ALLes allTAEGLICH

Blogeinträge (themensortiert)

Thema: pälzisch und andere sprachen

boozemann ...

... so nennt man bei uns in der Pfalz das, was der Finger aus der Nase holt. Ich bin mir sicher, dass es da die tollsten Worte bundesweit dafür gibt ... lasst doch mal hören.
 

Engelbert 08.06.2009, 12.32 | (31/2) Kommentare (RSS) | PL

veschammeriert

Da ist mir doch mal wieder so ein altes Wort auf die Zunge gefallen: veschammeriert. Oder verschammeriert. Was "zerkratzt" bzw. "oberflächenmäßig in Mitleidenschaft gezogen" bedeutet.
 

Engelbert 04.06.2009, 15.52 | (5/1) Kommentare (RSS) | PL

lamberie und co

Mittlerweile weiß ich, dass "Lambarie" (oder Lamberie) vom französischen "lambris" kommen soll und das heißt "Täfelwerk". Gemeint sind die Sockelleisten (oder Fußbodenleisten).

Patty hatte ja via Kommentarfunktion einige pfälzische Worte gepostet, die ich als Pfälzer ja kenn müsste ... schaumermal:

Plümmoh - keine Ahnung

Schees - Kinderwagen

Uwwarasch - keine Ahnung

Schässlong - Couch, bzw. eigentlich das "Chaiselongue", das ja an einer Seite keine Lehne hat.

Driggasche - Drücker (Sportkinderwagen)

Droschele - Druuschele (Stachelbeeren)

Gehannstrauwwe - Johannisbeeren

Schdraggulla - das heißt auch hochdeutsch so: Stragula
 

Engelbert 11.05.2009, 20.00 | (15/0) Kommentare (RSS) | PL

ha ... ein wort ...

... ein altes Wort ... wieder mal gehört ... im Radio ... "Lamberie" ... wie schön ... das Wort hatte ich absolut vergessen ... oder vergraben ... was glaubt Ihr, was es bedeuten könnte? (bitte nicht googeln, sondern raten oder wissen).
 

Engelbert 10.05.2009, 20.01 | (13/0) Kommentare (RSS) | PL

wie nennst du ein auge am fuß ?

Beim Podologen erinnerte ich mich an ein Wort, das meine Mutter immer verwendet. Offiziell heißt es ja Hühnerauge, aber der echt pfälzische Audruck ist Grähnau (in einem gesprochen ohne Pause vor dem au).

Wie nennst Du ein Auge am Fuß ?
 

Engelbert 27.02.2009, 19.59 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL

knoootsche

"Vebrenn dir ned die Knoootsche" ... das ist die Bitte, dass die Finger kühl bleiben. Hab ich schon laaaang nicht mehr gesagt, das Wort und auch schon ewig nicht mehr gehört. Knoootsche ... wie sagt denn Ihr umgangssprachlich zu den Fingern ?
 

Engelbert 24.01.2009, 19.27 | (19/0) Kommentare (RSS) | PL

wenn etwas runter fällt ...

... dann seufzt der Pfälzer und sagt "währsche nur in de Rei(n) gefall". Wärst du nur in den Rhein gefallen ... was immer das die Lage verbessert hätte. Na, immerhin, hätte die Karotte (oder was gefallen ist) das Meer erreicht ;).
 

Engelbert 28.09.2008, 21.04 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL

dauflösung

dabber - kumm mool dabber ... komm mal schnell
dabbisch - ungeschickt, unbeholfen, blöd
Daderatsch - Wasser und Sand = Daderatsch (am Spielplatz)
Deerschlenk - Türgriff
dermelisch - trunken, schwindelig (ohne Alkohol, mit Kreislauf)
derrarschich - dürrhinterisch ... sehr schlank, dürr
Dinnjer - Maler (und Anstreicher)
dischbedeere - diskutieren, lamentieren
diwwerre - diwwer doch ned so ... dräng mich nicht so ... drängel nicht so (füßescharrend)
driggele - die Wäsch duud driggele ... die Wäsche trocknet
dummele - beeilen
dussma - sei mool etwas dussma ... sei bitte etwas leiser, halte dich mehr zurück
Duwwak - Tabak

Engelbert 24.08.2008, 17.49 | (6/0) Kommentare (RSS) | PL

d

Kleine D-Raterunde für alle, die der pfälzischen Sprache "nicht" mächtig sind.

1 dabber
2 dabbisch
3 Daderatsch
4 Deerschlenk
5 dermelisch
6 derrarschich
7 Dinnjer
8 dischbedeere
9 diwwerre
10 driggele
11 dummele
12 dussma
13 Duwwak

Engelbert 23.08.2008, 11.35 | (9/0) Kommentare (RSS) | PL

a-b (auflösung)

1 Abbelgrutze - Kerngehäuse des Apfels (der Rest, der beim Essen übrig bleibt, es sei denn, man heißt Beate ;)) ).

2 Abort - Toilette, Klo

3 Äämetz - Ameise

4 Annertalb - 1 1/2 (Eineinhalb)

5 Babbedeggel - Pappe (aber Babbedeggel sagt man auch zum Führerschein)

6 Bause - Beule (am Kopf)

7 Blattgeschmälzde - Salzkartoffeln mit in Fett gerösteten Zwiebeln drauf

8 Blattkopp - Glatze

9 Blagge - Fleck

10 Bremme - Ginster

11 Bulldog - Traktor

--

Und nun versuche ich, herauszufinden, ob Eismaus, die in ihrem eigenen Dialekt, das nun wieder ich nicht kenne, kommentiert hat, recht hatte (<- = Schachtelsatz).

1 Äbflgribbsch - dürfte stimmen
2 Gloo - stimmt
3 Aameisn - okay
4 Annerdhalb - genau
5 Babberdeggl odder Kadong - ähm ... weiß nicht
6 Bause - sag ich doch ;))
7 des waas iiich doch ned - das kann ein Nichtpfälzer auch nicht wissen, weil das ein Regionalgericht ist
8 Bladdsalood - nein, das wäre Kobbsalaad
9 bloochn - plagen ?? Nee ... aber ein Blagge plagt die Hausfrau ...
10 Breema - Bremen ist zu weit weg von der Pfalz, als das wir einen Pfälzer Ausdruck für diese Stadt hätten
11 Dragdoor - ja, genau

Engelbert 17.08.2008, 12.08 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL

RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< November >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
     0102
03040506070809
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Letzte Kommentare:
Jule:
Richtig, @owl: Gerade Sitzen ist kein Garant
...mehr

Engelbert:
Ich denke, es soll eine kindgerechte Sprache
...mehr

Branwen:
@Regina Das war auch mein erster Gedanke.
...mehr

sonja-s:
Für mich sieht das aus wie ein Zicklein.
...mehr

Licht:
Dicker Hase evtl lamm?
...mehr

MaLu:
Ich denke das ist zu groß, um ein Hase zu se
...mehr

MaLu:
Mein dialekt gefärbtes Hochdeutsch sagt aus.
...mehr

Chispeante:
ich hab diesen Herbst besonders genossen
...mehr

christine b:
ja, so ist das leben und es geht, glaube ich,
...mehr

christine b:
ein hund? nein, wohl eher ein hase, da man ih
...mehr