
Blogeinträge (themensortiert)
Thema: pälzisch und andere sprachen
nachttopf, andere worte
Topf
Töpfchen
Pott
Pinkelpott
Haferl
Mitternachtsvase
die große Henkeltasse
Thron
Potschamber
Nachtgeschirr
Wir sagen auch Naachthääbsche dazu.
Â
Töpfchen
Pott
Pinkelpott
Haferl
Mitternachtsvase
die große Henkeltasse
Thron
Potschamber
Nachtgeschirr
Wir sagen auch Naachthääbsche dazu.
Â
Engelbert 23.05.2014, 10.50 | (9/0) Kommentare (RSS) | PL
toilette, andere worte
Toilette
WC
00
Lokus
Null-Null
Nummer null
Orkus
Klo
Klosett
Häuschen
Klöchen
Scheißhaus
Gelegenheit
To, Tö
gewisses/stilles Örtchen
Örtlichkeit
Thron
Abtritt
Abort
Bei uns in der Pfalz wird eigentlich immer "Klo" gesagt oder eben Toilette. Manchmal auch WC und Abort gibts auch in unserem Sprachgebrauch. Und ja, doch, Scheißhaus gibt auch als derbe Variante.
Â
WC
00
Lokus
Null-Null
Nummer null
Orkus
Klo
Klosett
Häuschen
Klöchen
Scheißhaus
Gelegenheit
To, Tö
gewisses/stilles Örtchen
Örtlichkeit
Thron
Abtritt
Abort
Bei uns in der Pfalz wird eigentlich immer "Klo" gesagt oder eben Toilette. Manchmal auch WC und Abort gibts auch in unserem Sprachgebrauch. Und ja, doch, Scheißhaus gibt auch als derbe Variante.
Â
Engelbert 22.05.2014, 08.06 | (23/0) Kommentare (RSS) | PL
heckewelsch
Ist mir gerade eingefallen ... wenn jemand "ganz durcheinander" ist, sagt er bei uns auch "ich bin ganz heckewelsch". Nicht das ichs wäre, es ist mir nur eingefallen.
Â
Â
Engelbert 28.09.2013, 10.59 | (10/1) Kommentare (RSS) | PL
das @ ...
... meistens als "ätt" ausgesprochen, wird umgangssprachlich auch "Klammeraffe" genannt.
Auch in anderen Ländern gibts eine solch umgangssprachliche Bezeichnung:
Bulgarien: Äffchen (majmunka)
Dänemark: Rüssel-A (snabel-a)
Finnland: Katzenschwanz (miukumauku)
Frankreich: kleine Schnecke (petit escargot)
Griechenland: Entchen (papaki)
Großbritannien: Schnecke (snail)
Israel: Apfelstrudel (shtrudel)
Italien: Schnecklein (chiocciolina)
Niederlande: Affenschwanz (aapestert)
Norwegen: Zimtschnecke (kanelbolle)
Polen: Affe (malpa)
Russland: Hündchen (sobachka)
Schweden: Katzenpfote (kattfot)
Tschechien, Slowakei: Rollmops (zavináč)
Türkei: Rose (gül)
Ungarn: Wurm (kukac)
Â
Auch in anderen Ländern gibts eine solch umgangssprachliche Bezeichnung:
Bulgarien: Äffchen (majmunka)
Dänemark: Rüssel-A (snabel-a)
Finnland: Katzenschwanz (miukumauku)
Frankreich: kleine Schnecke (petit escargot)
Griechenland: Entchen (papaki)
Großbritannien: Schnecke (snail)
Israel: Apfelstrudel (shtrudel)
Italien: Schnecklein (chiocciolina)
Niederlande: Affenschwanz (aapestert)
Norwegen: Zimtschnecke (kanelbolle)
Polen: Affe (malpa)
Russland: Hündchen (sobachka)
Schweden: Katzenpfote (kattfot)
Tschechien, Slowakei: Rollmops (zavináč)
Türkei: Rose (gül)
Ungarn: Wurm (kukac)
Â
Engelbert 26.09.2013, 11.47 | (11/0) Kommentare (RSS) | PL
klumpatsch
Hach, schönes Wort ... Beate hat grad Klumpatsch gesagt ... wobei wir in der Pfalz das ja mit b aussprechen: Klumbatsch. Was "eine Menge von grad nicht überschaubaren und unerquicklichen Dingen" bedeutet. Oder so. Andere ähnliche Worte "Gelumps, Gerümpel, Geraffel" ... nein, Beate ist nicht im Keller, sondern im Büro ... und es geht nicht um Dinge, die man greifen kann, sondern Dinge, die zu erledigen sind ... früher war das ja alles aus Papier, heute gibts die E-Akte.
Â
Â
Engelbert 03.09.2013, 13.38 | (9/0) Kommentare (RSS) | PL
mittwochen
An Sonntagen gibt es immer Kuchen.
An Montagen gibt es immer Müsli.
An Dienstagen gibt es immer Quark.
An Mittwochen ...
(doofe Sprache)
Â
An Montagen gibt es immer Müsli.
An Dienstagen gibt es immer Quark.
An Mittwochen ...
(doofe Sprache)
Â
Engelbert 03.07.2013, 14.43 | (13/1) Kommentare (RSS) | PL
karl napp
Wenn ein Kind sich so zurechtmacht (etwas anzieht, überzieht), dann sagt man bei uns scherzhaft "du siehst aus wie Karl Napp" ... gibts diesen Karl auch in anderen Dialekten oder hat er dort einen anderen Namen ?
Nachtrag: den hats sogar wirklich gegeben ... siehe hier: Carl Napp.
Â
Nachtrag: den hats sogar wirklich gegeben ... siehe hier: Carl Napp.
Â
Engelbert 23.03.2013, 14.57 | (15/0) Kommentare (RSS) | PL
ivan
Ich glaub, ich hab zeitlebens das Wort Ivan falsch ausgesprochen ... ich hab immer das i betont, aber die Betonung scheint auf dem a zu liegen.
Â
Â
Engelbert 20.02.2013, 14.10 | (7/0) Kommentare (RSS) | PL
guutbong
Ein Bonbon wird bei uns Bongbong ausgesprochen.
Für Beate sind Guutsjer solche Bonbons.
Bei uns sagt man aber zum Weihnachtsgebäck Guutsjer.
Wie nennt Ihr Bonbons ?
Wie nennt Ihr Weihnachtsgebäck ?
Â
Für Beate sind Guutsjer solche Bonbons.
Bei uns sagt man aber zum Weihnachtsgebäck Guutsjer.
Wie nennt Ihr Bonbons ?
Wie nennt Ihr Weihnachtsgebäck ?
Â
Engelbert 22.12.2012, 11.14 | (48/0) Kommentare (RSS) | PL
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
| 2025 | ||
| <<< | November | >>> |
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
| 01 | 02 | |||||
| 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
| 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
| 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
| 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:


