
Ausgewählter Beitrag
rosenbogen
Da liegt sie ...
... unsere schöne Kletterrose ... seit diesem einen Sturm im Winter ... liegt da und hat den Rosenbogen, der sie gestützt hatte, unter sich begraben.

Durchgerostet, das Teil ... so ein Bogen ...

... war das mal ... hat gut 5 Jahre gehalten ... wir haben den gleichen nochmal da ... was können wir tun, damit dieser Bogen dauerhafter ist ? Beate will die schöne Rose dann irgendwie um den neuen Bogen rumpfriemeln ... ich sag "tu dir das nicht an, schneide sie ab", doch sie will auf keinen Fall die Rose, die schön um den Bogen gewachsen war, abschneiden.

... unsere schöne Kletterrose ... seit diesem einen Sturm im Winter ... liegt da und hat den Rosenbogen, der sie gestützt hatte, unter sich begraben.

Durchgerostet, das Teil ... so ein Bogen ...

... war das mal ... hat gut 5 Jahre gehalten ... wir haben den gleichen nochmal da ... was können wir tun, damit dieser Bogen dauerhafter ist ? Beate will die schöne Rose dann irgendwie um den neuen Bogen rumpfriemeln ... ich sag "tu dir das nicht an, schneide sie ab", doch sie will auf keinen Fall die Rose, die schön um den Bogen gewachsen war, abschneiden.
Engelbert 27.03.2017, 12.48
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
12.
von Juttinchen
Zurückschneiden ist immer noch die bessere Lösung, weil sie dann üppiger wächst und die Kraft in die Blüten geht.
vom 28.03.2017, 09.54
Zurückschneiden ist immer noch die bessere Lösung, weil sie dann üppiger wächst und die Kraft in die Blüten geht.
vom 28.03.2017, 09.54
11.
von Brigida
Lass sie nur machen, aber sie wird schon feststellen, dass sie zurückschneiden MUSS. das hat aber zur folge, dass das gewächs schön bleibt! viel glück und gute dornensichere kleidung und handschuhe!
vom 28.03.2017, 07.19
Lass sie nur machen, aber sie wird schon feststellen, dass sie zurückschneiden MUSS. das hat aber zur folge, dass das gewächs schön bleibt! viel glück und gute dornensichere kleidung und handschuhe!
vom 28.03.2017, 07.19
10.
von Christiane
auch ich rate zum Zurückschneiden, wir haben zwei schöne Kletterrosen, die schon fast 40 Jahre alt sind und der Rückschnitt hat sich bei ihnen bis jetzt jedes Mal bewährt, sie treiben wieder wunderbar aus und haben auch viele Blüten bekommen. Jetzt kommen dieses Jahr die ersten Blättchen und ich freu mich schon drauf, wenn sie wieder anfangen zu blühen. Den Rosenbogen würde ich auch streichen, fragt mal einen Fachmann, was man da am besten nimmt.
vom 27.03.2017, 23.34
auch ich rate zum Zurückschneiden, wir haben zwei schöne Kletterrosen, die schon fast 40 Jahre alt sind und der Rückschnitt hat sich bei ihnen bis jetzt jedes Mal bewährt, sie treiben wieder wunderbar aus und haben auch viele Blüten bekommen. Jetzt kommen dieses Jahr die ersten Blättchen und ich freu mich schon drauf, wenn sie wieder anfangen zu blühen. Den Rosenbogen würde ich auch streichen, fragt mal einen Fachmann, was man da am besten nimmt.
vom 27.03.2017, 23.34
9.
von rosiE
ich tendiere auch 1. zum zurückschneiden der rose, sowieso, regelmäßig,
2. wenn schon noch so ein gestell da ist, es woanders mit clematis zu beranken, die aber auch geschnitten wird,
3. die rose, wie hier schon gesagt mit dem vollrohrbogen zu versehen, evtl. andere richtung?
vom 27.03.2017, 21.42
ich tendiere auch 1. zum zurückschneiden der rose, sowieso, regelmäßig,
2. wenn schon noch so ein gestell da ist, es woanders mit clematis zu beranken, die aber auch geschnitten wird,
3. die rose, wie hier schon gesagt mit dem vollrohrbogen zu versehen, evtl. andere richtung?
vom 27.03.2017, 21.42
8.
von licht
Verzinkten Rostfreien teuren Bogen kaufen. Der alte wird auch nicht lange halten da billig Ware.
vom 27.03.2017, 21.33
Verzinkten Rostfreien teuren Bogen kaufen. Der alte wird auch nicht lange halten da billig Ware.
vom 27.03.2017, 21.33
7.
von Lieserl
Ich sage auch, zurückstutzen, und einen Rosenbogen aus verzinktem Eisen kaufen. Ja, die sind schweineteuer, aber sie halten.
vom 27.03.2017, 17.27
Ich sage auch, zurückstutzen, und einen Rosenbogen aus verzinktem Eisen kaufen. Ja, die sind schweineteuer, aber sie halten.
vom 27.03.2017, 17.27
6.
von Moni
Ob man den neuen Bogen mit Rostschutzspray aus der Autobranche imprägnieren könnte?
vom 27.03.2017, 16.51
Ob man den neuen Bogen mit Rostschutzspray aus der Autobranche imprägnieren könnte?
vom 27.03.2017, 16.51
5.
von Antje
Ich würde nicht den gleichen Bogen wieder dort hinsetzen. Dieser Bogen wird leider das gleiche Schicksal ereilen. Auf dem Foto sieht es nach Hohleisen aus. Sinnvoll sind Rosenbögen etc. aber nur mit Volleisen. Diese können nicht innerhalb von 5 Jahren durchrosten und sie sind in der Lage das Gewicht der Rose zu tragen.
Investiert lieber etwas mehr Geld in einen neuen Bogen und dann kann sich Beate auch die Mühe machen, die Rose zu leiten. So ist es nur schade um die Zeit.
An den vorhandenen Bogen würde ich eine oder zwei Clematis setzen. Vielleicht hilft Lackspray für die Lebensdauer. Ich denke aber, diese Bögen sollen nicht lange halten.
Dies nur als kleine Anregung.
vom 27.03.2017, 13.20
Ich würde nicht den gleichen Bogen wieder dort hinsetzen. Dieser Bogen wird leider das gleiche Schicksal ereilen. Auf dem Foto sieht es nach Hohleisen aus. Sinnvoll sind Rosenbögen etc. aber nur mit Volleisen. Diese können nicht innerhalb von 5 Jahren durchrosten und sie sind in der Lage das Gewicht der Rose zu tragen.
Investiert lieber etwas mehr Geld in einen neuen Bogen und dann kann sich Beate auch die Mühe machen, die Rose zu leiten. So ist es nur schade um die Zeit.
An den vorhandenen Bogen würde ich eine oder zwei Clematis setzen. Vielleicht hilft Lackspray für die Lebensdauer. Ich denke aber, diese Bögen sollen nicht lange halten.
Dies nur als kleine Anregung.
vom 27.03.2017, 13.20
4.
von MOnika (Sauerland)
Ich würde sie stutzen. Das die alten Triebe abbrechen ist wahrscheinlich. So viel Rost ist nicht mehr zu reparieren. Also höchstwahrscheinlich einen neuen bauen oder kaufen.
vom 27.03.2017, 13.17
Ich würde sie stutzen. Das die alten Triebe abbrechen ist wahrscheinlich. So viel Rost ist nicht mehr zu reparieren. Also höchstwahrscheinlich einen neuen bauen oder kaufen.
vom 27.03.2017, 13.17
3.
von widder49
Ich würde die radikal stutzen. Die alten Triebe um ein Gerüst wickeln... Das würde ich mir nicht antun.
Was macht man für die Haltbarkeit von Rosenbögen? Ich denke, da kann man nichts machen, wenn man die Rose nicht regelmäßig abschneidet und den Bogen sorgfältig von Roststellen befreit und neu streicht.
vom 27.03.2017, 13.06
Ich würde die radikal stutzen. Die alten Triebe um ein Gerüst wickeln... Das würde ich mir nicht antun.
Was macht man für die Haltbarkeit von Rosenbögen? Ich denke, da kann man nichts machen, wenn man die Rose nicht regelmäßig abschneidet und den Bogen sorgfältig von Roststellen befreit und neu streicht.
vom 27.03.2017, 13.06
2.
von nora
Hilfe für den Bogen und seine Haltbarkeit kann ich Euch nicht anbieten; aber die Erfahrung mit einer Kletterrose an der Hauswand bei Wärmedämmung. Am besten etwas zurückschneiden (es muss nicht radikal sein) und dann langsam wieder "in Form" bringen. Meine wunderschöne dunkelrote Rose hat das sehr gut überstanden/ geschafft und blüht weiterhin (hoffentlich bald) zum Fenster herein! Alles Gute Euch und der Rose!
vom 27.03.2017, 13.05
Hilfe für den Bogen und seine Haltbarkeit kann ich Euch nicht anbieten; aber die Erfahrung mit einer Kletterrose an der Hauswand bei Wärmedämmung. Am besten etwas zurückschneiden (es muss nicht radikal sein) und dann langsam wieder "in Form" bringen. Meine wunderschöne dunkelrote Rose hat das sehr gut überstanden/ geschafft und blüht weiterhin (hoffentlich bald) zum Fenster herein! Alles Gute Euch und der Rose!
vom 27.03.2017, 13.05
1.
von DieLoewin
hab keine Ahnung - aber ich wünsche Beate sehr, dass es gelingt, die schöne Rose zu retten...
Rostschutzlack vielleicht? Würde in einem Gartencenter fragen... ist ja komisch, dass das nicht gleich aus nicht rostendem Material ist...
vom 27.03.2017, 13.02
hab keine Ahnung - aber ich wünsche Beate sehr, dass es gelingt, die schöne Rose zu retten...
Rostschutzlack vielleicht? Würde in einem Gartencenter fragen... ist ja komisch, dass das nicht gleich aus nicht rostendem Material ist...
vom 27.03.2017, 13.02
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
ich habe meine Kletterrose schon mehrfach kräftig zurückgeschnitten. Bekommt ihr immer sehr gut.
Und was den Rosenbogen anbelangt.... gönnt euch einen teuren, der verzinkt ist. Da habt ihr länger von. Ich habe das große Glück, dass meine Mann unseren selber gemacht hat. Den wirft keine Rose um ;-)
vom 28.03.2017, 21.25