ALLes allTAEGLICH

Ausgewählter Beitrag

neunerlei

Wollte eigentlich für den heutigen Abreisskalender eine Verbindung zwischen Advent und der Zahl neun bringen ... und hatte auch das "Neunerlei" gefunden ... aber nachdem ich mich ein bißchen durchs Netz gelesen hatte, stellt ich fest, dass es nicht "das" Neunerlei gibt, sondern viele verschiedene Varianten, je nach Ort und Familie. War sehr interessant, aber nicht auf einen Nenner zu bringen.
 

Engelbert 09.12.2013, 14.10

Kommentare hinzufügen











Kommentare zu diesem Beitrag

6. von beatenr

..dabei ist 9 gerade die Zahl, mit der ich wichtige Erinnerungen verbinde, als ich 9 war. Würde gerne wissen, ob das anderen auch so geht!?

vom 10.12.2013, 10.50
5. von Tirilli

Die Neun ist eine der wenigen Zahlen, die in der alten europäischen Kultur keinerlei Bedeutung hat. (Zahlensymbolik) So kommt ihr auch in Kompositionen der großen Renaissance- und Barockkomponisten keinerlei Bedeutung zu, bei Analysen von Bachs Werken kommt die Zahl überhaupt nicht vor. (aber ansonsten alle zwischen 1 und 13, auch übrigens sehr viele höhere Zahlen) Ist doch interessant?
Liebe Grüße,
Tirilli

vom 09.12.2013, 23.09
4. von DagmarPetra

also ich kenne aus den Kindertagen "Zehnerlei". Das war ein Spiel mit dem Ball an die Hausmauer (des Nachhbarn)

vom 09.12.2013, 19.53
3. von Ellen

Neunerlei kenne ich als Lebkuchengewürz und für Gewürzkuchen.

vom 09.12.2013, 18.58
2. von beatenr

...hatte ich noch nie gehört, dieses Brauchtum aus dem Erzgebirge,habs gegoogelt - das ist ja so ein vielfältiger Brauch!
Und hab gleich in meinem interreligiösen Kalender zum November zurückgeblättert, da wird die Süßspeise Ashure der Aleviten erklärt, die - als Dank nach der Fastenzeit - aus 12 verschiedenen Zutaten gekocht und unter Bekannten und Verwandten verteilt wird.

vom 09.12.2013, 16.54
1. von Mary

Engelbert, da kommt Widerspruch aus dem tiefsten Erzgebirge.

Sicher, es gibt regionale (kleinere)Unterschiede und im Lauf der Jahrhunderte Abwandlungen.
Aber auf einen Nenner könnte man schon kommen,
denn die Gerichte sind nach altem Brauchtunm ziemlich klar benannt.

Unwissenheit und Aberglaube haben bei diesen Bräuchen eine große Rolle gespielt, aber das war sicher nicht nur im Erzgebirge Grundlage solcher Rituale.

Bis gestern war es hier herrlich verschneit, die geschmückten Fenster und Häuser haben das "obere Erzgebirge" in eine richtige Märchenlandschaft verwandelt.




vom 09.12.2013, 16.08
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Letzte Kommentare:
IngridG:
Na, da lag ich ja richtig. Es sah einfach zu
...mehr

Ingrid S.:
Singen tue ich nicht, doch ich bemale Mantras
...mehr

Liane:
Ich singe mein Mantra zwar nicht, benutze es
...mehr

Lilo:
Ich liebe Mantras, sie sind sehr wohltuend, k
...mehr

Licht:
Ursel einfach gemütlich hinsetzen und auf di
...mehr

Ursel:
... aha... nun ja... mal probieren... schaden
...mehr

_gerlinde/eifel:
Wir machen das beim Yoga. Und es tut mir sehr
...mehr

nora:
Bei mir blüht die erste Rose!
...mehr

Licht:
Weil mein Seele heilen will. Die Welt ist vol
...mehr

Licht:
Ich mache das jeden Morgen auf Seelenwende. E
...mehr