ALLes allTAEGLICH

Ausgewählter Beitrag

tunke

Wenn man einen Kranzkuchen (Hefekuchen, ungefüllt) in den Kaffee "taucht", sagt man bei uns "in den Kaffee tunke".

Wie sagt man bei Euch ?
 

Engelbert 19.07.2009, 11.54

Kommentare hinzufügen











Kommentare zu diesem Beitrag

37. von Elisabeth (himmelblau)

Also ich kenne (aus meiner Kindheit) das Wort "eintunken" (z.B. ein Kipferl in den Kaffee eintunken) - ob das heute hier (Wien/Umgebung) noch gebräuchlich ist, weiß ich aber nicht.

vom 20.07.2009, 17.41
36. von Brigida

Hab mich mal erkundigt und bekomme diese Antwort:
Wir sagen dem „Kaffeemöcke“ oder Brot in den Kaffee „tünken“.

Meine Kollegin ist aber gebürtig in der Stadt Lachen - aber das sollte dem Züri-Dütsch verwandt sein...;o)

Ganz liebe Grüsse
Brigida

vom 20.07.2009, 15.46
35. von Brigida

Ich glaube, wir sagten früher: Zoppen im Dialekt, hier auf Züri-Dütsch, müsste ich nachschauen......
glg Brigida

vom 20.07.2009, 13.15
34. von Karin v.N.

Wir "zoppen" auch, z.B. mit dem Caramel-Kaffeeplätzchen. Am liebsten in der Adventszeit mit Spekulatius und fluchen dann, wenn er zu lange im Kaffee war und die unterste Hälfte abbricht und im Kaffee schwimmt... :-)))

vom 20.07.2009, 11.09
33. von Hannelore

Jeder rischtsche Sachse tut Griemelkuchen ditschen.

vom 20.07.2009, 09.49
32. von Mai-Anne

schwäbisch: eitunka

vom 20.07.2009, 08.50
31. von CocoLores

Auch in Duisburg sage ich "zoppen". Dabei isses aber egal, ob das Hefe- oder Mürbe- oder überhaupt -kuchen ist und ob der gefüllt ist oder nicht.

vom 20.07.2009, 08.12
30. von Christiane

eintunken

vom 20.07.2009, 01.34
29. von Gudrun

instippen

vom 20.07.2009, 01.21
28. von Majsea

Interessante Frage :-D
in Bayern würde ich genauso sagen "eintunken", in Slowenien würde ich "omakat" sagen (das würde wötlich übersetzt "nass machen" bedeuten ...
Allerdings war ich mir der beiden Bezeichnungen jetzt unsicher und habe noch gesurft und für bayerisch kein anderes Wort gefunden und für slowenisch könnte man noch sagen "vtopin" - hiesse "tauchen" *grins* ... muss Vati morgen glatt interviewen wie es auf slowenisch richtig heisst, ich schätze aber das erste ...

Gruß, Majsea

PS. hab mal nach Deiner Kamera auf deinem Blog geguckt und liebäugle mit der Canon Powershot G10 ...

vom 20.07.2009, 00.45
27. von genifee

"Einstippen" sagte meine Oma wenn sie Kaffeestreifen(gibt es wohl heute gar nicht mehr?)in den Kaffee tauchte.


vom 20.07.2009, 00.15
26. von Elisa

Hier in Wien heißt es "eindunkn".
Wenn meine Oma etwas in den Kaffee reingab, dann hieß es "eibreckln".

Alles Liebe,
Elisa

vom 19.07.2009, 21.55
25. von patty

mir sahn "tunge" " nintunge"

vom 19.07.2009, 21.29
24. von Maria

bei uns im Allgäu sagt man "eistupfa" oder eitunka"

Schmeckt doch sehr gut!

vom 19.07.2009, 20.13
23. von MartinaK

Im Kreis Birkenfeld und im Kreis Kreuznach wird ebenfalls getunkt.

vom 19.07.2009, 20.09
22. von helen

also, bei uns "dud mer dungke"

vom 19.07.2009, 19.51
21. von Petra H.

einditschen oder eintunken :o)

vom 19.07.2009, 19.09
20. von Juttinchen

Etwas in den Kaffee "titschen". So haben wir zu Hause immer gesagt.

vom 19.07.2009, 17.57
19. von She

Mir *tümpfe*!

vom 19.07.2009, 16.57
18. von Regina Colonia

In Köln sagt man zoppen dazu

vom 19.07.2009, 16.48
17. von Wiebke

Hier in Wiesental heißt das: dungä!

Hefezopf in Kakao ist übrigens auch sehr lecker :)

vom 19.07.2009, 16.37
16. von Heidi P

stippen

vom 19.07.2009, 16.20
15. von achim

in Kassel heisst das "inducken"

vom 19.07.2009, 16.06
14. von Gabi K

zoppen sagt man hier am Rhein

vom 19.07.2009, 15.53
13. von sabine

bei uns (in wolfsburg) wurde auch tunken oder eintunken gesagt.

hier in schweden sagt man "doppa".

vom 19.07.2009, 14.38
12. von Christiane/Saarland

.... also mir tónge dähne (de Kuche, menn ich) ....;-)

vom 19.07.2009, 14.17
11. von Kassiopeia

Als geborene Sächsin kenne ich auch den Begriff "einditschen".

vom 19.07.2009, 13.30
10. von Bildermäusel

Sachsen: eindidschen *gg*

vom 19.07.2009, 13.24
9. von Ilse

Meine Schwiegereltern kamen aus Schlesien und da sagte man tittschen.An der badischen Bergstrasse, wo ich aufgewachsen bin, hieß es dunke.

vom 19.07.2009, 13.07
8. von Marion-HH

Wir nennen es einstippen oder auch nur stippen

Grüße aus Hamburg
Marion

vom 19.07.2009, 13.04
7. von Iréne

"tünkle" heisst es in der Region Bern.

Liebe Grüsse aus der Schweiz Irène

vom 19.07.2009, 12.34
6. von Uta

tittschen :)
könnte aber auch schlesisch sein, nicht unbedingt hallisch, ich werde das mal noch erörtern.
grüßchen von uta aus halle/saale

vom 19.07.2009, 12.24
5. von vreni

tünkle

heisst hier

vom 19.07.2009, 12.21
4. von anja

eintunken !!!!

vom 19.07.2009, 12.05
3. von sunseeker

"eintunken"

vom 19.07.2009, 12.04
2. von Guido

Der Kölner nennt das:"Zoppen".

vom 19.07.2009, 12.04
1. von Birgit W.

"stippen"

vom 19.07.2009, 12.00
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Letzte Kommentare:
IngridG:
Na, da lag ich ja richtig. Es sah einfach zu
...mehr

Ingrid S.:
Singen tue ich nicht, doch ich bemale Mantras
...mehr

Liane:
Ich singe mein Mantra zwar nicht, benutze es
...mehr

Lilo:
Ich liebe Mantras, sie sind sehr wohltuend, k
...mehr

Licht:
Ursel einfach gemütlich hinsetzen und auf di
...mehr

Ursel:
... aha... nun ja... mal probieren... schaden
...mehr

_gerlinde/eifel:
Wir machen das beim Yoga. Und es tut mir sehr
...mehr

nora:
Bei mir blüht die erste Rose!
...mehr

Licht:
Weil mein Seele heilen will. Die Welt ist vol
...mehr

Licht:
Ich mache das jeden Morgen auf Seelenwende. E
...mehr