ALLes allTAEGLICH

Ausgewählter Beitrag

wieder was gelernt

Nun weiß ich auch, in was genau die Damen hier ...

2006060401.jpg

... reinblasen. Sieht aus wie zusammengelötete Sektflöten aus Metall, nennt sich aber ... ??

PS: kling saugudd, was da oben rauskommt ...
  

Engelbert 04.06.2006, 23.05

Kommentare hinzufügen











Kommentare zu diesem Beitrag

13. von Der Schockwellenreiter

Wie die meisten meiner Vorkommentatoren schon richtig bemerkt hatten, sind dies Schalmeien. Schalmeienorchester waren -- speziell im Saarland, im Ruhrgebiet nahm diese Funktion oft das Bandoneon ein -- Arbeiterkapellen, die oft zur Unterstützung auf politischen Demonstrationen und Wahlveranstaltungen auftraten. Eissler z.B. hat einiges für Schalmeienorchester komponiert.

Und hier kommt dann die Verbindung: Honecker (Sozialist und Saarländer) schenkt Udo Lindenberg eine Schalmei.

vom 06.06.2006, 21.22
12. von Guido

Schalmeien...
Ich finde, dass Ding sieht aus wie ne Tröte!
:)))

LG: Guido


vom 05.06.2006, 20.22
11. von leonilla

das sind schalmeien.

vom 05.06.2006, 17.50
10. von marie

So ein Teil hat anno dazumal der Udo Lindenberg von Honecker bekommen*ggg*

vom 05.06.2006, 14.55
9. von sonja-s

hmm...das Mundstück irritiert mich auch ein bißchen.
In die Martinstrompete bläst man wie in eine Trompete.
Sie hat 8 Tüten/Röhren? keine Ahnung wie das heißt.
Den Ton kann man nicht wie bei einer Trompete beeinflussen, jede Röhre erzeugt nur einen, immer gleich bleibenden Ton, durch ein Metallblättchen das durch das hineinpusten in Schwingung gebracht wird.
Durch Ventile öffnet und schließt man die jeweiligen Röhren und hat somit mehr als nur einen Ton zur Verfügung.
Die Schalmei bestand ursprünglich aus nur einer Röhre, die Oboe entstand aus dieser Schalmei.
Die Martinstrompete hat ein Martin "sowieso" erfunden, mit 8 Röhren.
Soweit ich weiß gehört sie zu der Gruppe der Hörner.
Das Martinshorn hat, so weit ich weiß, seinen Namen auch nach diesen Instrumenten bekommen.
Knifflige Frage ;)))

vom 05.06.2006, 12.06
8. von Inge aus HH

Nein, so ein Musikinstrument kannte ich bisher noch nicht, aber sicher habe ich es schon mal irgendwo gehört. Das ist also eine Schalmei. Hmmm, interessant.

vom 05.06.2006, 11.35
7. von Ulla M.

Das sind Schalmeien.

Solche Schalmei hat Erich Honecker mal dem Udo geschenkt.

Liebe Grüße aus Gernrode

Ulla

vom 05.06.2006, 10.08
6. von tangojoe

also ich tippe mal auf martinstrompete....
(die fachleute sind sich nicht ganz einig, ob das jetzt auch schalmeien sind oder nicht.....!)

vom 05.06.2006, 08.38
5. von Tirilli

eine Schalmei hätte am Mundstück ein Doppelrohrblatt wie die Oboe, sie ist ihre Vorgängerin. Und sie wäre sehr schwer zu spielen, daher glaube ich, dass die anderen nicht recht haben. Das Mundstück sieht aus wie bei einer Klarinette, dort wäre auch ein Rohrblatt drinnen, glaub ich nicht weil aus Metall. Prinzipiell weiß man was es ist wenn man das Mundstück kennt! Ich bin absolut überfragt. Es könnte auch eine art Rohrblatt aus einem festeren Material drinnen stecken, die Mundhaltung deutet darauf. Das Instrument dürfte nur 5 Töne haben. Höchstens 15 wenn einer geschickt ist mit dem Überblasen. Die rechte Hand müsste man sehen können, da sollten Ventile sein um eines der Rohre zu öffnen und das andere zu schließen.
Ich bin schon neugierig was es ist!
lg. Tirilli

vom 05.06.2006, 01.10
4. von marita

das sind schalmeien und wenn ich das richtig weiß muss man dazu nur 8 töne spielen können



vom 05.06.2006, 00.27
3. von Desi

Ja das müssten schalmeien sein. Ich hab kürzlich auf nem Fest nen Musiktrupp gehört und gesehen, die eben mit diesen tollen Instrumenten musizierten und die hatten ne CD und die ist nun in meinem Besitz *g*

vom 05.06.2006, 00.23
2. von sonja-s

ja, Martinstrompete auch Schalmeien genannt.

vom 04.06.2006, 23.43
1. von erowyinn

dürften Schalmeien sein, denke ich ...

vom 04.06.2006, 23.09
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Letzte Kommentare:
IngridG:
Na, da lag ich ja richtig. Es sah einfach zu
...mehr

Ingrid S.:
Singen tue ich nicht, doch ich bemale Mantras
...mehr

Liane:
Ich singe mein Mantra zwar nicht, benutze es
...mehr

Lilo:
Ich liebe Mantras, sie sind sehr wohltuend, k
...mehr

Licht:
Ursel einfach gemütlich hinsetzen und auf di
...mehr

Ursel:
... aha... nun ja... mal probieren... schaden
...mehr

_gerlinde/eifel:
Wir machen das beim Yoga. Und es tut mir sehr
...mehr

nora:
Bei mir blüht die erste Rose!
...mehr

Licht:
Weil mein Seele heilen will. Die Welt ist vol
...mehr

Licht:
Ich mache das jeden Morgen auf Seelenwende. E
...mehr