
musik entdecken (162)
Dat iss widder was für mich ... eine schottische Band, die es schon ein paar Jahre gibt, von der ich aber heute zum ersten Mal etwas gehört habe: Skerryvore - We're The Lucky Ones.
Wie gefällt Euch dieses Lied ?
Â
Engelbert 24.01.2013, 18.30| (12/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: musik
neues headerbild
Neues Headerbild ... wie wärs mal mit Nostalgie:

Â

Â
Engelbert 24.01.2013, 13.53| (10/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: headerbilder
vogelfutter von beate
Wenn Beate Vögel füttert, dann ist das Gefäß ...

[ein fast leerer Eimer]
... so groß wie der Hunger von 200 Staren und vielen anderen ganz unterschiedlichen Vögelrassen.
Der Hauptbestandteil sind Haferflocken und Rosinen. Beate wäre aber nicht Beate, wenn da nicht noch Erdnussbruch, Sämereien, Mehlwürmer und andere Leckerbissen drin wären. Ich hab sie mal gefragt, wie ihr "Rezept" fürs Vogelfutter ist:
14 Beutel kernige Haferflocken (für Rotkehlchen gibt es extra mit zusätzlich feinen Haferflocken)
8 Beutel Rosinen
jeweils 1 Messbecher (1 Liter)
- geschroteter Erdnussbruch
- geschrotete Sonnenblumenkerne
2 Meßbecher (je 1 L) Körnerfutter (Sämereien, Leckerbissen)
1 Meßbecher (1 L) fertiges Futter mit Mehlwürmern
500 g Sonnenblumen-Margarine
1000 g Pflanzenfett
nach Bedarf noch etwas Sonnenblumenöl
Das flüssige Fettgemisch wird mit den Haferflocken gemischt, danach kommen alle anderen Zutaten dazu.
Zusätzlich gibt es noch "Aufhänger" mit Meisenknödeln. Es gibt auf dem Boden auch extra Futtertisch für die Bodenfresser - zusätzlich gibts noch ganze Haselnüsse und ganze Erdnüsse sowie Apfelstückchen.
Haferflocken, Rosinen, Fett kommt vom Supermarkt, alles andere bestellt Beate bei Vivara. Wenn ich Beate die Frage stelle, ob sie das Geld lieber für die Vögel oder für den Urlaub ausgibt, dann ist die Antwort klar. Meine Antwort wäre andersrum ;).
Â

[ein fast leerer Eimer]
... so groß wie der Hunger von 200 Staren und vielen anderen ganz unterschiedlichen Vögelrassen.
Der Hauptbestandteil sind Haferflocken und Rosinen. Beate wäre aber nicht Beate, wenn da nicht noch Erdnussbruch, Sämereien, Mehlwürmer und andere Leckerbissen drin wären. Ich hab sie mal gefragt, wie ihr "Rezept" fürs Vogelfutter ist:
14 Beutel kernige Haferflocken (für Rotkehlchen gibt es extra mit zusätzlich feinen Haferflocken)
8 Beutel Rosinen
jeweils 1 Messbecher (1 Liter)
- geschroteter Erdnussbruch
- geschrotete Sonnenblumenkerne
2 Meßbecher (je 1 L) Körnerfutter (Sämereien, Leckerbissen)
1 Meßbecher (1 L) fertiges Futter mit Mehlwürmern
500 g Sonnenblumen-Margarine
1000 g Pflanzenfett
nach Bedarf noch etwas Sonnenblumenöl
Das flüssige Fettgemisch wird mit den Haferflocken gemischt, danach kommen alle anderen Zutaten dazu.
Zusätzlich gibt es noch "Aufhänger" mit Meisenknödeln. Es gibt auf dem Boden auch extra Futtertisch für die Bodenfresser - zusätzlich gibts noch ganze Haselnüsse und ganze Erdnüsse sowie Apfelstückchen.
Haferflocken, Rosinen, Fett kommt vom Supermarkt, alles andere bestellt Beate bei Vivara. Wenn ich Beate die Frage stelle, ob sie das Geld lieber für die Vögel oder für den Urlaub ausgibt, dann ist die Antwort klar. Meine Antwort wäre andersrum ;).
Â
Engelbert 24.01.2013, 13.33| (23/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: sonstiges
ding des tages:
die Puderzuckerdose.
Da der Zucker dort drinnen eher ein Stück denn pudrig war, musste ich schütteln. Das hat den Boden der Dose bewogen, sich selbständig zu machen. Ist wunderbar, wenn sich Puderzucker (wir sagen Staabzucker) auf dem Küchenboden verteilt. Zeit für Handfeger und Co.
Gebraucht habe ich den Zucker für Beates Käsekuchen ... ein Kuchen ohne Mehl, ohne Hefe, mit Stevia. Nach Rezept gemacht, die dort drin stehende abzureibende Orangen- und Zitronenschale war zuviel und so haben wir einen doch ziemlich sauren Kuchen. Puderzucker drauf, dann gehts. Vielleicht hätte ich den Kuchen vorher auf den Boden legen sollen ;)).
Â
Da der Zucker dort drinnen eher ein Stück denn pudrig war, musste ich schütteln. Das hat den Boden der Dose bewogen, sich selbständig zu machen. Ist wunderbar, wenn sich Puderzucker (wir sagen Staabzucker) auf dem Küchenboden verteilt. Zeit für Handfeger und Co.
Gebraucht habe ich den Zucker für Beates Käsekuchen ... ein Kuchen ohne Mehl, ohne Hefe, mit Stevia. Nach Rezept gemacht, die dort drin stehende abzureibende Orangen- und Zitronenschale war zuviel und so haben wir einen doch ziemlich sauren Kuchen. Puderzucker drauf, dann gehts. Vielleicht hätte ich den Kuchen vorher auf den Boden legen sollen ;)).
Â
Engelbert 24.01.2013, 12.55| (14/4) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: alles alltägliches
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | Juli | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare: