ALLes allTAEGLICH

Blogeinträge (themensortiert)

Thema: pälzisch und andere sprachen

lebsche zusammenfassung

Zusammenfassung (und Übertrag aus dem Lichtblick) aller Worte für "fade, zu wenig gewürzt":

Ich sage "läbsch" (oder lebsch) dazu ... und dann gibts noch:

- lödschad
- fad
- lugg
- lasch
- lätschig
- lätschert
- schmackt noch eigschlofene fiaß (schmeckt wie eingeschlafene Füße)
- schmeckt langwilig
- laff
- schmeckt nicht nach ihm und nicht nach mir
- gewürzlos
- ist weder Fisch noch Vogel
- lätschert
- schmeckt wie Abwöschwasser
- ladschig
- das hat weder Lecke noch Schmecke
- oodo(r)mlisch
- groadnaus
- schmeckt nach nichts
- öd
- nüchtern
- schmeckt wie Krankenhaus
- lädschad
- loaberlat
- leis
- lädschig
- otalos
- linn
- liias
- das schmeckt nach Arsch und Friedrich
- schmeckt wie Zaunpfahl ganz unten
- labberig
- smeckt nich nach emm un nich no eer
 

Engelbert 20.09.2010, 16.11 | (5/0) Kommentare (RSS) | PL

bremme

Ist mir gestern wieder begegnet, das Wort "Bremme" ... so hat man bei uns früher zum Ginster gesagt.
 

Engelbert 06.09.2010, 11.02 | (4/0) Kommentare (RSS) | PL

nicht verpassen ...

... dürft Ihr die Kommentare im Beitrag untendrunter. Dort gibts Worte, die hat die Welt noch nicht gehört. Schweizer Dialekte vom Feinsten.
 

Engelbert 07.05.2010, 22.07 | PL

kann das ...

... mal jemand übersetzen:

Und der macht bi jedem Schritt grauehaft eine mit,
bis er endlich zunere seit, Sie es tut mer leid.

Losed Sie Frau Küenzi, es bitzli gwaggle müend sie,
wenn sie wend go tanze ga chönd sie nid nur umestah.

Ja, losed Sie Frau Küenzi, es bitzli gwaggle müend sie,
beweged sie sich ruhig ächli, suscht schlafed sie no ii.
 

Engelbert 07.05.2010, 16.29 | (14/0) Kommentare (RSS) | PL

sprudel

Wer bestellt heute noch ein "Sprudel" ? Mineralwasser heißt das nun oder einfach nur Wasser, wobei dann aber einfaches Wasser gar nicht gemeint ist. Obwohl es ja Gerolsteiner "Sprudel" gibt, ist der Begriff irgendwie aus der Sprachmode gekommen.
 

Engelbert 13.02.2010, 14.27 | (18/2) Kommentare (RSS) | PL

dialekttest

Hat mir Tine geschickt ... 50 Pfälzer Begriffe und ich soll wissen, was das bedeutet ... und dann die Auswertung:

0 Fehler = Originalpälzer
2 Fehler = ewenduell ausem Saalond zugezoche
4 Fehler = Dabbes
6 Fehler = Roigschlengerde
ab 10 Fehler = Fischkopp, elender

Da will ich doch mal schauen, was ich so bin (wenn sich denn jemand findet, der perfekt die Pfälzer Sprache beherrscht und das auswerten kann ;)) ).

01 uffbasse= aufpassen (ich sag auch so dazu)
02 huschdegudsl= Bronchialbonbon (ich sag Huschdeguutzje)
03 millichhäffel= Milchtopf (bein uns ungebräuchlich)
04 worschdsupp= Wurstsuppe
05 grummbeer= Kartoffel
06 bähmuschgle= Beinmuskeln
07 ongelrud= Angelrute
08 broodwerscht= Bratwürste
09 zwiwwel= Zwiebel
10 dampnudle= Dampfnudel
11 feierzeig= Feuerzeug
12 kischedeer= Küchentür
13 ähmol= einmal
14 iwwerzwerch= überzwerg, Kind, das grad wenig folgsam ist
15 frooche= fragen (ich sag: frooe)
16 schwoinebrode= Schweinebraten (ich sag: Schweinebrode)
17 fehlt ... klasse Test
18 ehlofe= Ölofen (eehlofe wäre richtiger)
19 laschdwache= Lastwagen (ich sag: ElkaWe)
20 aachewee= Augenschmerzen (bei uns ungebräuchlich)
21 nochbaskeder= Nachbars Hund (Köter sag ich nicht)
22 workse= würgen (vor dem Erbrechen)
23 owweriwwer= obendrüber (kommt auf den Zusammenhang an)
24 dohiewegediere= dahin vegetieren
25 runnerzus= hinunterwärts, runter
26 nuffzus= hinaufwärts, rauf
27 schnorres= Bart (über der Lippe)
28 zohschbang= Zahnspange
29 fleeschbellsche= Fleischbällchen, -klöße
30 kloosbrie= Kloßbrühe
31 keschde= Kastanien
32 draachedutt= Tragetüte (ich sage: Tutt)
33 pänning= Pfennig (aussterbendes Wort)
34 schtrimp= Strümpfe
35 brootponn= Bratpfanne (ich sage: Brootpann)
36 kinnerschees= Kinderwagen
37 reidschul= Karussell
38 zohbärschdel= Zahnbürst(chen) (ich sage: Zooberschd)
39 schipp= Schaufel
40 kedderacha= Kettenraucher (ich hab nie so gesagt)
41 butzlumbe= Putzlappen
42 oikaafsbaidl= Einkaufsbeutel
43 butzlumbe= Klasse Test ... das gleiche Wort wie 41 ...
44 schloofhemm= Den Ausdruck kenn ich nicht
45 abbelgrutze= Das, was Beate vom Apfel auch noch isst
46 ehlbumb= Ölpumpe
47 pärsching= Pershing
48 käänisch= König (ich sag: Keenisch)
49 gemää= Gemeinde(verwaltung)
50 abstaawe= abstauben (im Sinne von säubern und auch von mitgehen lassen)
 

Engelbert 07.02.2010, 12.46 | (27/1) Kommentare (RSS) | PL

pischpere

Wenn ein Pfälzer flüstert, dann pischpert er (oder er "dud pischpere").

Wie sagt Ihr zum "flüstern".
 

Engelbert 18.10.2009, 10.57 | (16/0) Kommentare (RSS) | PL

heckewelsch

Mir fällt gerade das Wort "heckewelsch" ein ... wenn man gestresst durcheinander ist, dann kann man sagen "ich bin ganz heckewelsch".
 

Engelbert 10.09.2009, 20.48 | (6/0) Kommentare (RSS) | PL

bause

Nein, kein P, sondern ein B davor ... Bause. Auf hochdeutsch: Beule. Hab mir grad die Tür an den Kopf gehauen ... so richtig schön die Kante an die Schläfe. Weil ich mit der linken Hand die Tür geöffnet hab ... dieser Öffnung aber der rechte Fuß im Weg stand und so die Tür mit Schwung zurückfederte, ich aber glaubte, der Weg sei frei ;)).

Aus aktuellem Anlass also die Frage: wie sagt Ihr zu einem Bause (einer Beule) an Stirn oder Schläfe?

Zusammenfassung (wird weiter ergänzt): eine Beule wird auch so genannt:

Bause
Horn
Brausche
Hörndl
Blötsch am Däts
Dotz
Brüsche
Dachschaden
Bleiba am Hirn
Horn am Grind
Dippel / Tippel
Büla
 

Engelbert 11.08.2009, 19.52 | (24/0) Kommentare (RSS) | PL

kalter kaffee

Auch so ein schönes Wort: kalter Kaffee. Weils so aussieht und kalt ist. Im Glas ist aber zur Hälfe Cola und zur anderen Hälfte Limo.

Weitere Wortschöpfungen für dieses Getränk:

Spezi
Shandy
halbe Kuh
Mischmasch
Quasch
Schwipp-Schwapp
Mezzo-Mix

Weitere Namen werden gerne ergänzt.
 

Engelbert 22.07.2009, 09.40 | (8/0) Kommentare (RSS) | PL

RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< Juli >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
Letzte Kommentare:
Licht:
Das ist keine Schuhe für Wanderrungen auf Wa
...mehr

_gerlinde/eifel:
Ich hatte letztes Jahr eine in meinem Garten,
...mehr

Maria:
passt irgendwie zu dem alten Tor. Stockrosen
...mehr

Webschmetterling:
Pättsche sagten meine Eltern auch für einen
...mehr

Ingolf:
Ein schönes Tor mit Stockrose, gefällt mir.
...mehr

Ingolf:
Bei uns im Ort gibt es auch einen ähnlichen
...mehr

Baeaerin:
Das Foto gefällt mir irgendwie, lustig die â
...mehr

Juttinchen:
Ganz ehrlich???? Ich würde nie auf die Idee
...mehr

ayon:
Das Bild ist wunderbar, danke!
...mehr

Brigitte:
Da würde ich gerne lange laufen.Solche Pfade
...mehr