ALLes allTAEGLICH

Blogeinträge (themensortiert)

Thema: pälzisch und andere sprachen

pettsche

Da muss ich mal 'n bißchen Chaos in die Ordnung bringen.

Ein Pettsche ist keine Patentante. Die heißt Good. Der Onkel Pat.

Ein Pettsche ist ein kleiner Pickel. Besonders die auf der Zunge nennt man Pettsche. Oder im Saarland Pittsche.

Wenn man aber "einen pitschen" tut, dann hat das nichts mit einem Pickel zu tun, sondern dann trinkt man gerade Likör oder so.

Doch was ist ein Grottepuhl ? Ich hab das Wort lange gekannt und als Synonym für einen Tümpel, der eher klein zugewachsen veralgt müffelnd ist, in den Sprachgebrauch übernommen. Irgendwann ist mir dann gedämmert, dass Grott Kröte heißt und Puhl eben Pfütze, Teich und so.

Schließlich ist ja ein Puhlloch die Jauchegrube und wenn man die Grott im Hals hat, dann ist das der Frosch, der einem am sprechen hindert.

Wie nennt Ihr

1. kleiner Pickel
2. Patentante
3. ein, zwei Likörchen trinken
4. Müffeltümpel
5. Frosch im Hals
6. Jauchegrube
 

Engelbert 16.07.2008, 12.44 | (25/0) Kommentare (RSS) | PL

ab und zu hat man ein ...

... "Pettsche".

Alle dürfen raten, was das Wort bedeuten mag, außer Pfälzern und Saarländern.

PS: Beate widerspricht mir gerade, das wäre kein Pettsche, sondern ein Pittsche.
  

Engelbert 15.07.2008, 20.24 | (14/0) Kommentare (RSS) | PL

sorry, heike ...

... das Wort gemaach ... ist kein pfälzisches, sonderen ein saarländisches Wort. "Gemaach" sagen nur die Saarländer. Wir Pfälzer sind schneller ... schneller müd *gg*. Oder wir umschreiben das anders: "kumm isch heid ned, kumm isch moorje".
 

Engelbert 15.07.2008, 13.31 | (4/0) Kommentare (RSS) | PL

es dimmelt

Nein, es dimmelt nicht, aber Beate ist dieses aussterbende pfälzisch/saarländische Wort heute begegnet. Einfach so, ohne das es "gedonnert" hat.
 

Engelbert 11.07.2008, 22.05 | (3/0) Kommentare (RSS) | PL

aus der abteilung ...

... hirnlose Dialektsprüche:

Hasche Dorscht, beiß in die Worscht
hasche Hunger, beiß in die Gummer.

Beides ist Blödsinn und absolut kontraproduktiv. Aber es reimt sich ;).
 

Engelbert 05.06.2008, 11.25 | (8/0) Kommentare (RSS) | PL

pfälzisch - welljerholz

welljern - sich auf der Erde (einen Abhang) seitwärts hinunterrollen. Und genau dieses Rollen gab dem "Welljerholz" seinen Namen. Denn ein "Nudelholz", so der hochdeutsche Namen, welljert auch hin und her.

Wie ich auf dieses Wort komme ? Nun, wenn ich mich im Spiegel betrachte, dann sehe ich aus, als hätte mir jemand mit dem Welljerholz eins über die Rübe gegeben *gg*. Aber es war ja anders, wenn auch "Holz" stimmt, aber in der unbearbeiteten Form. Obwohl ... ist der Ast nun immer noch "unbearbeitet" *fg* ?
 

Engelbert 05.05.2008, 13.27 | (10/0) Kommentare (RSS) | PL

pfälzer wort

Zur Erhaltung der Pfälzer Sprache poste ich ab sofort in loser Folge Pfälzer Worte, die mir im Alltag begegnen und die ich schon lange nicht mehr gehört habe. Gegen das Vergessen des Dialektes.

Heute: Schnabbo. Oder auch Schnerrbo. Ich hab den Ausdruck gerade am Telefon gehört, aber nicht näher nachgefragt, weil ich glaubte, zu wissen. Aber glauben heißt nicht wissen. Und so vermute ich nur, dass Schnabbo das pfälzische Wort für (Stein)Schleuder ist.
 

Engelbert 29.04.2008, 20.52 | (5/1) Kommentare (RSS) | PL

RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
2025
<<< Juli >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
Letzte Kommentare:
Baeaerin:
Das Foto gefällt mir irgendwie, lustig die â
...mehr

Juttinchen:
Ganz ehrlich???? Ich würde nie auf die Idee
...mehr

ayon:
Das Bild ist wunderbar, danke!
...mehr

Brigitte:
Da würde ich gerne lange laufen.Solche Pfade
...mehr

Ingrid S.:
Ein Wunder ist dass.In der Augsburger Altstad
...mehr

Ingrid S.:
Erinnere mich als Kind bei uns am Bahndammgel
...mehr

ReginaE:
und bei mir will sie einfach nicht wachsen.
...mehr

Lilo:
... und ich liebe solche Pfädle. Sie haben i
...mehr

Lilo:
.... und sie ist praktische unausrottbar. Wei
...mehr

Liane:
Da waren meine Freundin und ich letztes Jahr
...mehr