
Ausgewählter Beitrag
schesslong und co
Noch ein paar dem französischen entstammenden Wort in Lautsprache:
Schesslong - haben wir früher gehabt
Kanapee - ist so ähnlich
Schossee - da gehn wir hin
Trottwaa - das liegt daneben
Portmonee - hab ich auch
Man merkt der pfälzischen Umgangssprache doch hier und da die Nähe zu Frankreich an.
Schesslong - haben wir früher gehabt
Kanapee - ist so ähnlich
Schossee - da gehn wir hin
Trottwaa - das liegt daneben
Portmonee - hab ich auch
Man merkt der pfälzischen Umgangssprache doch hier und da die Nähe zu Frankreich an.
Engelbert 27.01.2018, 10.06
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
27.
von Sommerregen
Bei uns werden die Sachen anders geschrieben - die Aussprache ist wohl aber ähnlich.
Hier merkt man auch den französischen Einfluss.
Ich kenne z.B. niemanden, der für den Gehsteig ein anderes Wort als Trottoire benutzt.
vom 30.01.2018, 10.15
Bei uns werden die Sachen anders geschrieben - die Aussprache ist wohl aber ähnlich.
Hier merkt man auch den französischen Einfluss.
Ich kenne z.B. niemanden, der für den Gehsteig ein anderes Wort als Trottoire benutzt.
vom 30.01.2018, 10.15
26.
von susi
hottwoleeee
:-)
vom 29.01.2018, 14.26
hottwoleeee
:-)
vom 29.01.2018, 14.26
25.
von Ulrike Th.
Meine Oma hat auch viele dieser Worte benutzt. Und zwar im Erzgebirge!
Vermutlich hat sie Napoleons Armee in die Gegend gebracht.
vom 28.01.2018, 17.51
Meine Oma hat auch viele dieser Worte benutzt. Und zwar im Erzgebirge!
Vermutlich hat sie Napoleons Armee in die Gegend gebracht.
vom 28.01.2018, 17.51
24.
von Brigitte B-C
Treffen sich 2 Pfälzer, der eine war länger in Frankreich und sagt zu seinem Kumpel: Ei de Schlack, ich hab jo gar net gewisst, wieviel pälzer Werder die Franzose in ihrer Sproch honn....
vom 28.01.2018, 09.37
Treffen sich 2 Pfälzer, der eine war länger in Frankreich und sagt zu seinem Kumpel: Ei de Schlack, ich hab jo gar net gewisst, wieviel pälzer Werder die Franzose in ihrer Sproch honn....
vom 28.01.2018, 09.37
23.
von Webschmetterling
Nähe Köln gleiche Umgangssprache und es gab/gibt noch viel mehr Worte aus dem Französischen, die in D übernommen wurden.
vom 28.01.2018, 06.56
Nähe Köln gleiche Umgangssprache und es gab/gibt noch viel mehr Worte aus dem Französischen, die in D übernommen wurden.
vom 28.01.2018, 06.56
22.
von mira I
... nach dem Krieg waren diese Worte in der Umgangssprache üblich, obwohl ich in der "amerikanischen Zone" aufwuchs ... - ebenso wie plümo und parraplü. Ich glaube, um die Jahrhundertwende gehörten einfach etliche franz. Worte zum Deutschen, das war "feine" Sprache - die von englischen Ausdrücken leider reichlich überholt wurden.
vom 27.01.2018, 23.56
... nach dem Krieg waren diese Worte in der Umgangssprache üblich, obwohl ich in der "amerikanischen Zone" aufwuchs ... - ebenso wie plümo und parraplü. Ich glaube, um die Jahrhundertwende gehörten einfach etliche franz. Worte zum Deutschen, das war "feine" Sprache - die von englischen Ausdrücken leider reichlich überholt wurden.
vom 27.01.2018, 23.56
21.
von Irène
Kanapée, Trottoir, Portemonnaie gehören für mich zu meiner Alltagssprache. Da Bern ein zweisprachiger Kanton ist und die Patrizier (also die Vornehmen) im ganzen Kanton früher französisch gesprochen hatten, sind viele französische Ausdrücke im berndeutschen Dialekt hängen geblieben.
vom 27.01.2018, 23.38
Kanapée, Trottoir, Portemonnaie gehören für mich zu meiner Alltagssprache. Da Bern ein zweisprachiger Kanton ist und die Patrizier (also die Vornehmen) im ganzen Kanton früher französisch gesprochen hatten, sind viele französische Ausdrücke im berndeutschen Dialekt hängen geblieben.
vom 27.01.2018, 23.38
20.
von Stephanie
Oh ja, so spricht/sprach man auch an der Mosel.
vom 27.01.2018, 19.26
Oh ja, so spricht/sprach man auch an der Mosel.
vom 27.01.2018, 19.26
19.
von lamarmotte
Und zum Lesen all der interessanten Kommentare gehen wir jetzt in den "Salong".
vom 27.01.2018, 19.22
Und zum Lesen all der interessanten Kommentare gehen wir jetzt in den "Salong".
vom 27.01.2018, 19.22
18.
von MaLu
Ja, davon kenne ich auch einen Teil. Was ich kenne ist "dusswitt" (tous vite), sollte heissen, mach schneller.
Ich hatte mal einen französischen Austauschschüler zu Gast. Nach dem Kerwe Umzug fragte mich der, was denn da auf der Strasse liegt. Ich gab zur Antwort: pomme du cheval. *lol*
vom 27.01.2018, 19.16
Ja, davon kenne ich auch einen Teil. Was ich kenne ist "dusswitt" (tous vite), sollte heissen, mach schneller.
Ich hatte mal einen französischen Austauschschüler zu Gast. Nach dem Kerwe Umzug fragte mich der, was denn da auf der Strasse liegt. Ich gab zur Antwort: pomme du cheval. *lol*
vom 27.01.2018, 19.16
17.
von Moscha
Wörter kenne ich alle von meiner Pfälzer Heimat.
Werden inzwischen aber wenig gebraucht, da Umzug nach Hessen und da wird anders gesprochen!
vom 27.01.2018, 19.05
Wörter kenne ich alle von meiner Pfälzer Heimat.
Werden inzwischen aber wenig gebraucht, da Umzug nach Hessen und da wird anders gesprochen!
vom 27.01.2018, 19.05
16.
von Ellen
Diese Wörter und noch viel viel mehr werden heute noch im Siegerland gebraucht, eine Bushaltestelle nennt sich bis heute "Chaussee-Straße" (doppelt gemoppelt)!
vom 27.01.2018, 18.59
Diese Wörter und noch viel viel mehr werden heute noch im Siegerland gebraucht, eine Bushaltestelle nennt sich bis heute "Chaussee-Straße" (doppelt gemoppelt)!
vom 27.01.2018, 18.59
15.
von IngridG
Kenne noch allee, (fr. allez), mach endlich, komm schon...
vom 27.01.2018, 18.53
Kenne noch allee, (fr. allez), mach endlich, komm schon...
vom 27.01.2018, 18.53
14.
von Killekalle
Und: Alla, vorwärts- allons
vom 27.01.2018, 16.37
Und: Alla, vorwärts- allons
vom 27.01.2018, 16.37
13.
von Friederike R.
"Wenn gut Wedder isch, gehn mer zu Fuß un wanns rechent, nemme mer der Barreblieh!"
vom 27.01.2018, 14.35
"Wenn gut Wedder isch, gehn mer zu Fuß un wanns rechent, nemme mer der Barreblieh!"
vom 27.01.2018, 14.35
12.
von mirjam
@Killekalle
;) ja, den Bottschamber kenn ich auch noch aus der Kleinstkindzeit.. ist schon ein Weilchen her ;)
vom 27.01.2018, 13.48
@Killekalle
;) ja, den Bottschamber kenn ich auch noch aus der Kleinstkindzeit.. ist schon ein Weilchen her ;)
vom 27.01.2018, 13.48
11.
von Killekalle
Bottschamber- Pott de chambre- Nachttopf
vom 27.01.2018, 13.32
Bottschamber- Pott de chambre- Nachttopf
vom 27.01.2018, 13.32
10.
von Hans
A Böfflamod gibt's morgen!
Also mach mir keine Fisematenten!
vom 27.01.2018, 13.22
A Böfflamod gibt's morgen!
Also mach mir keine Fisematenten!
vom 27.01.2018, 13.22
9.
von Brigida
fortsetzung auch hier in der eifel am rande von belgien: plafong - parraplü - plei - plumout (plümo) usw. glg
vom 27.01.2018, 13.09
fortsetzung auch hier in der eifel am rande von belgien: plafong - parraplü - plei - plumout (plümo) usw. glg
vom 27.01.2018, 13.09
8.
von Lieserl
Das sind alles auch in Bayern früher übliche Begriffe. Gut, die Schossee nicht, aber alles andere hat meine Oma immer benutzt.
Und dann kann ich mich noch an den Plafon erinnern, die Zimmerdecke
vom 27.01.2018, 12.45
Das sind alles auch in Bayern früher übliche Begriffe. Gut, die Schossee nicht, aber alles andere hat meine Oma immer benutzt.
Und dann kann ich mich noch an den Plafon erinnern, die Zimmerdecke
vom 27.01.2018, 12.45
7.
von fatigué
Auch im Preußischen übliche Begriffe, teils noch heute. Die Hugenotten brachten sie ins Land und sicher noch viel mehr als Bulletin, Chaiselongue, Canapé, Chaussee, Trottoir und Portemonnaie ;)
vom 27.01.2018, 12.43
Auch im Preußischen übliche Begriffe, teils noch heute. Die Hugenotten brachten sie ins Land und sicher noch viel mehr als Bulletin, Chaiselongue, Canapé, Chaussee, Trottoir und Portemonnaie ;)
vom 27.01.2018, 12.43
6.
von gudi wi
plümo gabs bei uns auch...
vom 27.01.2018, 12.24
plümo gabs bei uns auch...
vom 27.01.2018, 12.24
5.
von gudi wi
ggü. von mainz sind all diese begriffe auch in hessen genutzt worden und selbst den spruch 'jardin und legumes' kenn ich... die oma sagte noch zu den schaufenstern 'mondee', hab ich aber sonst nie gehört.la bouef, der ochs, la vache, die kuh, ferme la port, die tür mach zu - ist auch einer der kindheitssprüche. jetzt denk ich mal über andere franz-worte, die in der familie benutzt wurden, nach...
vom 27.01.2018, 12.02
ggü. von mainz sind all diese begriffe auch in hessen genutzt worden und selbst den spruch 'jardin und legumes' kenn ich... die oma sagte noch zu den schaufenstern 'mondee', hab ich aber sonst nie gehört.la bouef, der ochs, la vache, die kuh, ferme la port, die tür mach zu - ist auch einer der kindheitssprüche. jetzt denk ich mal über andere franz-worte, die in der familie benutzt wurden, nach...
vom 27.01.2018, 12.02
4.
von mirjam
Plümo(Plumeau) sagt man heute teilweise noch, auch in Österreich, zur Bettdecke
vom 27.01.2018, 11.55
Plümo(Plumeau) sagt man heute teilweise noch, auch in Österreich, zur Bettdecke
vom 27.01.2018, 11.55
3.
von mirjam
im südbadischen 3-Ländereck also ch-F-D, wo ich geboren bin, hatte man auch viele Ausdrücke aus dem franz.Sprachgebrauch übernommen. Überhaupt im Elsaß, dort wurde (oder wird heute noch)alemannisch gesprochen. wie z.B.: Schanettele, jag mr dr Goggr usem Schardän, er frißt mr s'ganz Legüm...;))) das hatte ich mal in Mülhuuse uf gfange...
vom 27.01.2018, 11.06
im südbadischen 3-Ländereck also ch-F-D, wo ich geboren bin, hatte man auch viele Ausdrücke aus dem franz.Sprachgebrauch übernommen. Überhaupt im Elsaß, dort wurde (oder wird heute noch)alemannisch gesprochen. wie z.B.: Schanettele, jag mr dr Goggr usem Schardän, er frißt mr s'ganz Legüm...;))) das hatte ich mal in Mülhuuse uf gfange...
vom 27.01.2018, 11.06
2.
von Engelbert
ist ergänzt ...
vom 27.01.2018, 10.58
ist ergänzt ...
vom 27.01.2018, 10.58
1.
von ReginaE
portmonai
vom 27.01.2018, 10.31
portmonai
vom 27.01.2018, 10.31
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
zum Trottwa eine kleine Anekdote: meine Schwiegermutter benutzte das Wort für Gehsteig und sagt zu meiner Mutter: stellst dich dort auf´s Trottor - so klang es - meine Mutter " wo ist des Tor? ich seh keines. So viel zu ugs,
vom 02.12.2018, 22.51