
Ausgewählter Beitrag
worte ...
... eines Fachmanns (und Seelenfärblers ;) ):
Tomaten mit Keimlingen im Inneren sind keine Folge von Gentechnik, sondern von ungünstigen Bedingungen bei der Lagerung. Die Lagerfähigkeit vieler handelsüblicher Tomatensorten wurde durch herkömmliche Züchtung ohne Gentechnik verbessert. Damit können diese Tomaten im Haushalt lange gelagert werden, ohne dass ein Verderb eintritt.
Folgt dabei z. B. auf eine Kühllagerung der Tomaten eine längere Aufbewahrung bei höheren Temperaturen, kann es in der geschlossenen Frucht - vor dem Verderb der äußeren Bereiche - zu einer Keimung der Tomatensamen kommen.
Dabei bilden sich kleine Tomatenpflänzchen mit Wurzelanlage, ggf. violett gefärbtem Spross und grünen Keimblättern. Wenn dies in größerem Umfang bereits im Handel auftritt, liegt ein Qualitätsmangel vor.
Es ist nicht bekannt, dass bei der Keimung unerwünschte Stoffe in gesundheitlich bedenklichen Mengen entstehen. Bei einer bereits weit fortgeschrittenen Keimung der Samen in der Tomate ist aufgrund der Veränderungen ein Verzehr jedoch nicht mehr zu empfehlen.
Anmerkung: Gentechnisch veränderte Tomaten sind in Deutschland bislang nicht auf dem Markt.
Wieder was dazugelernt ... danke, Frank :))
Tomaten mit Keimlingen im Inneren sind keine Folge von Gentechnik, sondern von ungünstigen Bedingungen bei der Lagerung. Die Lagerfähigkeit vieler handelsüblicher Tomatensorten wurde durch herkömmliche Züchtung ohne Gentechnik verbessert. Damit können diese Tomaten im Haushalt lange gelagert werden, ohne dass ein Verderb eintritt.
Folgt dabei z. B. auf eine Kühllagerung der Tomaten eine längere Aufbewahrung bei höheren Temperaturen, kann es in der geschlossenen Frucht - vor dem Verderb der äußeren Bereiche - zu einer Keimung der Tomatensamen kommen.
Dabei bilden sich kleine Tomatenpflänzchen mit Wurzelanlage, ggf. violett gefärbtem Spross und grünen Keimblättern. Wenn dies in größerem Umfang bereits im Handel auftritt, liegt ein Qualitätsmangel vor.
Es ist nicht bekannt, dass bei der Keimung unerwünschte Stoffe in gesundheitlich bedenklichen Mengen entstehen. Bei einer bereits weit fortgeschrittenen Keimung der Samen in der Tomate ist aufgrund der Veränderungen ein Verzehr jedoch nicht mehr zu empfehlen.
Anmerkung: Gentechnisch veränderte Tomaten sind in Deutschland bislang nicht auf dem Markt.
Wieder was dazugelernt ... danke, Frank :))
Engelbert 11.11.2006, 20.07
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
5.
von Janna
..ich glaub einfach nicht, dass Obst und Gemüse nicht verändert wurden!! früher schmeckte das alles anders/besser - und es schimmelte einfach nach einer Zeit! es hat sicher seinen Grund, wenn Pilze und Würmer unser Essen nicht mehr angreifen...:-)Janna
vom 12.11.2006, 11.37
..ich glaub einfach nicht, dass Obst und Gemüse nicht verändert wurden!! früher schmeckte das alles anders/besser - und es schimmelte einfach nach einer Zeit! es hat sicher seinen Grund, wenn Pilze und Würmer unser Essen nicht mehr angreifen...:-)Janna
vom 12.11.2006, 11.37
4.
von Feli
Danke für den interessanten Bericht, solche Tomate ist mir auch schon mal begegnet.
Und da ich absoluter Tomatenfan bin, ist es beruhigend zu hören, dass die Genmanupulation hier noch nicht zugeschlagen hat.
Habe im Moment sehr gut schmeckende Tomaten, noch aus meiner Stadt, vom Markt der Gemüsebauern.
Ein Lächeln :o) schicke ich am Sonntag, Feli
vom 12.11.2006, 11.31
Danke für den interessanten Bericht, solche Tomate ist mir auch schon mal begegnet.
Und da ich absoluter Tomatenfan bin, ist es beruhigend zu hören, dass die Genmanupulation hier noch nicht zugeschlagen hat.
Habe im Moment sehr gut schmeckende Tomaten, noch aus meiner Stadt, vom Markt der Gemüsebauern.
Ein Lächeln :o) schicke ich am Sonntag, Feli
vom 12.11.2006, 11.31
3.
von arive
die auflösung der tomatentriebhaftigkeit ist tröstend :-)
gentechnisch veränderte tomaten sind zwar nicht auf dem markt, doch lässt die sortenvielfalt incl. des geschmackes zu wünschen übrig.
vom 12.11.2006, 10.47
die auflösung der tomatentriebhaftigkeit ist tröstend :-)
gentechnisch veränderte tomaten sind zwar nicht auf dem markt, doch lässt die sortenvielfalt incl. des geschmackes zu wünschen übrig.
vom 12.11.2006, 10.47
2.
von Zitante Christa
Hallo, danke auch für diese verständliche Erklärung eines Wissenschaftlers *malzufrankrüberwinke*!
LGvZC
vom 12.11.2006, 10.23
Hallo, danke auch für diese verständliche Erklärung eines Wissenschaftlers *malzufrankrüberwinke*!
LGvZC
vom 12.11.2006, 10.23
1.
von Claudia
...dann sind Tomaten ja doch nicht so suspekt, wenn sie sich lange halten...und zum Glück nicht gentechnisch verändert...
toll das Du uns noch die Auflösung des Wunders erzählst...man lernt doch nie aus:-)
viele Grüße,
Claudia
vom 11.11.2006, 23.41
...dann sind Tomaten ja doch nicht so suspekt, wenn sie sich lange halten...und zum Glück nicht gentechnisch verändert...
toll das Du uns noch die Auflösung des Wunders erzählst...man lernt doch nie aus:-)
viele Grüße,
Claudia
vom 11.11.2006, 23.41
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
Aha, ungünstig gelagert also. ;) Vielleicht hättest Du sie also doch besser in den Kühlschrank stellen sollen, Engelbert? Oder schneller aufessen. :))
Danke Frank, für diese interessante Aufklärung in Biologie / Chemie.
vom 12.11.2006, 22.36