat Recht, sondern auch der, er dafür ist. Denn jeder betrachtet die Dinge von seinem ganz eigenen Blickwinkel und mit seinen ganz eigenen Gedankenargumenten.
@Karin: Zum Zeitpunkt deines ersten Postings hier war mein Posting das einzige, in dem das Wort Experten überhaupt vorkam.
Und ich setze mich sehr vehement für ein möglichst baldiges Abschalten aller Atomkraftwerke ein,
wundert es dich da wirklich, dass ich mich von deinem äußerst kryptisch gehaltenen Posting (Nr. 5) angesprochen fühle, in dem du dich "kopfschüttelnd abwendest" von den "Experten" auf beiden Seiten und "ganz klar distanzierst", auch im privaten Bereich?
Ich engagiere mich nicht deswegen so sehr in dieser Frage, weil ich mich da als ExpertIn fühle, sondern weil ich im Lauf der Zeit miterleben konnte, wie überaus berechtigt die Ängste von uns Kindern damals - bei uns war das Thema im Zug von Zwentendorf hochaktuell - waren.
Wir wurden von den Erwachsenen nicht ernstgenommen, wir waren ja nur Kinder und reichlich "ungebildet".
Letzteres wird mir auch heute vorgehalten, wenn ich sage, dass ich mir Sorgen um das Meer mache, auch wenn das "bisschen" Radioaktivität aus Japan sich da eh schon so schön verteilt, dass es völlig harmlos sein soll, und - was ich nicht wusste - Großbritannien seit Jahren laufend radioaktives Wasser an seiner Westküste ins Meer leitet, auch etliche andere Länder das so machen, und alle ganz legal. Ich hab trotzdem kein gutes Gefühl dabei, und dass das schon zur Alltäglichkeit geworden ist und offenbar allerorten üblich, ohne dass die Öffentlichkeit es groß erfährt, macht es um nichts besser.
Ich habe einfach Angst - aber es ist keine lähmende Angst, denn es gibt genug Menschen, die sehr ähnlich denken, und es gibt auch genug Alternativen (die schon ganz woanders wären, würde man die Mittel in sie investieren, die die Atomindustrie erhalten hat, und die dennoch schon erstaunlich weit sind) und vor allem auch sehr viele Menschen, die mittlerweile bereit sind, umzudenken/umzufühlen, und allein das Denken und Fühlen wird schon sehr viel bewirken - es bewirkt ja jetzt schon, dass immer mehr Menschen immer fähiger werden, Dinge zu erfassen, zu "durchschauen". -
Es gibt 2 Sorten von Ängsten: berechtigte und unberechtigte. Wir sollten alles daran tun, erstere als berechtigt zu erkennen und nciht zu verdrängen und uns letztere nicht aufdrücken zu lassen von außen, um von ersteren abzulenken.
Ich persönlich halte die Gefahren der Altlasten für das a la longue weit größere Problem, aber: Mehr ältere + der ungehinderte Bau von immer mehr neuen Kernkraftwerken wird SOWOHL das bestehende ungelöste und wohl unlösbare Atommüllproblem ganz erheblich verschärfen ALS AUCH die Gefahr mehrerer weiterer Katastrophen in kürzeren Zeiträumen heraufbeschwören.
Wenn einen eine Partei "ködert" und man das merkt, dann kann das Wahlvolk schon Druck machen - man kann der Partei zum Beispiel unmissverständlich signalisieren, dass man sie einfach nicht mehr wählen wird - und sich dann aber auch wirklich durch kein späteres Wahlzuckerl ködern lassen.
Außerdem gibt es Global 2000, Greenpeace, sein eigenes (Strom)konsumverhalten, ... - die Möglichkeit, eigene Parteien zu gründen, eine Bürgerinitiative ins Leben zu rufen, ...
Ich hab auch durchaus Verständnis für Leute, die sich völlig zurückziehen aus Gründen, die du nennst - es spricht viel dafür, vor allem, wenn man von einem Weiterleben nach dem Tod ausgeht, alles hier nicht ganz so wichtig zu nehmen, und sich auf seinen privatesten Bereich zu konzentrieren - und zu versuchen, wenigstens dort ein Leben zu führen das anders ist, als das, das uns Wirtschaft und Politik vorleben.
vom 07.04.2011, 14.30
Auch ich fand in Karins Kommentar keinen Angriff gegen Dich ... und ich finde, dass mein privates Tagebuch sehr wohl eine Plattform für private, ganz unterschiedliche Meinungen ist, aber keine für Missionierungen in eigener Gedankensache. Nicht nur der, der gegen Atomkraft, ist, hat Recht, sondern auch der, er dafür ist. Denn jeder betrachtet die Dinge von seinem ganz eigenen Blickwinkel und mit seinen ganz eigenen Gedankenargumenten.
22.
von Karin v.N.
Jetzt muss ich mich doch noch einmal melden.
@elisabeth (himmelblau)
Wieso hab ich Dich persönlich angegriffen?
Ich distanziere mich nur klar gegen eine Zwangsmissionierung in eine Richtung und will selbst entscheiden dürfen was ich denke!
Bin ich gleich ein Mensch zweiter Klasse wenn ich z.B. denke dass wir selbst bei einem sofortigen Atomausstieg noch Ewigkeiten mit atomaren Altlasten bestückt bleiben?
Ich finde es auch richtig, dass wir von der „strahlenden Energiegewinnung“ Abstand nehmen bevor wir letztendlich unsere Welt unbewohnbar machen, aber welcher Partei die das gegen die Finanzinteressen der Stromkonzerne durchsetzt kann ich denn heute noch vertrauen ? Ich habe den Eindruck, dass auch diejenigen, die nun großmäulig eine Umkehr in die andere Richtung beschreiten wollen sich doch wieder den Stromriesen aus wirtschaftlichen Gründen beugen werden. Das meine ich mit „Experten“.
Meinungsäußerungen und Ratschläge gibt es in einer solchen Vielzahl, dass mir persönlich schwindelig wird. Noch im Juli 2010 sah eine aktuelle Forsa-Umfrage für den FOCUS z.B. so aus:
Hier klicken
Ich will auch nicht verbal „gesteinigt“ werden, wenn ich zwar gegen Atomstrom bin aber mir nicht gleich ein Plakat um den Bauch binde und auf der Straße protestiere!
vom 07.04.2011, 12.05
Jetzt muss ich mich doch noch einmal melden.
@elisabeth (himmelblau)
Wieso hab ich Dich persönlich angegriffen?
Ich distanziere mich nur klar gegen eine Zwangsmissionierung in eine Richtung und will selbst entscheiden dürfen was ich denke!
Bin ich gleich ein Mensch zweiter Klasse wenn ich z.B. denke dass wir selbst bei einem sofortigen Atomausstieg noch Ewigkeiten mit atomaren Altlasten bestückt bleiben?
Ich finde es auch richtig, dass wir von der „strahlenden Energiegewinnung“ Abstand nehmen bevor wir letztendlich unsere Welt unbewohnbar machen, aber welcher Partei die das gegen die Finanzinteressen der Stromkonzerne durchsetzt kann ich denn heute noch vertrauen ? Ich habe den Eindruck, dass auch diejenigen, die nun großmäulig eine Umkehr in die andere Richtung beschreiten wollen sich doch wieder den Stromriesen aus wirtschaftlichen Gründen beugen werden. Das meine ich mit „Experten“.
Meinungsäußerungen und Ratschläge gibt es in einer solchen Vielzahl, dass mir persönlich schwindelig wird. Noch im Juli 2010 sah eine aktuelle Forsa-Umfrage für den FOCUS z.B. so aus:
Hier klicken
Ich will auch nicht verbal „gesteinigt“ werden, wenn ich zwar gegen Atomstrom bin aber mir nicht gleich ein Plakat um den Bauch binde und auf der Straße protestiere!
vom 07.04.2011, 12.05
21.
von Ellen
Politik verdirbt den Charakter - das ist eine alte Weisheit. Und was noch dazukommt: in Deutschland regiert die pure Profitgier, manchmal kommen mir die Damen un Herren Regierenden wie Marionetten der großen Konzerne (besonders der Energieriesen!) vor!
vom 07.04.2011, 11.32
Politik verdirbt den Charakter - das ist eine alte Weisheit. Und was noch dazukommt: in Deutschland regiert die pure Profitgier, manchmal kommen mir die Damen un Herren Regierenden wie Marionetten der großen Konzerne (besonders der Energieriesen!) vor!
vom 07.04.2011, 11.32
19.
von Rona
Habe nun alles durchgelesen und bin ratlos, verblüfft, sprachlos.
Offenbar ist für niemanden 'Energie sparen' ein Thema.
Oder täusche ich mich?
vom 07.04.2011, 10.41
Habe nun alles durchgelesen und bin ratlos, verblüfft, sprachlos.
Offenbar ist für niemanden 'Energie sparen' ein Thema.
Oder täusche ich mich?
vom 07.04.2011, 10.41
18.
von Monika (Sauerland)
Ich habe mich gestern bei NATURSTROM angemeldet. Das ist mein Beitrag dazu. Die RWE bekommt mein Geld nicht mehr.
vom 07.04.2011, 10.36
Ich habe mich gestern bei NATURSTROM angemeldet. Das ist mein Beitrag dazu. Die RWE bekommt mein Geld nicht mehr.
vom 07.04.2011, 10.36
17.
von frechdachs
Laut heutigem Zeitungsartikel kein Problem durch das Abschalten und weniger Kapazität, sondern laut H. Lehmann, Umweltbundesamt, liegt es am Preis: Die Händler decken sich mit dem billigsten Strom ein, den der Markt hergibt, derzeit Atomstrom aus Frankreich und Tschechien. Deutschland könnte sich komplett selbst versorgen.
Seitens Politiker war man überrascht von einem Umfrageergebnis, wonach 67 % bereit sind, eine Trasse für Alternativstrom in unmittelbarer Nähe zu akzeptieren und 55 % (? glaube ich mich zu erinnern) 40 Euro mehr im Jahr bereit ist zu zahlen.
vom 07.04.2011, 10.03
Laut heutigem Zeitungsartikel kein Problem durch das Abschalten und weniger Kapazität, sondern laut H. Lehmann, Umweltbundesamt, liegt es am Preis: Die Händler decken sich mit dem billigsten Strom ein, den der Markt hergibt, derzeit Atomstrom aus Frankreich und Tschechien. Deutschland könnte sich komplett selbst versorgen.
Seitens Politiker war man überrascht von einem Umfrageergebnis, wonach 67 % bereit sind, eine Trasse für Alternativstrom in unmittelbarer Nähe zu akzeptieren und 55 % (? glaube ich mich zu erinnern) 40 Euro mehr im Jahr bereit ist zu zahlen.
vom 07.04.2011, 10.03
16.
von Graugrüngelb
Das oben geschriebene stimmt zwar - das liegt aber nicht daran, dass die Stromproduktion in Deutschland nicht ausreicht (das tut sie - auch jetzt noch!), sondern dass die Konzerne an den Strombörsen den jeweils billigsten Strom einkaufen - und das ist dann eben der Atomstrom aus Frankreich oder Tschechien. Das könnte man natürlich politisch verhindern, aber dazu ist die Atom- und Energielobby in Deutschland nach wie vor zu mächtig. Du kannst aber selbst was tun: Wechsle zu einem Anbieter, der ausschließlich Ökostrom anbietet, der importiert dann auch keinen Atomstrom und mit deinem Geld tust du auch noch was für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Es geht ganz einfach ( Hier klicken ), tut gar nicht weh und der Strom kommt nach wie vor aus der Steckdose (und macht auch keine grünen Flecken an der Wand ;) )
vom 07.04.2011, 09.59
Das oben geschriebene stimmt zwar - das liegt aber nicht daran, dass die Stromproduktion in Deutschland nicht ausreicht (das tut sie - auch jetzt noch!), sondern dass die Konzerne an den Strombörsen den jeweils billigsten Strom einkaufen - und das ist dann eben der Atomstrom aus Frankreich oder Tschechien. Das könnte man natürlich politisch verhindern, aber dazu ist die Atom- und Energielobby in Deutschland nach wie vor zu mächtig. Du kannst aber selbst was tun: Wechsle zu einem Anbieter, der ausschließlich Ökostrom anbietet, der importiert dann auch keinen Atomstrom und mit deinem Geld tust du auch noch was für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Es geht ganz einfach ( Hier klicken ), tut gar nicht weh und der Strom kommt nach wie vor aus der Steckdose (und macht auch keine grünen Flecken an der Wand ;) )
vom 07.04.2011, 09.59
15.
von funny
Ja, das steht jetzt in den Schlagzeilen, damit uns Bürgern suggeriert wird, daß das Abschalten Blödsinn ist, weil man dadurch abhängiger vom Ausland wird. Und schwupp sind sie wieder an die AKWS.
Es müßten aber nun ERNSTHAFT und mit HOCHDRUCK die Bemühungen, alternative Energiequellen auszubauen , vorangetrieben werden. Dann ist der Bezug des Differenzstroms aus dem Ausland nur eine Frage der Zeit. Aber ich bin sicher, da werden denjenigen, die das wirklich ernsthaft wollen, noch EINIGE Steine in den Weg gelegt werden.
vom 07.04.2011, 09.16
Ja, das steht jetzt in den Schlagzeilen, damit uns Bürgern suggeriert wird, daß das Abschalten Blödsinn ist, weil man dadurch abhängiger vom Ausland wird. Und schwupp sind sie wieder an die AKWS.
Es müßten aber nun ERNSTHAFT und mit HOCHDRUCK die Bemühungen, alternative Energiequellen auszubauen , vorangetrieben werden. Dann ist der Bezug des Differenzstroms aus dem Ausland nur eine Frage der Zeit. Aber ich bin sicher, da werden denjenigen, die das wirklich ernsthaft wollen, noch EINIGE Steine in den Weg gelegt werden.
vom 07.04.2011, 09.16
14.
von Brigida
logisch geht es ums Geld... Man hat auch den Menschen hier gepredigt, wenn ihr nicht für Jäger 90 stimmt, verlieren viele Menschen ihre Arbeit......(((( glg Brigida
vom 07.04.2011, 09.03
logisch geht es ums Geld... Man hat auch den Menschen hier gepredigt, wenn ihr nicht für Jäger 90 stimmt, verlieren viele Menschen ihre Arbeit......(((( glg Brigida
vom 07.04.2011, 09.03
13.
von Hanna
By Engelbert,
Hast du auch eine Lösung für die Endlagerung des hochgefährlichen Atommüll?
Sieben Meiler wurden abgeschalten und kein Notstand in Deutschland!
vom 07.04.2011, 08.32
By Engelbert,
Hast du auch eine Lösung für die Endlagerung des hochgefährlichen Atommüll?
Sieben Meiler wurden abgeschalten und kein Notstand in Deutschland!
vom 07.04.2011, 08.32
12.
von rosiE
das renkt sich ein, es ging doch darum, den anderen in europa voranzugehen? zeichen zu setzen, und die alten müssen abgeschaltet werden, oder bist du anderer meinung? diesen strom aus alternativen quellen zu ersetzen, braucht seine zeit, oder weißt du ne lösung, die neuen quellen genauso schnell hinzustellen, wie am knopf zu drehen zum ausschalten?
also du? würdest bevorzugen, unseren atomstrom zu behalten nur weil dann das geld in deutschland bleibt? na servas
vom 07.04.2011, 07.02
das renkt sich ein, es ging doch darum, den anderen in europa voranzugehen? zeichen zu setzen, und die alten müssen abgeschaltet werden, oder bist du anderer meinung? diesen strom aus alternativen quellen zu ersetzen, braucht seine zeit, oder weißt du ne lösung, die neuen quellen genauso schnell hinzustellen, wie am knopf zu drehen zum ausschalten?
also du? würdest bevorzugen, unseren atomstrom zu behalten nur weil dann das geld in deutschland bleibt? na servas
vom 07.04.2011, 07.02
11.
von Moni
Wohin die Gelder fließen? z. B. zum RWE. Nachdem wir erfolgreich gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks in Mülheim-Kärlich gekämpft hatten, steht es nun dort seit Jahren, wird instand gehalten und dient der Steuererleichterung des RWE sowie der Stromkostenerhöhung für den Verbraucher. Dem wird weisgemacht, dass die Instandhaltung doch ein wunderbares Beschäftigungsprojekt für die Umgebung ist. Ach ja - seufz - am liebsten würde ich Vogel Strauß spielen.
vom 07.04.2011, 05.32
Wohin die Gelder fließen? z. B. zum RWE. Nachdem wir erfolgreich gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks in Mülheim-Kärlich gekämpft hatten, steht es nun dort seit Jahren, wird instand gehalten und dient der Steuererleichterung des RWE sowie der Stromkostenerhöhung für den Verbraucher. Dem wird weisgemacht, dass die Instandhaltung doch ein wunderbares Beschäftigungsprojekt für die Umgebung ist. Ach ja - seufz - am liebsten würde ich Vogel Strauß spielen.
vom 07.04.2011, 05.32
10.
von Elisabeth (himmelblau)
Karin, w o v o n distanzierst du dich klar? Da ja offenbar "beide" Seiten gemeint sind von dir - hältst du wirklich die "Vergehen" beider Seiten für gleichwertig?
Was wirfst du mir persönlich denn vor?
Dass es mir nicht egal ist, was wir künftigen Generationen für eine Welt hinterlassen werden, und auch nicht egal ist, was ich selbt noch miterleben bzw. wovon ich noch Zeitzeugin werde?
Um das Atommüllendlagerproblem zu erkennen, muss man kein Experte sein - denn selbst die geben zu, dass es nach wie vor, und das seit Jahrzehnten, ungelöst ist und auch keine Lösung in Sicht ist, voraussichtlich auch gar nicht lösbar ist, und dass die Zwischenlager oft irrtümlich für sicher gehalten wurden, es aber dann doch nicht waren, dazu brauchte man nur über Jahre die Nachrichten verfolgen. Jedenfalls werden wir damit noch Menschen, die in einigen Jahrhunderten, sogar noch Jahrtausenden hier leben (falls wir uns nicht schon selbst ausgerottet haben zuvor) massiv gefährden und deren Lebensräume verstrahlt haben - und die werden vermutlich nicht mehr von uns die Informationen haben, welches genau die verstrahlten Gebiete sind und nicht wissen, dass sie wenn ihnen ihr Leben lieb ist, gerade diese Gebiete komplett meiden sollten.
Oder dass mir 3 Atomkatastrophen, von denen es vorher immer hieß, das sei ein rein theoretisches Konstrukt, das, wenn überhaupt je, dann maximal alle 100.000 Jahre auftritt (wurde uns so in der Schule mal vermittelt von einem eingeladenen Experten sowie wiederholt von unserem Lehrer) endgültig zuviel sind, umso mehr, als ich berechtigt Grund zur Annahme hab, dass ich ohne Tschernobyl auch keinen Schilddrüsenkrebs hätte? (In den ersten 3 Tagen gab es von Russland keinerlei Informationen, auch danach wurde das Risiko in Ö wegen der traditionellen Maiaufmärsche heruntergespielt, es gab in jenen Tagen nachweislich radioaktive Niederschläge - ich lag damals oft stundenlang auf einer Anhöhe südlich von Wien im Gras und büffelte im Liegen.)
Und: ich habe außerhalb der Zusammenhänge, in denen das ja kein Wunder wäre (Nuklearmedizin. Abteilung, Schilddrüsenselbsthilfegruppen) später von 2 Menschen hier, die ich schon Jahre kannte, "zufällig" erfahren, dass sie ebenfalls Schilddrüsenkrebs haben - obwohl die offizielle Rate nur bei 3 von 100.000 liegt, und ich ein relativ zurückgezogenes Leben führe, also auch gar nicht viele Menschen kenne.
Wenn das schon hier solche - in keine Statistik eingehende Auswirkungen hatte; ein Poster aus derselben Gegend mit einer meiner sehr ähnlichen Krankengeschichte, SD-Krebs im selben Jahr entdeckt wie bei mir, kam mir auch noch unter - kann ich mir ungefähr denken, welch verheerende es in der Ukraine und in Weißrussland hatte/hat - wobei Schilddrüsenkrebs ja noch das geringste Problem ist, da er meist gut behandelbar ist.
Spätestens seit Tschernobyl muss man auch das miteinkalkulieren, wenn man ein Atomkraftwerk betreibt - und wenn man dann noch sieht, wie die Arbeiter in dieser Branche ganz generell schon seit den 80ern (G. Wallraff hat damals darüber berichtet) ausgebeutet und hintergangen wurden (genau wie jetzt in Japan), wie korrupt eine so sehr auf Profit ausgerichtete Technologie ist, dann kann man fast nur noch zum Schluss kommen, dass der Mensch diese Technologie maximal unter Idealvoraussetzungen, die so gut wie nie dauerhaft gegeben sind, so beherrschen könnte, dass massive Störfälle und Katastrophenszenarien mit Sicherheit nicht eintreten. Und man kann auch Naturgewalten nicht einfach aus solchen Plänen herausrechnen, genauso wenig wie Terroranschläge - man muss wirklich das worst case Szenario annehmen - einfach, weil die Folgen so dermaßen gravierend sein können.
Und in Anbetracht all dessen ist es doch kein Wunder, dass man versucht, für die Abschaffung von Kernkraftwerken einzutreten, wo es nur geht!
Die in meinem Beitrag über die erhöhten Leukämieraten bei Kleinkindern im Umkreis von Atomkraftwerken genannten 12 ExpertInnen wurden nicht von irgendeiner Umweltschutzorganisation eingeladen (wobei ich die Arbeiten von Umweltschutzorganisationen sehr schätze!), sondern vom Deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Damit sollte eigentlich die Unabhängigkeit gewährleistet sein. Und die Ergebnisse wurden 2007 veröffentlicht, sind also einigermaßen aktuell.
vom 07.04.2011, 03.49
Karin, w o v o n distanzierst du dich klar? Da ja offenbar "beide" Seiten gemeint sind von dir - hältst du wirklich die "Vergehen" beider Seiten für gleichwertig?
Was wirfst du mir persönlich denn vor?
Dass es mir nicht egal ist, was wir künftigen Generationen für eine Welt hinterlassen werden, und auch nicht egal ist, was ich selbt noch miterleben bzw. wovon ich noch Zeitzeugin werde?
Um das Atommüllendlagerproblem zu erkennen, muss man kein Experte sein - denn selbst die geben zu, dass es nach wie vor, und das seit Jahrzehnten, ungelöst ist und auch keine Lösung in Sicht ist, voraussichtlich auch gar nicht lösbar ist, und dass die Zwischenlager oft irrtümlich für sicher gehalten wurden, es aber dann doch nicht waren, dazu brauchte man nur über Jahre die Nachrichten verfolgen. Jedenfalls werden wir damit noch Menschen, die in einigen Jahrhunderten, sogar noch Jahrtausenden hier leben (falls wir uns nicht schon selbst ausgerottet haben zuvor) massiv gefährden und deren Lebensräume verstrahlt haben - und die werden vermutlich nicht mehr von uns die Informationen haben, welches genau die verstrahlten Gebiete sind und nicht wissen, dass sie wenn ihnen ihr Leben lieb ist, gerade diese Gebiete komplett meiden sollten.
Oder dass mir 3 Atomkatastrophen, von denen es vorher immer hieß, das sei ein rein theoretisches Konstrukt, das, wenn überhaupt je, dann maximal alle 100.000 Jahre auftritt (wurde uns so in der Schule mal vermittelt von einem eingeladenen Experten sowie wiederholt von unserem Lehrer) endgültig zuviel sind, umso mehr, als ich berechtigt Grund zur Annahme hab, dass ich ohne Tschernobyl auch keinen Schilddrüsenkrebs hätte? (In den ersten 3 Tagen gab es von Russland keinerlei Informationen, auch danach wurde das Risiko in Ö wegen der traditionellen Maiaufmärsche heruntergespielt, es gab in jenen Tagen nachweislich radioaktive Niederschläge - ich lag damals oft stundenlang auf einer Anhöhe südlich von Wien im Gras und büffelte im Liegen.)
Und: ich habe außerhalb der Zusammenhänge, in denen das ja kein Wunder wäre (Nuklearmedizin. Abteilung, Schilddrüsenselbsthilfegruppen) später von 2 Menschen hier, die ich schon Jahre kannte, "zufällig" erfahren, dass sie ebenfalls Schilddrüsenkrebs haben - obwohl die offizielle Rate nur bei 3 von 100.000 liegt, und ich ein relativ zurückgezogenes Leben führe, also auch gar nicht viele Menschen kenne.
Wenn das schon hier solche - in keine Statistik eingehende Auswirkungen hatte; ein Poster aus derselben Gegend mit einer meiner sehr ähnlichen Krankengeschichte, SD-Krebs im selben Jahr entdeckt wie bei mir, kam mir auch noch unter - kann ich mir ungefähr denken, welch verheerende es in der Ukraine und in Weißrussland hatte/hat - wobei Schilddrüsenkrebs ja noch das geringste Problem ist, da er meist gut behandelbar ist.
Spätestens seit Tschernobyl muss man auch das miteinkalkulieren, wenn man ein Atomkraftwerk betreibt - und wenn man dann noch sieht, wie die Arbeiter in dieser Branche ganz generell schon seit den 80ern (G. Wallraff hat damals darüber berichtet) ausgebeutet und hintergangen wurden (genau wie jetzt in Japan), wie korrupt eine so sehr auf Profit ausgerichtete Technologie ist, dann kann man fast nur noch zum Schluss kommen, dass der Mensch diese Technologie maximal unter Idealvoraussetzungen, die so gut wie nie dauerhaft gegeben sind, so beherrschen könnte, dass massive Störfälle und Katastrophenszenarien mit Sicherheit nicht eintreten. Und man kann auch Naturgewalten nicht einfach aus solchen Plänen herausrechnen, genauso wenig wie Terroranschläge - man muss wirklich das worst case Szenario annehmen - einfach, weil die Folgen so dermaßen gravierend sein können.
Und in Anbetracht all dessen ist es doch kein Wunder, dass man versucht, für die Abschaffung von Kernkraftwerken einzutreten, wo es nur geht!
Die in meinem Beitrag über die erhöhten Leukämieraten bei Kleinkindern im Umkreis von Atomkraftwerken genannten 12 ExpertInnen wurden nicht von irgendeiner Umweltschutzorganisation eingeladen (wobei ich die Arbeiten von Umweltschutzorganisationen sehr schätze!), sondern vom Deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Damit sollte eigentlich die Unabhängigkeit gewährleistet sein. Und die Ergebnisse wurden 2007 veröffentlicht, sind also einigermaßen aktuell.
vom 07.04.2011, 03.49
9.
von Karin v.N.
Ja, wir haben scheinbar überall "Experten"
sowie auf der einen als auf der anderen Seite....
Ich schau sie mir kopfschüttelnd an (auch in meinem privaten Bereich), denk mir mein Teil und vergesse hoffentlich nicht wie der eine oder andere Mensch in der jetzigen Situation agiert bzw. reagiert und distanziere mich klar.
vom 07.04.2011, 01.08
Ja, wir haben scheinbar überall "Experten"
sowie auf der einen als auf der anderen Seite....
Ich schau sie mir kopfschüttelnd an (auch in meinem privaten Bereich), denk mir mein Teil und vergesse hoffentlich nicht wie der eine oder andere Mensch in der jetzigen Situation agiert bzw. reagiert und distanziere mich klar.
vom 07.04.2011, 01.08
8.
von Ulla P.
...und bei einem evetuellen Gau in Frankreich und Tschechien weht der Wind aus Westen oder Osten... zu uns!! :-((
vom 07.04.2011, 00.47
...und bei einem evetuellen Gau in Frankreich und Tschechien weht der Wind aus Westen oder Osten... zu uns!! :-((
vom 07.04.2011, 00.47
7.
von
Ich habe das auch gelesen, aber irgendwo hinkt doch da was, oder ??
D. hat bisher zuviel Atomstrom produziert und nun soll es trotz zusätzlicher Ökoenergie zu wenig sein ??
vom 07.04.2011, 00.34
Ich habe das auch gelesen, aber irgendwo hinkt doch da was, oder ??
D. hat bisher zuviel Atomstrom produziert und nun soll es trotz zusätzlicher Ökoenergie zu wenig sein ??
vom 07.04.2011, 00.34
6.
von gerhard aus bayern
Wer glaubt noch die Lügen der Konzerne?
vom 07.04.2011, 00.32
Wer glaubt noch die Lügen der Konzerne?
vom 07.04.2011, 00.32
5.
von Elisabeth (himmelblau)
Notwendig wäre das nicht. Es wird bloß so getan, als ob. Man sieht daran nur, dass die Wirtschaft und die finanzkräftige Atomlobby die Politik am Gängelband zu halten versucht und den BürgerInnenwillen mit allen Mitteln zu unterdrücken.
Und: Geld sollte bei einer erwiesenermaßen gesundheitsschädlichen Technologie, die schon im Normalbetrieb stark erhöhte Leukämieraten bei Kleinkindern im Umkreis von 5 km (in einem 50km-Umkreis sind die Leukämieraten immer noch deutlich erhöht) zur Folge hat (auch wenn man den ursächlichen Zusammenhang nicht nachweisen kann, wird selbst von Experten betont, dass er keineswegs ausgeschlossen werden kann) überhaupt keine Rolle spielen.
Link zum Nachlesen hier:
Hier klicken
vom 06.04.2011, 23.27
Notwendig wäre das nicht. Es wird bloß so getan, als ob. Man sieht daran nur, dass die Wirtschaft und die finanzkräftige Atomlobby die Politik am Gängelband zu halten versucht und den BürgerInnenwillen mit allen Mitteln zu unterdrücken.
Und: Geld sollte bei einer erwiesenermaßen gesundheitsschädlichen Technologie, die schon im Normalbetrieb stark erhöhte Leukämieraten bei Kleinkindern im Umkreis von 5 km (in einem 50km-Umkreis sind die Leukämieraten immer noch deutlich erhöht) zur Folge hat (auch wenn man den ursächlichen Zusammenhang nicht nachweisen kann, wird selbst von Experten betont, dass er keineswegs ausgeschlossen werden kann) überhaupt keine Rolle spielen.
Link zum Nachlesen hier:
Hier klicken
vom 06.04.2011, 23.27
4.
von Sywe
Deine Aussage kann ich nicht beurteilen, habe davon noch nichts gehört. Dieses ganze Getöns zeigt uns noch lange nicht die Wahrheit, die soll der Normalbürger auch nicht kennen. Das Abschalten der alten Anlagen halte ich für richtig, wenn der Strom ausreicht und nicht eingekauft werden muss. Das ist richtiger Quatsch.
Mich erzürnt viel mehr, dass ich neulich gelesen habe, dass wir aus dem Ausland den Atommüll bei uns einlagern. Wo bleibt da die Verantwortung für die nächsten Generationen? Das wird aber so hingenommen. Soll Frankreich mit seinen vielen AKW'en doch seinen Müll selbst einlagern. Aber wir verdienen ja noch dran (jetzt! und später??)
vom 06.04.2011, 22.58
Deine Aussage kann ich nicht beurteilen, habe davon noch nichts gehört. Dieses ganze Getöns zeigt uns noch lange nicht die Wahrheit, die soll der Normalbürger auch nicht kennen. Das Abschalten der alten Anlagen halte ich für richtig, wenn der Strom ausreicht und nicht eingekauft werden muss. Das ist richtiger Quatsch.
Mich erzürnt viel mehr, dass ich neulich gelesen habe, dass wir aus dem Ausland den Atommüll bei uns einlagern. Wo bleibt da die Verantwortung für die nächsten Generationen? Das wird aber so hingenommen. Soll Frankreich mit seinen vielen AKW'en doch seinen Müll selbst einlagern. Aber wir verdienen ja noch dran (jetzt! und später??)
vom 06.04.2011, 22.58
3.
von Josi
Ja, wenn das irgendwo zum Besten gegeben wurde, wird das wohl stimmen. Genauso funktioniert Politik für den kleinen Mann.
vom 06.04.2011, 22.55
Antwort von Engelbert:
Wenn Politik für den kleinen Mann mit Lügen funktioniert, dann liegt die Schuld nicht beim gutgläubigen kleinen Mann, sondern bei der Lüge.
Ja, wenn das irgendwo zum Besten gegeben wurde, wird das wohl stimmen. Genauso funktioniert Politik für den kleinen Mann.
vom 06.04.2011, 22.55
Wenn Politik für den kleinen Mann mit Lügen funktioniert, dann liegt die Schuld nicht beim gutgläubigen kleinen Mann, sondern bei der Lüge.
2.
von Merlin
Hm, wahrscheinlich bin ich ziemlich begriffsstutzig, aber ich muss doch fragen....
..WER hat WAS ganz toll hingekriegt?
vom 06.04.2011, 22.51
Antwort von Engelbert:
Der Satz ist ironisch gemeint ... denn so toll ist die Leistung, Atomstrom aus D durch Atomstrom aus dem Ausland zu ersetzen, nun nicht.
Hm, wahrscheinlich bin ich ziemlich begriffsstutzig, aber ich muss doch fragen....
..WER hat WAS ganz toll hingekriegt?
vom 06.04.2011, 22.51
Der Satz ist ironisch gemeint ... denn so toll ist die Leistung, Atomstrom aus D durch Atomstrom aus dem Ausland zu ersetzen, nun nicht.
1.
von Farbklecks
Keine Sorge, wenn alle Atomkraftwerke arbeiten haben wir einen 30% Überschuss genau den Anteil den wir bislang immer verkauft haben.
Aber wie auch immer, ich traue derzeit absolut keiner Seite, und den Energieriesen sowieso nicht, schon weil die eigentlich zuviel von uns Bürgern kassieren, aber fast nix in die Leitungen stecken.
Das Wehklagen der Großen ist für mich
eine Ver..alberung der Öffentlichkeit.
Keiner kann mir weismachen das wir soo wenig Kraftwerkskapazität haben, das eine Handvoll veralterter Atomkraftwerke, die eigentlich eh vom Netz sollten, nach alten Plänen, plötzlich eine Stromlücke hinterlassen.
Da sind wir Deutschen stets zu gründlich gewesen.
Aber wie gesagt, derzeit traue ich einfach keiner Seite, weder pro Atom noch Contra Atom, es werden zuviel unterschiedliche Zahlen in den Ring geworfen, die alle richtig zu sein scheinen, aber sich dennoch widersprechen.
vom 06.04.2011, 22.43
Keine Sorge, wenn alle Atomkraftwerke arbeiten haben wir einen 30% Überschuss genau den Anteil den wir bislang immer verkauft haben.
Aber wie auch immer, ich traue derzeit absolut keiner Seite, und den Energieriesen sowieso nicht, schon weil die eigentlich zuviel von uns Bürgern kassieren, aber fast nix in die Leitungen stecken.
Das Wehklagen der Großen ist für mich
eine Ver..alberung der Öffentlichkeit.
Keiner kann mir weismachen das wir soo wenig Kraftwerkskapazität haben, das eine Handvoll veralterter Atomkraftwerke, die eigentlich eh vom Netz sollten, nach alten Plänen, plötzlich eine Stromlücke hinterlassen.
Da sind wir Deutschen stets zu gründlich gewesen.
Aber wie gesagt, derzeit traue ich einfach keiner Seite, weder pro Atom noch Contra Atom, es werden zuviel unterschiedliche Zahlen in den Ring geworfen, die alle richtig zu sein scheinen, aber sich dennoch widersprechen.
vom 06.04.2011, 22.43
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Hallo Zusammen,
hier habe ich noch sehr gute Zusammenfassungen über die Problematik der Endlager auf langer Sicht...
sehr lesenswert.
Hier klicken
Hier klicken
...die Geister die wir riefen...
ist für die Steine dazu treffend
vom 08.04.2011, 21.53