
Ausgewählter Beitrag
reiterchen
Hab grad wieder das Wort "Reiterchen" gebraucht ... wenn man belegtes Brot in Streifen schneidet ... dann nennt man diese bei uns Reiterchen.
Wie sagst Du dazu ?
Eure Worte dazu: Reiterle, Muffelchen, Müffelchen, Möffelscher, kleine Jungs, Schnittchen, Schiffchen, Schäfchen, Büffchen, Lamellen
Andere Worte dazu: Bröckchen, Brösel, Fieder, Fiederchen, Happen, Häppchen, Reiderle, Soldätchen
Wie sagst Du dazu ?
Eure Worte dazu: Reiterle, Muffelchen, Müffelchen, Möffelscher, kleine Jungs, Schnittchen, Schiffchen, Schäfchen, Büffchen, Lamellen
Andere Worte dazu: Bröckchen, Brösel, Fieder, Fiederchen, Happen, Häppchen, Reiderle, Soldätchen
Engelbert 21.11.2018, 11.15
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
40.
von Sammy
Elar, ich habe aber auch Reuterchen geschmiert bekommen und komme aus Mittelhessen :-)
vom 07.01.2021, 10.32
Elar, ich habe aber auch Reuterchen geschmiert bekommen und komme aus Mittelhessen :-)
vom 07.01.2021, 10.32
39.
von Elar
In Oberhessen wurde mein kleiner Sohn mit REUTERCHEN gefüttert. Wir glaubten an eine Anspielung auf die verwandte Familie Reuter. Offensichtlich ist das eine hauseigene Umformung.
vom 17.02.2020, 23.46
In Oberhessen wurde mein kleiner Sohn mit REUTERCHEN gefüttert. Wir glaubten an eine Anspielung auf die verwandte Familie Reuter. Offensichtlich ist das eine hauseigene Umformung.
vom 17.02.2020, 23.46
38.
von Vera
Neulich, als das Thema aktuell war, wollte mir doch partout nicht einfallen, was wir in Nordhessen gesagt haben.
Gerade eben habe ich eine Brotscheibe klein geschnitten... - und in was? In 'Bröckchen' (plötzlich war das Wort da).
vom 29.11.2018, 18.54
Neulich, als das Thema aktuell war, wollte mir doch partout nicht einfallen, was wir in Nordhessen gesagt haben.
Gerade eben habe ich eine Brotscheibe klein geschnitten... - und in was? In 'Bröckchen' (plötzlich war das Wort da).
vom 29.11.2018, 18.54
37.
von Sommerregen
Meine Mutter und meine Oma haben immer Hamele dazu gesagt.
Die beiden waren Spezialisten darin, alles so zuzubereiten, dass es wunderbar geschmeckt hat.
In Hamele geschnittenes Brot schmeckt einfach viel besser.
Ich denke, mann isst dann auch langsamer (und kann es so länger geniessen)
vom 23.11.2018, 10.44
Meine Mutter und meine Oma haben immer Hamele dazu gesagt.
Die beiden waren Spezialisten darin, alles so zuzubereiten, dass es wunderbar geschmeckt hat.
In Hamele geschnittenes Brot schmeckt einfach viel besser.
Ich denke, mann isst dann auch langsamer (und kann es so länger geniessen)
vom 23.11.2018, 10.44
36.
von Suse aus der Südpfalz
bei uns hießen die Dinger Büffchen (Thüringen) und bei meinem Mann Fiedelchen.(Sachsen)Das bekamen die Kinder als sie noch klein waren und gerade anfingen, selber Brot zu essen. Da gabs dann schon mal eine Eisenbahn aus Brot auf dem Teller... :-)
Aber Oma macht das heute manchmal noch für die Kinder, obwohl sie schon groß sind, um sie zu verwöhnen....
vom 22.11.2018, 22.05
bei uns hießen die Dinger Büffchen (Thüringen) und bei meinem Mann Fiedelchen.(Sachsen)Das bekamen die Kinder als sie noch klein waren und gerade anfingen, selber Brot zu essen. Da gabs dann schon mal eine Eisenbahn aus Brot auf dem Teller... :-)
Aber Oma macht das heute manchmal noch für die Kinder, obwohl sie schon groß sind, um sie zu verwöhnen....
vom 22.11.2018, 22.05
35.
von Moni/Sachsen
Ich kenne dies als Fiederchen. Meist auch ohne Rinde.
vom 22.11.2018, 17.43
Ich kenne dies als Fiederchen. Meist auch ohne Rinde.
vom 22.11.2018, 17.43
34.
von KarinSc
Die Bezeichnung sagen mir nichts. Bei uns hieß es dann: "Schneid das Brot bitte in kleine Stückchen."
vom 22.11.2018, 12.45
Die Bezeichnung sagen mir nichts. Bei uns hieß es dann: "Schneid das Brot bitte in kleine Stückchen."
vom 22.11.2018, 12.45
33.
von Mai-Anne
meine mama hätte bröckle oder stückle gesagt.
vom 22.11.2018, 09.32
meine mama hätte bröckle oder stückle gesagt.
vom 22.11.2018, 09.32
32.
von Juttinchen
Bei uns heißt es auch Reiterchen. Leider sind meine Zähne auch mittlerweile in die Jahre gekommen und ich esse lieber Reiterchen, anstatt herzhaft reinzubeißen.
vom 22.11.2018, 08.29
Bei uns heißt es auch Reiterchen. Leider sind meine Zähne auch mittlerweile in die Jahre gekommen und ich esse lieber Reiterchen, anstatt herzhaft reinzubeißen.
vom 22.11.2018, 08.29
31.
von Ursi
Kleine geschnittenes Brot gab es auch schon mal, aber einen besonderen Ausdruck dafür kenne ich nicht.
vom 22.11.2018, 05.22
Kleine geschnittenes Brot gab es auch schon mal, aber einen besonderen Ausdruck dafür kenne ich nicht.
vom 22.11.2018, 05.22
30.
von Viola
Schnappbrot. Manchmal nach einem langen Tag sitze ich auf der Couch und schnapp mir das klein geschnittene Brot beim Fernsehen.
Meine Eltern hatten das für uns Kinder, wenn wir mal krank waren oder nicht essen wollten.
vom 22.11.2018, 05.22
Schnappbrot. Manchmal nach einem langen Tag sitze ich auf der Couch und schnapp mir das klein geschnittene Brot beim Fernsehen.
Meine Eltern hatten das für uns Kinder, wenn wir mal krank waren oder nicht essen wollten.
vom 22.11.2018, 05.22
29.
von Lina
Es ist geschnittenes Brot.
vom 22.11.2018, 00.28
Es ist geschnittenes Brot.
vom 22.11.2018, 00.28
28.
von MOnika Sauerland
Bei uns gibt es kein Wort dafür.Ich kenne auf jeden Fall keins.
vom 21.11.2018, 20.10
Bei uns gibt es kein Wort dafür.Ich kenne auf jeden Fall keins.
vom 21.11.2018, 20.10
27.
von IngridG
Reiterle heißen sie hier. Mache ich gerne zum Frühstücksei.
vom 21.11.2018, 19.08
Reiterle heißen sie hier. Mache ich gerne zum Frühstücksei.
vom 21.11.2018, 19.08
26.
von Regina
Ich sage Schnittchen.
vom 21.11.2018, 19.02
Ich sage Schnittchen.
vom 21.11.2018, 19.02
25.
von Sandra WU
@ Annemone
Du hast diesen Ausdruck von klein geschnittenen Brot gerade für mich neu bereichert und dafür sage ich gerade eben mal Dankeschön.
JA, auch das klein geschnittene Brötchen und alles Andere drum herum können einen alten und betagten Menschen durchwegs glücklich machen.
(Als ich klein war, war meine Mutter für mich da. Als sie alt war, brauchte sie und letzendlich auch ich durch den Alltag zwar Hilfe von Aussen damit ich sie neben allen Anderen auch liebevoll pflegen konnte, aber letztendlich hat es für uns Alle mit Herz und Verstand gepasst.)
Ganz liebe Grüße von mir zu dir.
vom 21.11.2018, 18.53
@ Annemone
Du hast diesen Ausdruck von klein geschnittenen Brot gerade für mich neu bereichert und dafür sage ich gerade eben mal Dankeschön.
JA, auch das klein geschnittene Brötchen und alles Andere drum herum können einen alten und betagten Menschen durchwegs glücklich machen.
(Als ich klein war, war meine Mutter für mich da. Als sie alt war, brauchte sie und letzendlich auch ich durch den Alltag zwar Hilfe von Aussen damit ich sie neben allen Anderen auch liebevoll pflegen konnte, aber letztendlich hat es für uns Alle mit Herz und Verstand gepasst.)
Ganz liebe Grüße von mir zu dir.
vom 21.11.2018, 18.53
24.
von Brigida
da habe ich ein Wort gelesen, das ich schon Ewigkeiten nicht mehr hörte: Müffelchen... Mir ist, als hätte ich das als Kind schon gehört, entweder im hiesigen Dialekt oder in Rheinland Pfalz? Sonst wäre mir Happen, Häppchen geläufiger.
vom 21.11.2018, 18.34
da habe ich ein Wort gelesen, das ich schon Ewigkeiten nicht mehr hörte: Müffelchen... Mir ist, als hätte ich das als Kind schon gehört, entweder im hiesigen Dialekt oder in Rheinland Pfalz? Sonst wäre mir Happen, Häppchen geläufiger.
vom 21.11.2018, 18.34
23.
von Hilde
Die Streifen wurden bei uns noch 2 oder 3 mal durchgeschnitten, sodass man kleine Quadrate bzw. Würfelchen hatten und sie hießen Reiterle.
vom 21.11.2018, 18.18
Die Streifen wurden bei uns noch 2 oder 3 mal durchgeschnitten, sodass man kleine Quadrate bzw. Würfelchen hatten und sie hießen Reiterle.
vom 21.11.2018, 18.18
22.
von Annemone
Muffelchen. Eine besondere Form der Zuwendung ist es bei uns, für jemand der krank oder gerade traurig ist, das Brot in Muffelchen zu schneiden.
vom 21.11.2018, 18.12
Muffelchen. Eine besondere Form der Zuwendung ist es bei uns, für jemand der krank oder gerade traurig ist, das Brot in Muffelchen zu schneiden.
vom 21.11.2018, 18.12
21.
von gudi wi
@BriGitte
ja, natürlich gabs auch müffelscher....
vom 21.11.2018, 17.59
@BriGitte
ja, natürlich gabs auch müffelscher....
vom 21.11.2018, 17.59
20.
von Ellen
Die Streifchen haben keinen Namen, wurden aber nochmal quer geschnitten und heißen dann "Müffelchen" ("Möffelscher" auf Platt)
vom 21.11.2018, 16.18
Die Streifchen haben keinen Namen, wurden aber nochmal quer geschnitten und heißen dann "Müffelchen" ("Möffelscher" auf Platt)
vom 21.11.2018, 16.18
19.
von Hildegard
Bei uns wurden sie dann auch noch quer geschnitten und dann waren das "kleine Jungs"
vom 21.11.2018, 15.28
Bei uns wurden sie dann auch noch quer geschnitten und dann waren das "kleine Jungs"
vom 21.11.2018, 15.28
18.
von MartinaK
Ich kenne das auch :-)
vom 21.11.2018, 15.21
Ich kenne das auch :-)
vom 21.11.2018, 15.21
17.
von ErikaX
Wir sagen Reiterle dazu. Ganz wichtig war für mich als Kind, dass auf jedem Reiterle eine Scheibe Essiggurke drauf war.
vom 21.11.2018, 15.04
Wir sagen Reiterle dazu. Ganz wichtig war für mich als Kind, dass auf jedem Reiterle eine Scheibe Essiggurke drauf war.
vom 21.11.2018, 15.04
16.
von Gisela L.
Ich kenne nur den Begriff Schnittchen. Reiterchen klingt lustig, habe ich noch nie gehört.
vom 21.11.2018, 14.54
Ich kenne nur den Begriff Schnittchen. Reiterchen klingt lustig, habe ich noch nie gehört.
vom 21.11.2018, 14.54
15.
von BriGitte
Kenne auch den Begriff 'Reiterchen', aber geläufiger - von
Oma ist mir 'Müffelscher' = richtisch Wissbadener Platt:-)))))
vom 21.11.2018, 14.10
Kenne auch den Begriff 'Reiterchen', aber geläufiger - von
Oma ist mir 'Müffelscher' = richtisch Wissbadener Platt:-)))))
vom 21.11.2018, 14.10
14.
von Sandra WU
Belegtes Brot in Streifen geschnitten nennt man bei uns unter anderen auch Schnittchen.
Sagt nur fast keiner mehr, denn dieses Wort wurde größtenteils durch das Wort Apetitthäppchen ersetzt.
Reiterchen für klein geschnittenes Brot habe ich bis gerade eben vorher noch Nie gehört.
Aber als Kleinkind wurden so kleine Brotschnitten bei mir zu Hause durchwegs auch als Schiffchen bezeichnet.
(Mund auf, denn da kommt jetzt das Schiffchen angefahren.)
vom 21.11.2018, 14.08
Belegtes Brot in Streifen geschnitten nennt man bei uns unter anderen auch Schnittchen.
Sagt nur fast keiner mehr, denn dieses Wort wurde größtenteils durch das Wort Apetitthäppchen ersetzt.
Reiterchen für klein geschnittenes Brot habe ich bis gerade eben vorher noch Nie gehört.
Aber als Kleinkind wurden so kleine Brotschnitten bei mir zu Hause durchwegs auch als Schiffchen bezeichnet.
(Mund auf, denn da kommt jetzt das Schiffchen angefahren.)
vom 21.11.2018, 14.08
13.
von JuwelTop
In Sachsen-Anhalt auch: Büffchen
vom 21.11.2018, 13.44
In Sachsen-Anhalt auch: Büffchen
vom 21.11.2018, 13.44
12.
von Birgit (Hildesheimer)
Geschnittenes Brötchen
*lach*
vom 21.11.2018, 13.43
Geschnittenes Brötchen
*lach*
vom 21.11.2018, 13.43
11.
von ixi
Schäfchen haben wir sie in NRW genannt. Mein Papa machte sie für die Enkelkinder die fanden das dann ganz toll.
vom 21.11.2018, 13.29
Schäfchen haben wir sie in NRW genannt. Mein Papa machte sie für die Enkelkinder die fanden das dann ganz toll.
vom 21.11.2018, 13.29
10.
von Inge
Auch an der Mosel kennt man diese "Reiterchen" schon immer. Die Großmutter hat mich schon als Kleinkind damit gefüttert.
vom 21.11.2018, 13.26
Auch an der Mosel kennt man diese "Reiterchen" schon immer. Die Großmutter hat mich schon als Kleinkind damit gefüttert.
vom 21.11.2018, 13.26
9.
von gudi wi
'reiterchen' kenne ich auch aus meiner kindheit.....
vom 21.11.2018, 13.22
'reiterchen' kenne ich auch aus meiner kindheit.....
vom 21.11.2018, 13.22
8.
von Engelbert
@ licht: ich hab gewusst, dass diese Bemerkung kommt ... ich esse ja auch kein Brot mehr ... darf ich aber trotzdem das Wort "Reiterchen" sagen ? Was meinst du, licht ?
vom 21.11.2018, 13.20
@ licht: ich hab gewusst, dass diese Bemerkung kommt ... ich esse ja auch kein Brot mehr ... darf ich aber trotzdem das Wort "Reiterchen" sagen ? Was meinst du, licht ?
vom 21.11.2018, 13.20
7.
von licht
Denk Du magst kein Brot ehr essen. Kommisch
vom 21.11.2018, 13.17
Denk Du magst kein Brot ehr essen. Kommisch
vom 21.11.2018, 13.17
6.
von DieLoewin
gefällt mir -
kenne keinen Extra-Begriff dafür
vom 21.11.2018, 12.42
gefällt mir -
kenne keinen Extra-Begriff dafür
vom 21.11.2018, 12.42
5.
von Schpatz
wir sagen dazu auch nichts Besonderes....Reiterchen hab ich noch nie gehört...lustig
vom 21.11.2018, 12.39
wir sagen dazu auch nichts Besonderes....Reiterchen hab ich noch nie gehört...lustig
vom 21.11.2018, 12.39
4.
von Nina S.
Wir (Schweiz, Zentralschweiz) sagen Lamellen. Lieber Gruss
vom 21.11.2018, 12.30
Wir (Schweiz, Zentralschweiz) sagen Lamellen. Lieber Gruss
vom 21.11.2018, 12.30
3.
von Janna
in Thüringen, wo meine Mutter herkommt, sagte man: "Büffchen".....
vom 21.11.2018, 12.22
in Thüringen, wo meine Mutter herkommt, sagte man: "Büffchen".....
vom 21.11.2018, 12.22
2.
von Maria
ich sage nichts dazu- ich esse es, grins
vom 21.11.2018, 12.15
ich sage nichts dazu- ich esse es, grins
vom 21.11.2018, 12.15
1.
von Petra H.
So kenne ich es auch ;-)
vom 21.11.2018, 12.01
So kenne ich es auch ;-)
vom 21.11.2018, 12.01
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
"Reiter" hieß es auch in meiner magdeburgischen Familie. Der Großvater aus Düsseldorf sagte aber auch "Mäufelche[n]".
vom 25.02.2023, 02.31