
Ausgewählter Beitrag
pflaumenkuchen
Kennt jemand ein gutes Rezept für einen Pflaumenkuchen ?
Engelbert 18.08.2022, 12.50
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
12.
von Brigida
Ich habe keins, aber ich würde es mal mit Ölquark-Teig versuchen. Die Pflaumen halbieren und mit Zimt und Traubenzucker bestreuen. Denke mir, wäre man was anderes und würde ganz sicher lecker schmecken. glg
vom 19.08.2022, 07.07
Ich habe keins, aber ich würde es mal mit Ölquark-Teig versuchen. Die Pflaumen halbieren und mit Zimt und Traubenzucker bestreuen. Denke mir, wäre man was anderes und würde ganz sicher lecker schmecken. glg
vom 19.08.2022, 07.07
11.
von Hanna
Engelbert,meinst du Zwetschgen oder Pflaumen?
Meinen Zwetschgendatschi mache ich mit Hefeteig und obendrauf Streusel und natürlich auf dem Blech gebacken!
Es ist ein einfaches Rezept,schmeckt aber wunderbar!
vom 18.08.2022, 18.27
Engelbert,meinst du Zwetschgen oder Pflaumen?
Meinen Zwetschgendatschi mache ich mit Hefeteig und obendrauf Streusel und natürlich auf dem Blech gebacken!
Es ist ein einfaches Rezept,schmeckt aber wunderbar!
vom 18.08.2022, 18.27
10.
von Schpatz
Hefeteig, Pflaumen fächerartig und dicht drauf legen und backen. Hinterher vor dem Essen die Stücke mit Zucker bestreuen (nicht den ganzen Kuchen, das saftet sehr). Mit Streusel gibt es auch hin und wieder oder mit Rotweinguss.
Beschwipster Zwetschgenkuchen mit Sahnehaube
Für den Mürbeteig:
200 g Mehl
50 g Nüsse, gem.
70 g Zucker
1 m.-große Ei(er)
70 g Butter
Für die Füllung:
350 ml Rotwein
2 EL Zucker
1 Pck. Puddingpulver, Vanille-
500 g Zwetschge(n), entsteinte
150 g Nüsse, gem.
Für die Haube:
1 Becher Sahne
Zimt, Zucker oder Kakao
Aus den Teigzutaten einen glatten Mürbeteig herstellen und ihn bis zur weiteren Verarbeitung kühlen.
Für den Belag:
Einen Pudding kochen aus Rotwein, Zucker und dem Puddingpulver. Die gewaschenen, entsteinten und klein geschnittenen Zwetschgen unterrühren. Abschmecken, evtl. noch etwas Zucker zufügen falls es nicht reicht!
Den Teig in einer 26er auslegen und einen 3 cm hohen Rand ziehen. Den Pudding darauf geben und mit den restlichen 150 g Nüssen bestreuen. Den Kuchen für 45 min bei 180° C backen.
Für die Haube die Sahne steif schlagen, mit oder ohne Zucker, ganz nach Belieben, und mit Zimt oder auch Backkakao bestreuen!
vom 18.08.2022, 17.29
Hefeteig, Pflaumen fächerartig und dicht drauf legen und backen. Hinterher vor dem Essen die Stücke mit Zucker bestreuen (nicht den ganzen Kuchen, das saftet sehr). Mit Streusel gibt es auch hin und wieder oder mit Rotweinguss.
Beschwipster Zwetschgenkuchen mit Sahnehaube
Für den Mürbeteig:
200 g Mehl
50 g Nüsse, gem.
70 g Zucker
1 m.-große Ei(er)
70 g Butter
Für die Füllung:
350 ml Rotwein
2 EL Zucker
1 Pck. Puddingpulver, Vanille-
500 g Zwetschge(n), entsteinte
150 g Nüsse, gem.
Für die Haube:
1 Becher Sahne
Zimt, Zucker oder Kakao
Aus den Teigzutaten einen glatten Mürbeteig herstellen und ihn bis zur weiteren Verarbeitung kühlen.
Für den Belag:
Einen Pudding kochen aus Rotwein, Zucker und dem Puddingpulver. Die gewaschenen, entsteinten und klein geschnittenen Zwetschgen unterrühren. Abschmecken, evtl. noch etwas Zucker zufügen falls es nicht reicht!
Den Teig in einer 26er auslegen und einen 3 cm hohen Rand ziehen. Den Pudding darauf geben und mit den restlichen 150 g Nüssen bestreuen. Den Kuchen für 45 min bei 180° C backen.
Für die Haube die Sahne steif schlagen, mit oder ohne Zucker, ganz nach Belieben, und mit Zimt oder auch Backkakao bestreuen!
vom 18.08.2022, 17.29
9.
von lieschen
Rezept weiß ich keines, aber ich weiß wie er schmeckt, Tochter macht ihn mit Quarkölteig, da bekommt er uns besser. Viel Erfolg
vom 18.08.2022, 17.15
Rezept weiß ich keines, aber ich weiß wie er schmeckt, Tochter macht ihn mit Quarkölteig, da bekommt er uns besser. Viel Erfolg
vom 18.08.2022, 17.15
8.
von ReginaE
das Rezept von ErikaX habe ich auch in Anwendung.
Bei uns gab es neulich welchen.
Gerne darf es beim Mürbteig etwas mehr sein, er wird als Streusel verwertet und kommt oben auf.
Etwas Fett im Topf auslassen, Zucker rein und den in Teilchen gerupften Teig dazu geben, mehrfach rühren, das Fett wird aufgesaugt und dazu gibt es noch etwas Zimt.
Das wird möglichst in reichlichen Streuseln oben auf getan und mit gebacken.
Dazu passt natürlich geschlagene Sahne zum Verzehr.
vom 18.08.2022, 16.49
das Rezept von ErikaX habe ich auch in Anwendung.
Bei uns gab es neulich welchen.
Gerne darf es beim Mürbteig etwas mehr sein, er wird als Streusel verwertet und kommt oben auf.
Etwas Fett im Topf auslassen, Zucker rein und den in Teilchen gerupften Teig dazu geben, mehrfach rühren, das Fett wird aufgesaugt und dazu gibt es noch etwas Zimt.
Das wird möglichst in reichlichen Streuseln oben auf getan und mit gebacken.
Dazu passt natürlich geschlagene Sahne zum Verzehr.
vom 18.08.2022, 16.49
7.
von ErikaX
Ganz wichtig: Zwetschgen nehmen, keine Pflaumen. Pflaumen sind weicher und geben viel mehr Saft ab - der Kuchen weicht durch. Die Zwetschgen sind fester und besser zum Backen geeignet. Ich wohne in einer Zwetschgengegend und verwende unsere heimische Gäuzwetschge.
Wenn der Kuchen am Backtag verzehrt wird, mache ich einen süßen Hefeteig. Wenn auch am nächsten Tag noch davon gegessen wird, mache ich Mürbeteig:
250 gr. Mehl, 1 Messerspitze Backpulver, 100 gr. Zucker, 125 gr. Butter, 1 Ei
Die Zwetschgen fächerartig eng auf den Teig setzen und bei 170 Grad (Heißluft) backen. Ca. 40 Minuten müssten reichen.
Nach dem Backen mit Zimtzucker bestreuen.
Manchmal mache ich auch Streusel (die mit gebacken werden) aus jeweils 80 Gramm Mehl, Butter, Zucker, geriebenen Haselnüssen.
vom 18.08.2022, 16.09
Ganz wichtig: Zwetschgen nehmen, keine Pflaumen. Pflaumen sind weicher und geben viel mehr Saft ab - der Kuchen weicht durch. Die Zwetschgen sind fester und besser zum Backen geeignet. Ich wohne in einer Zwetschgengegend und verwende unsere heimische Gäuzwetschge.
Wenn der Kuchen am Backtag verzehrt wird, mache ich einen süßen Hefeteig. Wenn auch am nächsten Tag noch davon gegessen wird, mache ich Mürbeteig:
250 gr. Mehl, 1 Messerspitze Backpulver, 100 gr. Zucker, 125 gr. Butter, 1 Ei
Die Zwetschgen fächerartig eng auf den Teig setzen und bei 170 Grad (Heißluft) backen. Ca. 40 Minuten müssten reichen.
Nach dem Backen mit Zimtzucker bestreuen.
Manchmal mache ich auch Streusel (die mit gebacken werden) aus jeweils 80 Gramm Mehl, Butter, Zucker, geriebenen Haselnüssen.
vom 18.08.2022, 16.09
6.
von Konny
Na klar. Am liebsten mit Hefeteig.
Hier klicken
Hier klicken
Hier klicken
vom 18.08.2022, 16.01
Na klar. Am liebsten mit Hefeteig.
Hier klicken
Hier klicken
Hier klicken
vom 18.08.2022, 16.01
5.
von rosiE
du meinst zwetschgen? hier in bayern gibt es praktisch keinen pflaumenkuchen :), ich hab gern den quarkölteig gegessen für zwetschgenkuchen,
bei heidelbeerkuchen aber unbedingt hefeteig, ebenso natürlich zucker/butterkuchen mit hefeteig, wobei ich immer die krusigen ränder gekriegt habe, auf die faust ohne obst dran,
den zucker/mit zimt auf das obst dann erst, wenn der kuchen aus dem ofen kommt, weil das obst sonst zu sehr saftet!!!!!
die streussel haben wir uns immer gespart, dafür -zack- klacks sahne
vom 18.08.2022, 15.44
du meinst zwetschgen? hier in bayern gibt es praktisch keinen pflaumenkuchen :), ich hab gern den quarkölteig gegessen für zwetschgenkuchen,
bei heidelbeerkuchen aber unbedingt hefeteig, ebenso natürlich zucker/butterkuchen mit hefeteig, wobei ich immer die krusigen ränder gekriegt habe, auf die faust ohne obst dran,
den zucker/mit zimt auf das obst dann erst, wenn der kuchen aus dem ofen kommt, weil das obst sonst zu sehr saftet!!!!!
die streussel haben wir uns immer gespart, dafür -zack- klacks sahne
vom 18.08.2022, 15.44
4.
von Silvi
Mein Rezept.
150 g
Weizenmehl (Type 405)
2 TL
Backpulver
100 g
Zucker
1 Prise
Salz
120 g
weiche Butter
2 Eier
Pflaumen entsteinen u kleine Stücke schneiden.
Vanullpudding (von 1/2 Milch)kochen.
Etwas abkühlen lassen.
Dann den Pudding mit Quark mischen.
Dann die Pflaumen untermischen.
Auf dem Teig geben.
Ich backe auf 160 Grad ca 50/ Min.
Kann man mit jedem Obst machen.
vom 18.08.2022, 15.29
Mein Rezept.
150 g
Weizenmehl (Type 405)
2 TL
Backpulver
100 g
Zucker
1 Prise
Salz
120 g
weiche Butter
2 Eier
Pflaumen entsteinen u kleine Stücke schneiden.
Vanullpudding (von 1/2 Milch)kochen.
Etwas abkühlen lassen.
Dann den Pudding mit Quark mischen.
Dann die Pflaumen untermischen.
Auf dem Teig geben.
Ich backe auf 160 Grad ca 50/ Min.
Kann man mit jedem Obst machen.
vom 18.08.2022, 15.29
3.
von Ilka
Quarkölteig, Pflaumen, Streusel.
vom 18.08.2022, 13.39
Quarkölteig, Pflaumen, Streusel.
vom 18.08.2022, 13.39
2.
von ulwendt@gmx.de
Unser in der Familie bevorzugtes Rezept, da wenig Teig und viel Frucht,ist die Variante auf dem Backblech: Quarkölteig auf dem Blech verteilen und die Pflaumen fächerartig und reichlich drauflegen!
vom 18.08.2022, 13.08
Unser in der Familie bevorzugtes Rezept, da wenig Teig und viel Frucht,ist die Variante auf dem Backblech: Quarkölteig auf dem Blech verteilen und die Pflaumen fächerartig und reichlich drauflegen!
vom 18.08.2022, 13.08
1.
von Petra H.
Ich mache immer Hefeteig, darauf Pudding und Pflaumen und obendrauf Butterstreusel.
vom 18.08.2022, 12.58
Ich mache immer Hefeteig, darauf Pudding und Pflaumen und obendrauf Butterstreusel.
vom 18.08.2022, 12.58
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | Mai | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | |||
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Ich mache einen Hefeteig, belege mit Zwetschgen.
Darüber kommt ein erwärmter Guss aus 100g Butter, 100g Zucker, 3 EL Milch, 3 EL Mehl, viel Zimt und Mandelblättchen.
Schmeckt köstlich!
vom 19.08.2022, 07.54