
Ausgewählter Beitrag
spät ...
... aber er kam, der sonnig-angenehm-frühlingshafte Sonntag. Ab Mittag war dann Gärnterei-Besuch (nur gucken, aber bookmarken) angesagt. Danach Spaziergang und einen Kaffee trinken. Frühlingsschön.
PS: die Zeit der Bettsääscher beginnt.
PS: die Zeit der Bettsääscher beginnt.
Engelbert 20.04.2008, 19.47
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
14.
von Tanja
Die Zeit der WAS???
Viele Grüße aus dem frühlingshaften, sonnigen, rosablühenden Bremen! :-)
vom 21.04.2008, 11.16
Die Zeit der WAS???
Viele Grüße aus dem frühlingshaften, sonnigen, rosablühenden Bremen! :-)
vom 21.04.2008, 11.16
13.
von Hanne/Breisgau
@Manuele, ich habe im Kaiserstuhl auf Speisekarten das deutliche Bettseicher-Salat gelesen und auch gehört.
Jedenfalls schmeckt er unter Kartoffelsalat mit Zwiebeln, Speck, Essig und Öl köstlich, dazu.
Spiegeleier, perfekt.
Aber da gibt es noch etwas ganz Feines:
Die Knospen des Löwenzahn, so lange sie noch geschlossen sind, in etwas Butter gedünstet, ein klein wenig Salz, schmeckt köstlich. Man muss sich nur oft bücken.
vom 21.04.2008, 06.39
@Manuele, ich habe im Kaiserstuhl auf Speisekarten das deutliche Bettseicher-Salat gelesen und auch gehört.
Jedenfalls schmeckt er unter Kartoffelsalat mit Zwiebeln, Speck, Essig und Öl köstlich, dazu.
Spiegeleier, perfekt.
Aber da gibt es noch etwas ganz Feines:
Die Knospen des Löwenzahn, so lange sie noch geschlossen sind, in etwas Butter gedünstet, ein klein wenig Salz, schmeckt köstlich. Man muss sich nur oft bücken.
vom 21.04.2008, 06.39
12.
von Astrid
Hast Du auch schon geerntet?
vom 21.04.2008, 04.19
Hast Du auch schon geerntet?
vom 21.04.2008, 04.19
11.
von Tirilli
Bittschen, derf a Ösi wissen was Bettsääscher is?
*g*
lg. Tirilli
vom 21.04.2008, 00.53
Bittschen, derf a Ösi wissen was Bettsääscher is?
*g*
lg. Tirilli
vom 21.04.2008, 00.53
10.
von manuela
Die Kaiserstühler nennen den "Bettsäääscher" Bissangeli. In FRrankreich heißt er "Pis-en-lit". Finde ich sehr lustig, diese Bezeichnung. Der Bissangeli ist mein absoluter Lieblingssalat, habe schon 2x gegessen. Versuche diese Woche nochmal zu sammeln, denn dann ist es vorbei mit dem Salatessen, da er dann zu bitter schmeckt
vom 20.04.2008, 22.49
Die Kaiserstühler nennen den "Bettsäääscher" Bissangeli. In FRrankreich heißt er "Pis-en-lit". Finde ich sehr lustig, diese Bezeichnung. Der Bissangeli ist mein absoluter Lieblingssalat, habe schon 2x gegessen. Versuche diese Woche nochmal zu sammeln, denn dann ist es vorbei mit dem Salatessen, da er dann zu bitter schmeckt
vom 20.04.2008, 22.49
9.
von Hildegard
Christian, ich bin zwar Kalenderblattleser aber anscheinend nicht "eifrig" genug :-).
Danke für die Aufklärung!
LG Hildegard
vom 20.04.2008, 22.02
Christian, ich bin zwar Kalenderblattleser aber anscheinend nicht "eifrig" genug :-).
Danke für die Aufklärung!
LG Hildegard
vom 20.04.2008, 22.02
8.
von Katharina
Bei uns in der Gegend (Basel,südlich der deutschen Grenze) nennen wir die Buschwindröschen (weisse Waldanemone) Bettsaicherli oder Bettbrunzerli.
vom 20.04.2008, 21.51
Bei uns in der Gegend (Basel,südlich der deutschen Grenze) nennen wir die Buschwindröschen (weisse Waldanemone) Bettsaicherli oder Bettbrunzerli.
vom 20.04.2008, 21.51
7.
von Bildermäusel
Mir fällt gerade etwas ein: Bettsääscher kenn ich nicht, aber wir haben die kleinen Fallschirme fliegen lassen und dann nachgesehen, ob ein brauner Fleck auf dem Rest der Pusteblume zu sehen war, wenn ja: dann siehe oben ;-)
LG von Marion
vom 20.04.2008, 21.14
Mir fällt gerade etwas ein: Bettsääscher kenn ich nicht, aber wir haben die kleinen Fallschirme fliegen lassen und dann nachgesehen, ob ein brauner Fleck auf dem Rest der Pusteblume zu sehen war, wenn ja: dann siehe oben ;-)
LG von Marion
vom 20.04.2008, 21.14
6.
von katinka
@Jutta
guggma hier, ich hab auch schon mal so ähnlich Löwenzahnsalat gemacht, war ganz lecker. Aber der Name ist berechtigt, treibt genauso gut wie Kaffee.
Hier klicken
..ein bissel runterscrollen, das 2. Rezept
vom 20.04.2008, 21.03
@Jutta
guggma hier, ich hab auch schon mal so ähnlich Löwenzahnsalat gemacht, war ganz lecker. Aber der Name ist berechtigt, treibt genauso gut wie Kaffee.
Hier klicken
..ein bissel runterscrollen, das 2. Rezept
vom 20.04.2008, 21.03
5.
von Jutta aus Bayern
Also den Namen Bettseicher kenn ich auch aber nicht im Zusammenhang mit dem Löwenzahn. Bei uns nennt man das Wiesenschaumkraut so....eine helllila Wiesenblume.
vom 20.04.2008, 20.56
Also den Namen Bettseicher kenn ich auch aber nicht im Zusammenhang mit dem Löwenzahn. Bei uns nennt man das Wiesenschaumkraut so....eine helllila Wiesenblume.
vom 20.04.2008, 20.56
4.
von katinka
@Hildegard
Buhsteplume, sagt man bei uns dazu 8))
vom 20.04.2008, 20.52
@Hildegard
Buhsteplume, sagt man bei uns dazu 8))
vom 20.04.2008, 20.52
3.
von Christian
Eifrige Kalenderblattleser wissen Bescheid! :-)
vom 20.04.2008, 20.34
Eifrige Kalenderblattleser wissen Bescheid! :-)
vom 20.04.2008, 20.34
2.
von Hildegard
und was sind bitte Bettsääscher??
LG Hildegard
vom 20.04.2008, 20.18
und was sind bitte Bettsääscher??
LG Hildegard
vom 20.04.2008, 20.18
1.
von Heike
Also bei uns hinter der Grossdeutschen Grenze ist die Bettseicherzeit schon fast rum...
vom 20.04.2008, 20.01
Also bei uns hinter der Grossdeutschen Grenze ist die Bettseicherzeit schon fast rum...
vom 20.04.2008, 20.01
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
@Hanne,
genauso liebe ich ihn auch: ich nehme dazu mehlige Kartoffeln, zerdrücke diese, dazu gebe ich heißes Öl, Essig und Salz dazu. Der Salat wird dann warm gegessen. Ab und zu menge ich hartgekochte Eier darunter. Früher natürlich noch Speck - aber jetzt als vegetarierin natürlilch nicht mehr. Das mit den in Butter gedünsteten Blüten kenne ich gar nicht, muss ich mal ausprobieren.
vom 21.04.2008, 17.11