ALLes allTAEGLICH

Ausgewählter Beitrag

lyonerkuchen

Eben noch im Sozialkaufhaus den Witz "warum bekommen Saarländer kein Corona ... wegen Maggi und Lyoner" ... daran ändert dem Grunde nach auch der erste Corona-Fall im Saarland nichts ;) ... Lyoner ist übrigens eine Fleischwurst ... wie gesagt, gerade eben den Witz gehört und kurz drauf in einem Buch einen Zettel mit diesem Rezept gefunden:



Da würde ich als Corona-Virus auch einen Bogen drum machen *gg*.

Engelbert 04.03.2020, 20.37

Kommentare hinzufügen











Kommentare zu diesem Beitrag

11. von Barbara

Niemals!
Viel zu fleisch(wurst)lastig.
Denjenigen, die sowas mögen trotzdem "Guten Appetit!"

vom 05.03.2020, 22.25
10. von JuwelTop

Das ist sicher en Partyrezept. SECHS Toastbrote?! Und 1.300 g Fleisch bzw.Wurst. Das würde ich nicht kochen.

vom 05.03.2020, 13.33
9. von MOnika Sauerland

Ich auch. Viel zu viel Fleisch.

vom 05.03.2020, 09.00
8. von ixi

6 Toastbrote ???
Sicherlich sind 6 Toastscheiben gemeint :-))

Es gibt zur Lyoner Torte auch andere Rezepte im Internet z.b. mit Blätterteig.

vom 05.03.2020, 08.40
7. von christine b

schmecken tut das sicher gut aber 1300g wurst, fleischkäse und schinken + 4 eier! das ist schon heftig. über die handvoll hörnchennudel muß ich schmunzeln.
bei mir würde dieser auflauf umgekehrt aussehen, mehr nudel und weniger wurst/schinken. :-)

vom 05.03.2020, 08.37
6. von Lieserl

Also schlecht liest sich das nicht. Ist halt sehr gehaltvoll. Allein die versteckten Fette in Lyoner und Leberkäs. Aber in einer Kastenkuchenform gebacken und auf einer Party serviert kann ich mir das gut vorstellen. Ohne Maggi.


vom 05.03.2020, 08.20
5. von ReginaE

Liest sich etwas wie eine saarländische Quiche. Warum nicht, wenn man zusammen sitzt und das als Snack bekommt, sagen wohl nur Vegetarier und Veganer "nein". Alle anderen probieren schon mal. Das nennt sich auch Nudelauflauf Speziale :-)

Majoran ist immer gut.

Lyoner, Fleischkäs und der übliche Kochschinken sind für mich Sorten, da sieht man sehr wenig aus was es ist, sprich ein guter Kutter findet Wasser sehr attraktiv in diesem Zusammenhang, der Rest ist Würze.

Wenn man noch Witze machen kann, zeugt das von einer guten Einstellung zum Thema.

vom 05.03.2020, 06.46
4. von Katharina

Lyoner lege ich als Wurstscheibe aufs Brot. Aber Kuchen?? Offensichtlich kenne ich das Saarland Zuwenig. Ich kenne Rheinland-Pfalz ein wenig, dort habe ich von Lyonerkuchen auch noch nichts gehört

vom 04.03.2020, 22.40
3. von ErikaX

Dieser Kuchen ist nichts für den Nachmittagskaffee. Den wollte ich aber auch nicht mit einem Salat essen. Wobei mir Lyoner schon schmeckt. Vor über 10 Jahren habe ich mir ein Saarländisches Kochbuch gekauft. Aber da mir der Saarländer abhanden gekommen ist, koche ich auch nichts aus diesem Rezeptbuch.

vom 04.03.2020, 21.10
2. von Engelbert

Von Plunderteilchen weiß ich nichts ... aber Kartoffelsuppe und Zwetschgenkuchen gehören im Saarland zusammen ... und die Lyonerpfanne ist richtig lecker ... leider macht ein echter Saarländer zuerst Maggi über alles und probiert erst dann ...

vom 04.03.2020, 20.52
1. von Inge

Das könnte ich nicht essen. Aus meiner Studentenzeit in Trier kenne ich auch noch die saarländische Gepflogenheit, zu einer dicken Eintopfsuppe Plunderteilchen zu essen. Gibt es diese Sitte immer noch im Saarland? Ich schüttele mich schon allein bei dem Gedanken daran. :-))

vom 04.03.2020, 20.49
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< Juli >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
Letzte Kommentare:
Lina:
Diesen Dauerlauf aufs WC hatte ich im März..
...mehr

Killekalle:
Wie doof: Gute Besserung!
...mehr

nora:
Gute Besserung - das kommt von der Hitze!
...mehr

Sonja:
Möge der Brunnen nicht versiegen!
...mehr

IngridG:
Warum so viele es einfach nicht wahrhaben wol
...mehr

Licht:
27 Wohnung gestern Nachts 26 Heute 29 drinnen
...mehr

Ursel:
... da bin ich mal echt gespannt, was das wir
...mehr

Andrea:
Lorbass war bei meinem Vater Jg. 1936 im Spra
...mehr

Birgit W.:
Nachtag - nö, nie gehört oder genutzt.Schü
...mehr

Hanna:
Was sind das Pflänzchen?
...mehr