ALLes allTAEGLICH

Blogeinträge (themensortiert)

Thema: pälzisch und andere sprachen

heckewelsch

Mir fällt gerade das Wort "heckewelsch" ein ... wenn man gestresst durcheinander ist, dann kann man sagen "ich bin ganz heckewelsch".
 

Engelbert 10.09.2009, 20.48 | (6/0) Kommentare (RSS) | PL

bause

Nein, kein P, sondern ein B davor ... Bause. Auf hochdeutsch: Beule. Hab mir grad die Tür an den Kopf gehauen ... so richtig schön die Kante an die Schläfe. Weil ich mit der linken Hand die Tür geöffnet hab ... dieser Öffnung aber der rechte Fuß im Weg stand und so die Tür mit Schwung zurückfederte, ich aber glaubte, der Weg sei frei ;)).

Aus aktuellem Anlass also die Frage: wie sagt Ihr zu einem Bause (einer Beule) an Stirn oder Schläfe?

Zusammenfassung (wird weiter ergänzt): eine Beule wird auch so genannt:

Bause
Horn
Brausche
Hörndl
Blötsch am Däts
Dotz
Brüsche
Dachschaden
Bleiba am Hirn
Horn am Grind
Dippel / Tippel
Büla
 

Engelbert 11.08.2009, 19.52 | (24/0) Kommentare (RSS) | PL

kalter kaffee

Auch so ein schönes Wort: kalter Kaffee. Weils so aussieht und kalt ist. Im Glas ist aber zur Hälfe Cola und zur anderen Hälfte Limo.

Weitere Wortschöpfungen für dieses Getränk:

Spezi
Shandy
halbe Kuh
Mischmasch
Quasch
Schwipp-Schwapp
Mezzo-Mix

Weitere Namen werden gerne ergänzt.
 

Engelbert 22.07.2009, 09.40 | (8/0) Kommentare (RSS) | PL

tunken (2)

Hefezopf etc. kann man "tauchen" oder auch

tunken
tünken
zoppen
ditschen
eitunka
eintunken
instippen
omakat (slowenisch)
einstippen
eindunkn
eibreckln
tunge
nintunge
eistupfa
eitunka
dungke
einditschen
titschen
tümpfe
zoppen
dungä
inducken
doppa (schwedisch)
tónge
tittschen
stippen
tünkle
 

Engelbert 20.07.2009, 16.13 | (0/0) Kommentare | PL

tunke

Wenn man einen Kranzkuchen (Hefekuchen, ungefüllt) in den Kaffee "taucht", sagt man bei uns "in den Kaffee tunke".

Wie sagt man bei Euch ?
 

Engelbert 19.07.2009, 11.54 | (37/0) Kommentare (RSS) | PL

möhren gerieben gerebb gerabbt

Ich sage: isch hann Gelleriewe gerebb.
Beate sagt: isch hann Möhrscher gerabbt.

Und Ihr ?

Bisherige Varianten:

Gelleriewe gerebb
Möhrscher gerabbt
Möhre geschrabbt
Karotten geraspelt
Ruebli grafflet
Riabe gschaabt
Karodde geriwwe
Wurzeln gerieben
Karotta gribba
Mohrrüben geraspelt
gelbe Rumm ghuffelt / graschblt
Rieblini grafflut
gelbe Rüabla ghobelt
gälwe Rüwa gebuzd
Wuddels schkrappt
Möhren geraspelt
Möan geriebn
Karottn graffed
göbe Ruam graschbed
Mära graffed
gelwe Riewä grebbet
 

Engelbert 16.06.2009, 09.02 | (20/0) Kommentare (RSS) | PL

le pop

Seid doch mal ehrlich ... wenn auf einer Speisekarte bei den Desserts "Butzamäggeler mit Sahne" stehen würde, dann klingt das doch gar nicht so schlecht ... so nach Brandteig, Puderzucker und so ... hier die Zusammenfassung:

Boozemann - Beebel - Rawuzel - Wuza - Butzele - Bullemann - Böögä - Mümmel - Buuuuhmänner - Boze - Rotzböbbel - Frosch hat sich versteckt - Nasensteine - BoogieMan - Butzamäggeler - Knösel - Bobbel - Mümmes - Nosnrame - Bölles - Bülles - Böllermann - Böögg - Nasenbär - getrocknetes Nasensekret - Popel.
 

Engelbert 09.06.2009, 19.06 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL

boozemann ...

... so nennt man bei uns in der Pfalz das, was der Finger aus der Nase holt. Ich bin mir sicher, dass es da die tollsten Worte bundesweit dafür gibt ... lasst doch mal hören.
 

Engelbert 08.06.2009, 12.32 | (31/2) Kommentare (RSS) | PL

veschammeriert

Da ist mir doch mal wieder so ein altes Wort auf die Zunge gefallen: veschammeriert. Oder verschammeriert. Was "zerkratzt" bzw. "oberflächenmäßig in Mitleidenschaft gezogen" bedeutet.
 

Engelbert 04.06.2009, 15.52 | (5/1) Kommentare (RSS) | PL

lamberie und co

Mittlerweile weiß ich, dass "Lambarie" (oder Lamberie) vom französischen "lambris" kommen soll und das heißt "Täfelwerk". Gemeint sind die Sockelleisten (oder Fußbodenleisten).

Patty hatte ja via Kommentarfunktion einige pfälzische Worte gepostet, die ich als Pfälzer ja kenn müsste ... schaumermal:

Plümmoh - keine Ahnung

Schees - Kinderwagen

Uwwarasch - keine Ahnung

Schässlong - Couch, bzw. eigentlich das "Chaiselongue", das ja an einer Seite keine Lehne hat.

Driggasche - Drücker (Sportkinderwagen)

Droschele - Druuschele (Stachelbeeren)

Gehannstrauwwe - Johannisbeeren

Schdraggulla - das heißt auch hochdeutsch so: Stragula
 

Engelbert 11.05.2009, 20.00 | (15/0) Kommentare (RSS) | PL

RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< September >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930     
Letzte Kommentare:
ladybird:
Meine eigene Nummer kenne ich, ich habe seit
...mehr

Karin v.N.:
Ups...erwischt! Meine eigene Nummer kenne ic
...mehr

Webschmetterling:
Im Kopf habe ich keine Handy-Nr.Ich schrieb s
...mehr

Regina:
Ich kenne meine eigene Handynummer auswendig.
...mehr

Regina:
So ist das...manche Menschen haben eben einen
...mehr

Maria:
Meine Eigene ja, die meines Mannes und die me
...mehr

Monika aus Köln:
Unbegreiflich!!!
...mehr

Irène:
Ich kenne zum Glück die Handy-Nummer meiner
...mehr

Therese:
weder meine eigene Handynummer noch irgendein
...mehr

Brigida:
Ich habe alles auf eine Art Visitenkarte gesc
...mehr